Der Altmarkkreis Salzwedel beabsichtigt in den kommenden Jahren eine professionell ausgeschilderte und vermarktungsfähige touristische Route zum Thema Megalithkultur (Großsteingrabanlagen) aufzulegen. Die Route soll den Namen MEGALITH ROUTE ALTMARK tragen. Seit 2020 ist der Altmarkkreis Salzwedel Mitglied in der Interessenvereinigung Megalithic Routes e.V..


Verlauf der zukünftigen MEGALITH ROUTE ALTMARK
GESAMTKONZEPT zur künftigen Route (inkl. Pflege, Vermarktung, Finanzplanung)
gelb = geplante MEGALITH ROUTE ALTARK
lila = vorhandener Radweg "Altmarkrundkurs"

Die Großsteingräber der Altmark gelten als älteste sichtbare Zeugnisse der menschlichen Besiedlung der Region. Seit über 5.000 Jahren prägen sie die Landschaft. Sie sind älter als die Pyramiden in Ägypten. Ihre Dichte im Altmarkkreis Salzwedel ist außergewöhnlich hoch. Dieses kulturhistorisch wertvolle Potential gilt es für die Region zu heben. Tourismusförderung, Denkmalschutz und nachfolgende wirtschaftlichen Entwicklung werden bei diesem Projekt parallel gedacht.
Im Gebiet des ca. 2.200 qkm großen Flächenlandkreises Altmarkkreis Salzwedel befinden sich derzeit noch 43 Großsteingrabanlagen – davon wurden 13 prägnante von einer Fachjury für eine touristische Vermarktung, denkmalgerechte Pflege und Schaffung einer Zuwegung ausgewählt. Die Route wird ca. 40 km lang sein. Sie befindet sich im Gebiet der Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf, die mit folgenden Gemeinden Anteil an der Route haben wird: Flecken Diesdorf, Gemeinde Rohrberg und Gemeinde Jübar.
Folgende Großsteingräber sollen Teil der Route werden:
Diesdorf 1 | Diesdorf 3 | Molmke 1 | Drebenstedt | Bornsen 2 | Lüdelsen 1-6 | Stöckheim | Mehmke 2
Ausgangs- und Endpunkt der Route wird das kreiseigene Freilichtmuseum Diesdorf sein. Hier sind, neben dem eigentlichen Museumsgelände eine entwicklungsfähige Parkplatz-Infrastruktur, sanitäre Einrichtungen und ein Museumscafé vorhanden. Plätze für Wohnmobile und eine Fahrradausleihstation könnten in den kommenden Jahren aufgestockt werden.
Entlang der Route soll auch auf weitere schöne Sehenswürdigkeiten (POI - Point of Interest) hingewiesen werden (Aussichtspunkte, Spielplätze, Freibäder, Kirchen etc.).