Veranstaltungen und Termine im September und Oktober 2024
Öffentliche Museumsführung | Sonntag, 1. September 2024, 14:00 Uhr
Entdecken Sie unser Museumsdorf und lassen Sie sich zu einer Reise in das Landleben früherer Generationen einladen!
Öffentliche Museums- und Gartenführungen sind im Eintrittsgeld enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Tag des offenen Denkmals – Hausgeschichte(n) im Freilichtmuseum Diesdorf | Sonntag, 8. September 2024, 10:00 – 17:00 Uhr
Am Tag des offenen Denkmals zeigt Tischler und Restaurator Holger Schwerin, wie die in der Altmark typischen Hausinschriften geschnitzt wurden, Dorfschullehrer Klaas läutet zum Schulunterricht wie vor hundert Jahren, und am Waschzuber können kleine Museumsgäste erleben, wie aufwendig und mühsam frühere Generationen ihre Kleidung reinigen mussten.
Am Tag des offenen Denkmals ist der Eintritt für alle Gäste frei!
Musikfest Altmark – Familienkonzert | Sonntag, 15. September 2024, 10:00 – 17:00 Uhr
Abwechslungsreicher Aktionstag mit Familienkonzerten um 11 und 14:30 Uhr im Rahmen des Musikfests Altmark. Die Wiener Künstlerin Kiri Rakete begeistert mit ihren hand-, hirn-, & herzgemachten Kinderliedern über Schokoladebaustellen, Ampelkatzen, Stadtkinder oder Ritter mit Eisenmangel. Mitmachangebote runden den Familientag ab.
Die Kosten für das Konzert sind im Museumseintritt inbegriffen. Dieser ist, wie immer, unter 18 Jahren frei. Erwachsene zahlen 4-5 Euro.
Öffentliche Gartenführung | Sonntag, 22. September 2024, 14:00 Uhr
Das Museum lädt zu einem saisonalen Rundgang mit spannenden kulturgeschichtlichen Hintergründen und praktischen Tipps für den eigenen Garten ein.
Öffentliche Museums- und Gartenführungen sind im Eintrittsgeld enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Herbstkränze | Samstag, 28. September 2024, 10:00 – 13:00 Uhr
Holen Sie sich die satten Farben der bunten Jahreszeit nach Hause! Unter Anleitung von Britta Genzmann werden herbstliche Kränze aus verschiedenen Materialien gebunden.
Kursgebühr: 9 Euro zzgl. Materialkosten (ca. 10 Euro).
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel unter 03901 840 4300 erforderlich!
Öffentliche Museumsführung | Sonntag, 29. September 2024, 14:00 Uhr
Entdecken Sie unser Museumsdorf und lassen Sie sich zu einer Reise in das Landleben früherer Generationen einladen!
Öffentliche Museums- und Gartenführungen sind im Eintrittsgeld enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Altmärkisches Erntefest mit Herbstmarkt | Donnerstag, 3. Oktober 2024, 10:00 – 17:00 Uhr
Alte Landtechnik und buntes Herbsttreiben bietet das Altmärkische Erntefest am Tag der Deutschen Einheit. Rund um den Taubenturm im Vierseithof verarbeiten die Heimatinteressierten aus Dähre in authentischer Kleidung das im Museum angebaute Getreide. Dabei zeigen sie verschiedene technische Entwicklungen und nehmen historische Gerätschaften in Betrieb: Flegel und Dreschmaschinen, Binder, Windfege und Schrotmühle kommen zum Einsatz.
Originell und passend zur bunten Jahreszeit sind die Angebote der Kunsthandwerkerinnen und –handwerker aus der Region auf dem Herbstmarkt. Dazu gibt es verschiedene Kinder-Mitmachaktionen, Fahrten mit der Ponykutsche, Vorführungen alten Handwerks sowie herzhaftes „Schwein am Spieß“ und andere (auch vegetarische) Spezialitäten.
Vorführungen Alten Handwerks | Sonntag, 6. Oktober 2024, ab 13:00 Uhr
Besenbinden oder doch alte Hausinschriften stemmen? Lassen Sie sich überraschen, welches Handwerk ab 13 Uhr gezeigt wird.
Kinder im Museum – Entdeckertag | Donnerstag, 10. Oktober 2024, 10:00 – 14:00 Uhr
Zu einem Ausflug in Ur-Urgroßmutters Zeiten lädt das Museum alle Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren mit ihren Familien ein. Die kleinen Museumsgäste können u.a. erleben, wie streng früher der Schulunterricht war und lernen den Weg vom Korn zum Brot kennen. Auch Schmiedevorführungen sowie das Weben am historischen Webstuhl sind fest eingeplant, und im Waldmobil gibt es einiges zu entdecken.
