Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

Von Aal bis Zander – Tag der Fische am 22.08.

(c) AMKSG Veterinärwesen über die Rolle des Fisches im Altmarkkreis

Altmarkkreis Salzwedel, 21.08.2024:
Mit mehr als 20.000 bekannten Arten ist die Welt der Fische von großer Vielfalt geprägt. Fische bevölkern Lebensräume in Süß-, Salz- und Brackwasser. Die Strategien bei z.B. Nahrungserwerb und Fortpflanzung sind genauso divers, wie die Ansprüche der unterschiedlichen Arten an Wasserqualität, Nahrungsangebot und Gestaltung ihrer Lebensumwelt.            

Dem Sachgebiet Veterinärwesen begegnen Fische in mehrerlei Funktion. Zum einen als Heim- und Hobbytiere. Diese werden von Ihren Besitzern in Aquarien oder Teichen gepflegt oder von Zoohandlungen zum Verkauf angeboten. Den amtlichen Tierärztinnen und Tierärzten sowie Tiergesundheitskontrolleurinnen und –kontrolleure kommt immer wieder die Aufgabe zu, die Haltung dieser Fische hinsichtlich des Tierschutzes zu begutachten und zu bewerten. Sei es im Rahmen von Routinekontrollen bei gewerblichen Händlern oder bei der Bearbeitung von Hinweisen auf mögliche Tierschutzvergehen. Hier gilt es, artindividuelle Unterschiede, z.B. hinsichtlich des Raumbedarfs zu kennen und fachgerecht in die Bewertung der Haltung einfließen zu lassen. Auch Tierhalterinnen und Tierhalter sind besonders gefordert, sich über die Bedürfnisse ihrer Schützlinge zu informieren. Das Erkennen von Missständen und möglichen Problemen bei der Tiergesundheit erfordert von den Halterinnen und Haltern eine aufmerksame Tierbeobachtung und Fachwissen. Allein die fehlende Möglichkeit zur Vokalisation lässt die Tiere gegebenenfalls zunächst still leiden, was es erschwert, Probleme frühzeitig zu erkennen.   

(c) AMKDarüber hinaus hat der Fisch auch als lebensmittellieferndes Tier eine lange Tradition. Die Bedeutung des „Lebensmittels Fisch“ nimmt dabei stetig zu. Speisefisch verfügt über eine Reihe wertvoller Inhaltsstoffe. Zu diesen zählen beispielsweise die bekannten Omega-3-Fettsäuren. Neben privater Angelfischerei und gewerblicher Meeres-, Fluss- und Seenfischerei kommt der Aquakultur insgesamt eine zunehmende Bedeutung bei der Erzeugung von Fischfleisch zu. Sowohl im Meer als auch im Süßwasser werden Fische dabei in speziellen Anlagen aufgezogen und bis zur Schlachtreife gebracht. Fischarten wie z.B. Lachse verfügen dabei über eine besonders effiziente Futterverwertung. Die Tiere sind in der Lage, mit vergleichsweise wenig Futtereinsatz viel Fischmasse zu erzeugen, was die Aquakultur z.B. auch in der Nachhaltigkeitsdebatte zu einem vieldiskutierten Thema macht.

Auch der Altmarkkreis Salzwedel verfügt über mehrere Aquakulturbetriebe, in denen Speisefisch erzeugt wird. Im Rahmen der amtlichen Tätigkeit des Sachgebiets Veterinärwesen sind gleich mehrere Fachgebiete gefordert. Neben der Kontrolle von Tierschutz und Tiergesundheit sind amtliche Tierärztinnen und Tierärzte auch mit Prävention und Bekämpfung von Fischseuchen in den Betrieben betraut. Eingesetzte Futtermittel werden durch amtliche Futtermittelkontrolleure beprobt und im Labor z.B. auf korrekte Deklaration und Unbedenklichkeit der Inhaltsstoffe untersucht. Amtliche Lebensmittelkontrolleurinnen und -kontrolleure überprüfen regelmäßig die Hygiene in Verkaufsstätten und Kühltheken. Auch sie nehmen Proben des angebotenen Fischfleisches, um nachteilige Beeinflussung des Lebensmittels durch z.B. krankmachende Bakterien oder gesundheitsschädliche Substanzen ausschließen zu können.            

Neben seiner Funktion als wichtiger Teil im Gleichgewicht aquatischer Ökosysteme begegnet der Fisch uns Menschen wahrscheinlich öfter und in vielfältigerer Funktion, als uns vielleicht auf den ersten Blick bewusst ist.

>> Hier die Pressemitteilung in PDF.