Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

"Was macht die regionale Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln erfolgreich?"

 Regionalsiegel Altmark auf Produkten der Waldgourmet GmbH (© ART, Urheber: Heinrich Herbrügger)Digitaler Workshop am 24.09.24 von 15:00 bis 16:45 Uhr | BULEplus Werkstattgespräch

Worauf kommt es bei der Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel an? Was sind zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen beim Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten?
Aktuelle Erkenntnisse zu diesen und weiteren Fragen liefert ein digitales Werkstattgespräch der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft am 24. September 2024, von 15:00 bis 16:45 Uhr. Angesprochen sind Unternehmen und Interessierte, die eine Vermarkungsinitiative gründen oder in die Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln einsteigen wollen. Vorgestellt werden anhand einer aktuellen Studie wichtige Erfolgsfaktoren und Umsetzungsbeispiele aus anderen Regionen.

Hintergrund:
Die regionale Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln hat in den letzten Jahren verstärkt an Bedeutung gewonnen. Das liegt unter anderem daran, dass Verbraucher zunehmend Wert auf Transparenz, Qualität und Nachhaltigkeit legen. Aus der Perspektive der Regionalentwicklung ist dieser Trend vorteilhaft: Kulturlandschaften bleiben erhalten und Wertschöpfung sowie Arbeitsplätze vor Ort werden gesichert und geschaffen.

Der Altmarkkreis Salzwedel hat entsprechende Unterstützungsangebote in den letzten Jahren gemeinsam mit den Partnern des altmärkischen Regionalmarketings ausgebaut. Neben dem Gemeinschaftsstand auf der "Grünen Woche" richten sich auch die "Altmark-Kiste" und das Regionalsiegel "echt Altmark" an heimische Erzeuger.

Doch was braucht es, damit regionale Wertschöpfung gelingt? Gründer, Initiativen und Projekte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen solide aufzustellen und erfolgreich zu wirtschaften. Dabei spielen Standortbedingungen, Logistik und Transport der Produkte, passgenaue Vermarktungsstrategien sowie das Geschäftsmodell und die Vernetzung eine wichtige Rolle.

Die Werkstattgespräche richten sich an engagierte Menschen, die etwas in ihrem Ort beziehungsweise ihrer Region bewegen möchten. In informeller Runde lernen die Teilnehmenden Ergebnisse des BULEplus kennen. Sie haben die Möglichkeit, sich online direkt mit den anderen Akteuren mit ähnlichen Interessen auszutauschen und die Fragen zu stellen, die Ihnen unter den Nägeln brennen.

Anmeldung:
https://service.ble.de/rms/index2.php?site_key=558
(Eine zeitnahe Anmeldung wird wegen der hohen Nachfrage empfohlen.)

Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn
Telefon: 0228 6845- 3679
E-Mail: veranstaltungen.bule@ble.de
Internet: www.ble.de