Tourismusverband präsentiert dritte Veranstaltung der „Gartenlandschaft Altmark“
Tangermünde/Salzwedel. Für das dritte Juli-Wochenende lädt der Tourismusverband wieder dazu ein, einen neugierigen Blick in fremde Gärten zu werfen. Am Sonntag, 15. Juli, sind 18 Teilnehmer dabei, die neben einem „grünen Daumen“ oft ihre künstlerische Ader beweisen.
So lädt zum Beispiel Dr. Hejo Heussen, der auf den Kunsthof im Stendaler Ortsteil Dahrenstedt, von 14 bis 18 Uhr zur Vernissage ein und zeigt Webekunst. Der Vierseitenhof bietet einen Brunnen, eine Obstwiese mit Labyrinth, Arkaden und einen Skulpturengarten.
Kunstwerke aus Ton und Holz sind bei Brunhilde und Kai-Thorsten Rohde in Kamern zu bewundern. In ihrem 3.000 Quadratmeter großzügig angelegten Garten sind selbst gefertigte Kunstwerke aus Ton sowie Bänke und Stühle aus Holz in abstrakter Art zu bestaunen. Gartenteiche mit Wasserfällen runden das Bild des Gartens ab.
Der „Garten der Begegnung“ von Gabriele von Reinersdorff ist ein liebevoll restaurierter Vierseitenhof. Die 5.000 Quadratmeter große Gartenfläche mit Staudenbeeten, Rhododendren, Hortensien und Lavendel sind ebenso einen Besuch wert wie die Werke eines Hamburger Fotografen und Malereien von Renate und Ulrich Garlipp, die an diesem Gartensonntag ausgestellt werden.
In Genthin öffnet auch der 2.000 Quadratmeter große Schau- und Therapiegarten „Natur pur“ von Thomas Kostka seine Pforten. Neben Informationen zum biologisch organischen Gärtnern oder zur Bienenzucht mit eigener Imkerei können sich Gäste auf der Sportfläche bei Mitmachaktionen betätigen.
Roswitha und Heinz Tanne laden in Salzwedel in ihren 1.700 Quadratmeter großen Nutz- und Wohlfühlgarten mit vielen Gemüsearten, exotischen Sträuchern, Rosen, und einem Gartenteich ein.
Zirka 8.000 Quadratmeter umfasst der harmonisch gestaltete Innenhof des Vierseitenhofes von Hilde und Günther Preetz im Klötzer Ortsteil Schwiesau, der ganz unter dem Motto „Garten und Keramik“ steht. So gibt es neben der umfangreichen Gartenanlage auch eine Ausstellung von Bildern, Patchworkarbeiten und handgeformter Keramik zu sehen.
Viele private Gärten können wieder erkundet werden. Reizvoll ist stets auch ein Besuch der Stationen des Landesprojektes „Gartenträume – Historische Parks und Gärten in Sachsen-Anhalt“. Die Wallanlagen Gardelegen, der Stadtpark Tangerhütte der Schlosspark Krumke, der Gutspark in Briest (Tangerhütte) und der Gutspark in Schönhausen (Elbe) gehören dazu.
An diesem Wochenende (15. Juli 2018) haben folgende Gärten geöffnet:
Familie Margot und Lutz Schürmann, Genziener Dorfstr. 13a, 39619 Arendsee OT Genzien
Größe ca. 6.000 qm, Blühende finnische Oase, Beete nach Farbthemen, Teich mit Seerosen, viele Rosen, hauseigene Spezialitäten, Grillhaus mit Terrasse
Familie Knut Hellner, Gestiener Dorfstr. 18, 39619 Arendsee OT Gestien
Größe ca. 2.000 qm, Gartenteich-Center mit 15 Gartenteiche, 60 Wasser- und Sumpfpflanzenarten, 16 Seerosenvarianten, japanische Kois (über 80 cm) und andere Fische
Familie Carmen Marquardt und Rüdiger Schwesig, Alte Elbe 3, 39615 Hansestadt Seehausen OT Werder
Größe ca. 2.700 qm, neu gestaltete parkähnliche Anlage mit über 250 verschiedenen Rosen von Bodendeckerrosen bis zu 8 m hohe Ramplerrosen, Freilandkamelien, seltene Bäume und Sträucher, Amber- und Mammutbaum, Staudenbeete, große Rhododendren und Azaleen
Familie Doris + H.-Walter Riekehr, Hoher Wall 3, 39615 Hansestadt Seehausen
Größe: 600 qm, Garten m. mediteranem Flair, Palmen, Agaven, Kakteen, Aloe u.
