Anschluss der nächsten Kunden rückt mit der Übergabe des zweiten Bauabschnittes im Projektgebiet II immer näher | Der Zweckverband Breitband Altmark informiert
Altmarkkreis Salzwedel | Landkreis Stendal | Zweckverband Breitband Altmark (ZBA), 30.03.2023: Frühzeitige Osterüberraschung. Mit Abschluss des Monats März kann der Zweckverband für das Projektgebiet 2 in unserer Altmark heute eine weitere freudige Nachricht verkünden. Die erste Teilübergabe im zweiten Bauabschnitt des Projektgebietes 2 fand statt. Gemeinsam übergaben der technische Projektleiter des Projektgebietes 2 Dirk Benecke und der Bürgermeister der Einheitsgemeinde Stadt Arendsee (Altmark) Norman Klebe am Technikgebäude, den sogenannten PoP (Point of Presence) am Standort in Sanne das passive Netz an den Bauleiter des zukünftigen Netzbetreibers DNS:NET Internet Service GmbH (DNS:NET) Tom Kral.
Mit der heutigen Übergabe sind nun die seit Dezember 2020 laufenden circa 86 km langen Ausbauarbeiten des Breitbandnetzes im zweiten Bauabschnitt für den Bereich rund um Sanne des Projektgebietes 2 seitens des ZBA nahezu abgeschlossen. Jetzt geht die Verantwortlichkeit an den Netzbetreiber DNS:NET Internet Service GmbH über.
„Uns erreichen immer wieder Anfragen und Beschwerden darüber, dass nach Bekanntwerden unserer Übergaben Haushalte noch nicht angeschlossen sind. Doch bis ein Anschluss im Haushalt effektiv genutzt werden kann, sind noch weitere technische Arbeiten durch den Netzbetreiber bzw. Internetanbieter erforderlich.“, berichtet der Projektleiter.
Der Netzbetreiber wird nun den Technikstandort mit der aktiven Technik ausstatten, verbinden und schließlich aktivieren. Dafür wird an circa 400 Haushalte mit der Versendung der Technik begonnen, damit diese dann die neusten Ostergeschenke zeitnah ausgiebig testen können. Einige Haushalte werden erst zu einem späteren Zeitpunkt für die Aktivierung vorbereitet. Gründe dafür sind beispielsweise ein noch laufender Vertrag des bisherigen Internetanbieters.
Weitere circa 430 Haushalte könnten sich im Bauabschnitt 2 für einen Anschluss mit Zukunft entscheiden.
Bereits im September letzten Jahres konnte der erste Bauabschnitt in Packebusch im Dorfgemeinschaftshaus übergeben werden. Diesem folgten dann am 28.02.2023 die Übergabe in Friedrichsmilde und am 22.03.2023 die Übergabe in Darnewitz, welche ebenfalls am jeweiligen Technikstandort stattgefunden haben.
Somit sind nun im Projektgebiet 2 bereits rund 2.600 Haushalte in der zentralen Altmark mit Glasfaser versorgt, in der gesamten Altmark sind es bereits 13.500 Haushalte.
Insgesamt könnten in der Altmark nach Fertigstellung des zukunftsfähigen Breitbandnetzes rund 30.500 Haushalte auf diese Weise mit zukunftsfähigen Glasfaserleitungen versorgt werden. Dafür investiert der Verband über 182 Millionen Euro, welche vor allem unterstützt durch Fördergeldern von Bund und dem Land Sachsen-Anhalt finanziert werden.
Folgende Orte gehören zum Bereich PG II – PoP-Bereich Sanne des Bauabschnittes 2:
Binde (teilweise), Boock, Darnewitz, Fleetmark (teilweise), Heiligenfelde, Kassuhn, Kerkau, Kerkuhn, Kläden (teilweise), Kleinau (teilweise), Kraatz, Lohne, Lübbars (teilweise), Mechau Gewerbegebiet, Ortwinkel, Ritzleben, Sanne, Schernikau (teilweise), Thielbeer, Vissum, Zühlen
Insgesamt ist das Zweckverbandgebiet in drei Projektgebiete unterteilt:
- Projektgebiet I (Landkreis Stendal): Orte in und aus den Gemeinden Eichstedt, Goldbeck, Hassel, Havelberg (ohne Stadt), Hohenberg-Krusemark, Kamern, Klietz, Osterburg (ohne Stadt), Rochau, Schollene, Schönhausen (ohne Stadt), Tangerhütte (ohne Stadt), Tangermünde (ohne Stadt), Wust-Fischbeck.
- Projektgebiet II (Altmarkkreis Salzwedel und Landkreis Stendal): Orte in und aus den Gemeinden Arendsee (ohne Stadt), Kalbe, Aland, Altmärkische Höhe, Altmärkische Wische, Bismark, Iden, Seehausen, Werben, Zehrental.
- Projektgebiet III (Altmarkkreis Salzwedel): Orte in und aus den Gemeinden Apenburg-Winterfeld, Beetzendorf, Dähre, Diesdorf, Gardelegen, Jübar, Klötze (ohne Stadt), Kuhfelde, Rohrberg, Wallstawe.
Über den ZBA
Der Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) verfolgt die Strategie, die insbesondere dezentral gelegenen und unterversorgten Orte der 4.700 Quadratkilometer großen Altmark mit einem zukunftsfähigen und flächendeckenden Glasfasernetz zu erschließen. Jeder kann sich gern an den ZBA wenden oder den Verfügbarkeitsscheck auf der Internetseite und der ZBA-App nutzen, um seine eigene Adresse zu prüfen oder den aktuellen Stand der Tiefbauarbeiten einzusehen.
Infos: www.breitband-altmark.de
Hier die Pressemitteilung in PDF.
Bilder (c) ZBA
Zweckverband Breitband Altmark
29410 Hansestadt Salzwedel | Bahnhofstraße 6
Telefon: 03901 – 85 62 890 | Fax: 03901 – 85 62 899
presse@breitband-altmark.de
Infos: https://breitband-altmark.de
UnsereRegion. UnserNetz. Ihr Anschluss mit Zukunft.