Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

Amtsrallye beschert Schülerinnen und Schülern eindrucksvolle Erlebnisse

Die Kinder sind fasziniert vom Kariestunnel. (c) AMKAufregender Tag des Gesundheitsamtes am 19.03.2025

Altmarkkreis Salzwedel, 20.03.2025:
Bereits zum zweiten Mal öffneten sich für Schülerinnen und Schüler des Altmarkkreises Salzwedel die Türen des Amtes für Verbraucherschutz und Gesundheit. Auch in diesem Jahr waren sie wieder anlässlich des Tages des Gesundheitsamtes zu einer Amtsrallye in das Haus V der Kreisverwaltung an der Bahnhofstraße 6 in Salzwedel eingeladen.
Gefolgt sind dieser Einladung in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse aus Pretzier, aus Beetzendorf sowie der Jenny-Marx-Schule aus Salzwedel.

Für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Pretzier begann dieser etwas andere Schultag mit einem Spaziergang zum Pretzierer Bahnhof, um von dort aus mit dem Regionalexpress in Richtung Salzwedel aufzubrechen. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Beetzendorf nutzen für ihre Anreise hingegen die Landesbuslinie 300 der PVGS, die ebenfalls bis zum Bahnhof und somit fast bis vor die Tür des Amtes für Verbraucherschutz und Gesundheit fährt.

Die Kinder gaben sich Mühe die Geschmäcker und Gerüche richtig zuzuordnen. (c) AMKNach dem Eintreffen der Beteiligten folgte die Begrüßung und Einweisung durch den Amtsleiter Ramón Rulff. In Kleingruppen aufgeteilt konnten die Schülerinnen und Schüler nun an den zehn Stationen die Mitarbeitenden des Amtes und deren Tätigkeitsbereiche kennenlernen.

Den Beginn machte das Team des kinder- und jugendzahnärztlichen Dienstes. Hier wurden die Zähne der Kinder mit einem fluoreszierenden Mittel eingefärbt, um im Schwarzlicht geflutetem Kariestunnel zu überprüfen, wo sich nach dem morgendlichen Zähneputzen noch immer kariesbildender Plaque auf den Zähnen befindet.

Weiter ging es mit der Besichtigung eines Rettungswagens. André Lammek vom Deutschen Roten Kreuz stellte das rollende Krankenhaus vor und erläuterte den Kindern die Rettungskette und konnte damit sicher ein paar Ängste und Vorbehalte abbauen.

Der kinder- und jugendärztliche Dienst hatte außerdem für die Viertklässler verschiedene Lebensmittel auf dem Ernährungslenkungstische zusammengestellt. Hier galt es, die Lebensmittel entsprechend des darin enthaltenden Zuckers zu sortieren. Darüber hinaus wurde hier anhand von Styroporzähnen deutlich gemacht, wie ein Zahn durch übermäßigen Zuckerkonsum zerstört werden kann.

Im Anschluss daran wurden die Hände der Kinder durch die Mitarbeiterinnen des Erwachsenenhilfsdienstes mit Stempelfarbe eingefärbt, um nach dem Abwaschen überprüfen zu können, ob die fünf Schritte des gründlichen Händewaschens ausgeführt wurden. Der Erwachsenenhilfsdienst kümmert sich u.a. um die Prävention und Registrierung von übertragbaren Krankheiten und weiß daher genau, dass gründliches Händewaschen die Basis der Gesunderhaltung darstellt.

Die darauffolgenden Stationen befassten sich mit der Wahrnehmung und Beschreibung von Lebensmitteln. Mit verbundenen Augen durften die Kinder bei den Mitarbeitenden des Hygiene und Infektionsschutzes Kräuter & Gewürze den Speisen anhand des Geruchs sowie Obst- & Gemüsepulver anhand des Geschmacks den entsprechenden Sorten zuordnen.

Bei der Gesundheits- und Präventionskoordinatorin konnten die Kinder im Rahmen eines Gesundheitsquiz ihr Wissen zu Themen wie Ernährung, Medienkonsum und Bewegung unter Beweis stellen.

Praktisch wurde es dann bei den Mitarbeiterinnen der Betreuungsbehörde sowie des sozialpsychiatrischen Dienstes. Hier hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, aus Luftballons und Reis Anti-Stressbälle zu basteln und ganz nebenbei noch das ein oder andere Gespräch zu führen.

Beim Infomobil des Landesjagdverbandes konnten Waschbär, Marder und Co. bestaunt werden. (c) AMKAuch in diesem Jahr war wieder das Infomobil des Landesjagdverbandes mit Martin Schulenburg und Frank Tiedge vertreten. Dieses bot den Viertklässlern die Möglichkeit, Dachs, Waschbär und Mader mal aus nächster Nähe zu betrachten sowie deren Fährten kennen und lesen zu lernen.

Den Abschluss bildete das Veterinäramt mit der Möglichkeit des Wettmelkens sowie der Blindverkostung von frischer Weidemilch, Hafermilch und Milch mit 1,5% Fettanteil.

Wie im vergangenen Jahr gab es auch in diesem Jahr nach dem Absolvieren aller Stationen eine Urkunde und Preise für die Schülerinnen und Schüler.

„Die Kolleginnen und Kollegen aller Sachgebiete haben wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm für die Kids auf die Beine gestellt. Die Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß, konnten viel erleben und wollten zur Abwechslung mal nicht, dass der Schultag so schnell endet.“, blickt Amtsleiter Ramón Rulff zufrieden auf die Veranstaltung zurück.

>> Hier die Pressemitteilung in PDF.