Ein Bildungsangebot der Kreisvolkshochschule in der Kultur-Nische Salzwedel
Altmarkkreis Salzwedel, 20.06.2025: Auf Initiative der queeren Community-Szene startet Anfang Juli ein besonderer Kurs der Kreisvolkshochschule des Altmarkkreises Salzwedel zur denkmalgerechten Wandgestaltung mit Kreidefarben in der Kultur- Nische Salzwedel. Ziel ist es, kunsthandwerkliches Wissen zu vermitteln, ökologische Gestaltungsmethoden aufzuzeigen und gleichzeitig ein bedeutungsvolles Wandbild zu schaffen, das queeren ostdeutschen Persönlichkeiten zeigt.
Interessierte erhalten erste Einblicke beim Infoabend am Freitag, den 4. Juli 2025, von 17:00 bis 18:30 Uhr. Dort wird das Projekt vorgestellt, grundlegende Informationen zu Kreidefarben und Techniken geteilt sowie der künstlerische Entwurf des geplanten Wandbildes präsentiert.
Die anschließenden Kurstermine finden am Samstag (5.7.), Sonntag (6.7.) und Montag (7.7.) jeweils von 10:30 bis 18:30 Uhr statt. Jeder Kurstag ist einzeln buchbar und kostet 21,00 Euro. Neben der Theorie liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung: Gemeinsam mit der Künstlerin und Denkmalpflege-Expertin Bettina Müller gestalten die Teilnehmenden ein 6,50 x 2,50 Meter großes Wandbild mit mineralischen Naturfarben und traditionellen Techniken wie Casein- und Kalkbindung.
Das Wandbild, entworfen von der Illustratorin Anne Schäfer (Künstlername: artselig), würdigt bedeutende queere Persönlichkeiten aus Ostdeutschland, darunter den Bürgerrechtler Eduard Stapel, den Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld sowie die Aktivistin Lotte Hahm.
Der Kurs verbindet kunsthandwerkliches Lernen, Denkmalschutz und queere Erinnerungskultur auf einzigartige Weise und lädt alle ein, die sich für nachhaltige Raumgestaltung und Geschichte interessieren. Alle Kurstermine finden in der Kultur-Nische Salzwedel statt. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Anmeldungen sind online jederzeit unter www.vhs-salzwedel.de möglich. Alternativ können sich Interessenten auch per E-Mail an vhs.salzwedel@altmarkkreis.de anmelden. Bei Fragen kontaktieren die KVHS gern telefonisch unter 03901 840 4300.

>> Hier die Pressemitteilung in PDF.