Altmarkkreis Salzwedel wird Förderkommune im Bundesprogramm „Aller.Land“
Altmarkkreis Salzwedel, 18.06.2025: Es gibt einen Grund zum Feiern, denn der Altmarkkreis Salzwedel wurde heute als eine von bundesweit 30 ausgewählten Regionen mit seinem Projekt „Jugendkunstschule für Kulturentdecker“ in das Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ aufgenommen. Mit dem heutigen Zuschlag wird die Region in den kommenden Jahren umfangreich dabei unterstützt, neue kulturelle und demokratiestärkende Beteiligungsstrukturen im ländlichen Raum aufzubauen.
Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen im Altmarkkreis – insbesondere in strukturschwachen und abgelegenen Ortsteilen – durch kreative Bildungsangebote neue Räume der Teilhabe und des Austauschs zu eröffnen. Das Projekt reagiert auf zentrale Herausforderungen der Region. Kernstück des Vorhabens sind sogenannte „Gläserne Ateliers“, die an gut einsehbaren Orten entstehen sollen. Sie bieten Jugendlichen nicht nur kreative Entfaltungsmöglichkeiten etwa durch Musik, Fotografie oder Theater, sondern fungieren auch als Treffpunkt, Dialograum und kreative Werkstatt zugleich. Ergänzt werden diese festen Orte durch mobile Formate, die auch kleinere Gemeinden im Flächenlandkreis erreichen sollen.
„Wir freuen uns sehr über den Zuschlag für dieses zukunftsweisende Vorhaben. Die Jugendkunstschule wird nicht nur künstlerische Bildung zugänglicher machen, sondern auch die Mitgestaltung und Selbstwirksamkeit junger Menschen im ländlichen Raum nachhaltig fördern. Darauf können wir schon jetzt stolz sein. Ich bedanke mich bei allen Akteuren, die sich bereits ein Jahr lang für dieses Projekt eingesetzt haben, insbesondere bei der Kunststiftung Salzwedel“, so Landrat Steve Kanitz.
Ein breites Netzwerk aus Schulen, Künstlern, sozialen Einrichtungen und zivilgesellschaftlichen Akteuren unterstützt die Umsetzung. Verantwortlich für die operative Koordination ist das Kulturamt des Altmarkkreises Salzwedel.
In Sachsen-Anhalt wird, neben dem Altmarkkreis Salzwedel, der Landkreis Wittenberg mit dem Projekt Kontinuitäten, Brüche, Ausblicke (KOBRA) unterstützt.
Weitere Informationen zum Bundesprogramm „Aller.Land“ und den geförderten Regionen finden Sie unter: www.allerland-programm.de
Aller.Land“ wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI).


>> Hier die Pressemitteilung in PDF.