Kosten: 2,00 Euro p. Pers. (Gilt auch für Begleitpersonen. Kinder unter 6 Jahren frei).
Tipp: Besuchen Sie auch die Ferienwerkstatt in der Langobardenwerkstatt in Zethlingen (1. und 2. Oktober) mit Ausgraben, Bogenschießen, Brettchenweben, Schnitzen, Fladenbacken, Lederarbeiten und Tonformen.
Sütterlin lesen und schreiben | Samstag, 12. Oktober 2024, 13:00 – 17:00 Uhr
Wer kann heute noch alte Briefe entziffern oder schreiben wie zu Omas Zeiten? Dorfschullehrer Heinz-Günter Klaas gibt eine fundierte Einführung in diese klassische Schreibschrift mit praktischen Schreib- und Leseübungen. Bitte Schreibpapier mit Doppellinien, Schreibstifte, Füllfederhalter etc. mitbringen.
Kursgebühr: 11 Euro
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel unter 03901 840 4300 erforderlich!

Führungen durch die Bockwindmühle | Sonntag, 13. Oktober 2024, ab 13:00 Uhr
Seit Jahrhunderten wird die Windkraft zum Mahlen von Getreide genutzt, so auch bei der über 200 Jahre alten Bockwindmühle aus Bortfeld. Die spannenden Führungen durch die Geschichte und die Funktion der Mühle fasziniert nicht nur technikbegeisterte Kinder.
Öffentliche Museums- und Gartenführungen sind im Eintrittsgeld enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Herbst- und Winterkräuter – Hopfen, Farn und Co. | Samstag, 19. Oktober 2024, 10:00 – 13:00 Uhr
Entdecken Sie gemeinsam mit Irmgard Pantel, welche Pflanzen in der kühlen Jahreszeit geerntet und verarbeitet werden können.
Kursgebühr: 13 Euro
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel unter 03901 840 4300 erforderlich!
Öffentliche Gartenführung | Sonntag, 20. Oktober 2024, 14:00 Uhr
Das Museum lädt zu einem saisonalen Rundgang mit spannenden kulturgeschichtlichen Hintergründen und praktischen Tipps für den eigenen Garten ein.
Öffentliche Museums- und Gartenführungen sind im Eintrittsgeld enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Textwerkstatt | Samstag, 26. Oktober 2024 und Samstag, 16.November 2024, 10:00 - 13:30 Uhr
Ob spannende Abenteuergeschichten, Fan Fiction oder ein Schwank aus der Jugend – Kursleiterin Karola Sauerländer unterstützt Sie beim Schreibprozess und vermittelt unterschiedliche Techniken und Erzählweisen.
Kursgebühr: 17 Euro
Termine: Sa, 26.10.24 + Folgetermin am Samstag 16.11.24, 10:00 bis 13:30 Uhr (inkl. 30 min Mittagspause)
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel unter 03901 840 4300 erforderlich!
Herbstfest im Museum | Sonntag, 27. Oktober 2024, 10:00 – 17:00 Uhr
Am Ende der Saison lädt das Museum nochmals zu einem abwechslungsreichen Aktionstag ein. Herbstzeit ist Pilzzeit – Pilzsachverständige Gerhard Schnüber hat eine bunte Auswahl im Gepäck und so machen nützlichen Tipp für die eigene Pilzsuche parat. Wie früher Brennholz verarbeitet wurde, demonstrieren die Museumsmitarbeiter mit verschiedenen Werkzeugen, darunter auch eine Kreissäge mit Stationärmotor. Zudem sind an diesem Wochenende wieder einige Darstellerinnen und Darsteller der Gruppe „Des Kaisers alte Kleider“ zu Besuch und zeigen, wie um 1900 gelebt, gearbeitet und gekocht wurde. Kleine Museumsgäste können sich auf Mitmachangebote in Waldstation und Dorfschule sowie auf das Apfelpfannkuchen Backen freuen. Auch Musik und Köstlichkeiten aus der Region werden geboten.
Öffentliche Museumsführung | Donnerstag, 31. Oktober 2024, 14:00 Uhr
Entdecken Sie unser Museumsdorf und lassen Sie sich zu einer Reise in das Landleben früherer Generationen einladen!
Öffentliche Museums- und Gartenführungen sind im Eintrittsgeld enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.