Warum ein Kreisentwicklungskonzept?
Wie wollen wir leben? Jetzt und im Jahr 2030? Und weiter in der Zukunft? Wie sollen unsere Kinder leben?
Nur wer weiß, wo es hingehen soll, kann schon jetzt handeln und für die Zukunft sorgen.
Aus diesem Grund lässt der Altmarkkreis Salzwedel ein Kreisentwicklungskonzept (KEK) unter wissenschaftlicher Begleitung erarbeiten. Aktuell verfügt die Planungsregion Altmark (Altmarkkreis Salzwedel + Landkreis Stendal) über ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK Altmark 2020) für die EU-Förderperiode 2014-2020. Das KEK soll maßgeschneidert für den Altmarkkreis Salzwedel entwickelt werden und ab der neuen Förderperiode 2021-2027 das ILEK ablösen. Beauftragt mit der Erarbeitung des KEK wurde die Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft mbH & Co KG.
Arbeitskreise zum Kreisentwicklungskonzept
Im Nachgang zur Zukunftswerkstatt vom 22. Januar 2020 im Rahmen der Erarbeitung des Kreisentwicklungskonzeptes (KEK) Altmarkkreis Salzwedel, führt das beauftragte Planungsbüro zwei Arbeitskreise durch.
Dort werden Themen (Handlungsfelder) die für das KEK identifiziert wurden vorgestellt und gemeinsam mit den TeilnehmerInnen mögliche Leitprojekte herausgearbeitet. Diese Projekte sollen später die Aktivitäten beschreiben, die den Landkreis im Sinne der Handlungsfelder voranbringen sollen.
Der erste Arbeitskreis findet am 13. Oktober 2020 in Salzwedel statt. Vorgestellt werden der Bereich „Zukunftsfähige Orte“ und „Soziale Daseinsvorsorge“.
Am 15. Oktober 2020 folgt der zweite Termin in Gardelegen mit den Themen „Digitalisierung und Mobilität“, „Nachhaltige Naherholung und Tourismus“ und „Energie“.
Eingeladen wurde der Teilnehmendenkreis der vorangegangenen Zukunftswerkstatt. An jeder Veranstaltung werden max. 20 Personen mitwirken.
Kontakt: Michael Schmidt | Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft , Tel. 05149 18 60 80, E-Mail: info@amtshof-eicklingen.de
Nachdenken über den Altmarkkreis Salzwedel von übermorgen
Erste Zukunftswerkstatt zum Kreisentwicklungskonzept am 22. Januar 2020
Landrat Michael Ziche begrüßte zur ersten Zukunftswerkstatt, die am 22.01.2020 im frisch renovierten Kreistagssaal in Salzwedel stattfand, 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Darunter waren erfreulicher Weise zahlreiche VertreterInnen von Unternehmen aus dem Altmarkkreis Salzwedel, die sich in diesen wichtigen Prozess einbringen wollen.
In überregionalen Studien wird der Altmarkkreis Salzwedel oft hintenan gestellt. Landrat Ziche wies aber darauf hin, dass die meisten, die hier leben, ganz anders denken. Eine Möglichkeit, dies herauszufinden, ist das gemeinsame Gespräch, erläuterte Michael Schmidt von der Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft. Deshalb habe man zu der Zukunftswerkstatt eingeladen. An fünf Thementischen sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in drei Gesprächsrunden erkunden, was sie bewegt, wo sie Fragen sehen und Anregungen geben können. Dies sei der Sinn der Zukunftswerkstatt, die im Rahmen der gemeinsamen Erarbeitung des neuen Kreisentwicklungskonzepts stattfand. Frische Ideen seien gefragt!
Hier können Sie das Protokoll und die erste Auswertung der Zukunftswerkstatt einsehen.
Bilder von der Veranstaltung am 22.01.2020 in der Kreisverwaltung:





Gefördert durch:

Kontakt:
- Michael Schmidt | Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft , Tel. 05149 18 60 80, E-Mail: info@amtshof-eicklingen.de
- Aline Herbez | Altmarkkreis Salzwedel | Tel. 03901 840 420, E-Mail: aline.herbez@altmarkkreis-salzwedel.de