andere Raritäten, Pool, Wintergarten, Orangerie, Nutzgarten m. Obst, Gemüse u.
Kräutern ist die Grundlage für Gesundheitselexier “Grüne Smoothies”, große Staude
ArtHotel Kiebitzberg®, Schönberger Weg 6, 39539 Hansestadt Havelberg
Größe: 7.000 qm Erlebniswelt in Verbindung mit gastronomischen Angeboten, Wintergarten und Sommerterasse mit Blick auf die Elbwiesen, wechselnde Ausstellungen, Garten mit japanischem Flair, Duft- und Kräuterbeeten, Zen-Teich mit Steinbachverlauf, alte Linden- und Buchsbäume, Zierkirschen und Rhododendren
Familie Marietta und Hans Günter Rose, Kümmernitz 35, 39539 Hansestadt Havelberg
Größe 4.000 qm, nostalgisch dekorierter Landgarten, Staudenrabatten, Rosen, vielen Hauswurzsorten, Gewächshaus und bäuerliche Gemüsegarten, Tomatenhaus, viele Sitzecken
Familie Brunhilde und Kai-Torsten Rohde, Chausseestr. 19, 39524 Kamern
Größe: 3.000 qm, Großzügig angelegter Garten, Kunstwerke (Echtgröße) aus Ton und Holz, verschiedene Arten von Koniferen, Gartenteiche mit Wasserfällen
Herr Sven Bünger, Schönfelder Dorfstr. 44, 39524 Kamern OT Schönfeld/ Elbe,
Größe: ca. 3.000 qm, Neugestaltung nach dem Hochwasser fast abgeschlossen, parkähnliche Anlage mit Schwimmteich, vielen Baum,- Strauch und Koniferen, Stauden, 160 neue Rhododendren, Pflanzen- und Dekorationsartikelverkauf
Herr Dr. Hejo Heussen, Dahrenstedter Dorfstr. 6, 39576 Hansestadt Stendal
OT Dahrenstedt, Größe ca. 6.000 qm, Kunsthof Dahrenstedt – Kunst & Natur, Vierseitenhof, Innenhof begrünt, Brunnen, Obstwiese mit Labyrinth, Arkaden, viele Sitzplätze, Skulpturengarten und Schafen, Ausruhen und Natur genießen, Galerie mit Kunst-Gucken und -Kaufen
Gutspark Birkholz, Familie Martin und Carlotta von Gehren, Birkholzer Schulstr. 5, 39517 Tangerhütte OT Birkholz
Größe: 2 Hektar, großer Park am Gutshaus Birkholz, sehr alter Eichen- und Buchenbestand, wilde Blumenwiese, Staudenbeete mit Rosen, Phlox und Rittersporn
Herr Thomas Kostka und Tanja Granitzki, Altenplathower Str. 54, 39307 Genthin
Größe ca. 2.000 qm, Teichlandschaft, Mitmachaktionen auf Sportfläche, Pavillion als Therapieort, Bienenzucht und Honigverkauf, Verpflegung mit Gartenprodukten, Wildblumenwiese, Staudenvielfalt, alte Gemüsesorten, seniorengerechte Gestaltung
Frau Gabriele von Reinersdorff, Schattbergerstr. 4, 39307 Hohenseeden
Größe ca. 5.000 qm, Keramikwerkstatt, großer Vierseitenhof mit Backhaus, Staudenbeete, Rhododendren, Buxe, Lavendel, große Liegewiese mit Sitzecken
Familie Roswitha und Heinz Tanne, Reimannstr. (Ortseingangsschild), 29410 Hansestadt Salzwedel
Größe: ca. 1.700 qm, Nutz- und Wohlfühlgarten, viele Gemüsearten, exotische Sträucher, Staudenverkauf, Marmelade- und Geleeverkauf aus biologisch angebauten Früchten, Rosen, Gartenteich
Familie Hilde und Günther Preetz, Zu den Hellbergen 23, 38486 Klötze OT Schwiesau
Größe: ca. 8.000 qm, harmonisch gestalteter Innenhof eines Vierseitenhofes,
Neuanlage seitlich des Hofes mit großem Teich, Wildblumenbeet, Pflanzung von Bäumen
Herr Thomas Bielefeld, Siedenlangenbeck 42, 29416 Kuhfelde / OT Siedenlangenbeck
Größe: ca. 8.500 qm, parkähnlicher, weitläufig angelegter Garten, Schwimmteich am Waldrand, unterschiedliche Themenbereiche, Buchsbaumgarten, Kräuter- und Steingarten
Bismarck Schloss Döbbelin, Döbbeliner Dorfstr. 18, 39576 Hansestadt Stendal OT Döbbelin,
Schlosspark mit altem Baumbestand, Schlossteich mit Pavillon, Patronatskirche, „Zu Gast bei Bismarcks“ mit Schloss- und Parkführungen jederzeit nach Voranmeldung möglich
Familie Doris und Gerhard Frenzel, Kleingartensparte „Am Teufelsweg“, 39624 Kalbe/Milde
Größe ca. 1.500 qm, Garten in Kleingartenanlage, Gemüse-, Nasch-, Stauden-, Topf- und Kakteengarten, Sitzgelegenheiten, Spielplatz und Vogelvoliere
Herr Frank Mehlhorn, Hauptstr. 2, 39606 Hansestadt Osterburg OT Krevese
Größe ca. 1.400 qm, Vielfalt an winterharten Stauden und Gräsern bei naturnaher, pflegeleichter Gestaltung, Raritäten wie z.B. die Großstaude Persicaria plymorpha, Verleih von Outdoorspielen
Weitere Informationen:
Tourismusverband Altmark, Marktstr. 13, 39590 Tangermünde, Tel. 039322/3460, Fax 039322/43233, E-Mail: info@altmarktourismus.de, www.altmarktourismus.de
Neben den privaten Gärten können an diesem Tag auch private und öffentliche Park- und Gartenanlagen besichtigt werden:
- Altmark-Garten im KiEZ Arendsee
- Parkanlage Gutshaus Büttnershof
- Johanniterhaus Genthin-Wald
- Klostergarten Jerichow
- Historische Bauerngärten im Freilichtmuseum Diesdorf
- Märchenpark und Duftgarten in Salzwedel
- Barocker Buchsbaumgarten Kalbe/Milde
- Kurpark Kalbe/Milde
- „Blooming Garden“ Schloss Kläden
Gartenträume-Parks in der Altmark:
- Wallanlagen Hansestadt Gardelegen
- Schloss und Schlosspark Krumke (bei Osterburg)
- Gutspark Briest (bei Tangerhütte)
- Stadtpark Tangerhütte
- Gutspark Schönhausen (Elbe)


Gerne die PM hier auch als PDF zum Ausdrucken.
Weitere Informationen & Kontakt:
Tourismusverband Altmark e.V. | Marktstrasse 13 | 39590 Tangermünde
Tel. +49 (0) 3 93 22 - 34 60 | Fax +49 (0) 3 93 22 - 4 32 33
E-Mail: tv@altmarktourismus.de | Internet: www.altmarktourismus.de