Bewerbungsfrist für zahnmedizinische Stipendien läuft
Altmarkkreis Salzwedel, 31.05.2024: Am 2. Juni eines jeden Jahres ist der „Ich liebe meinen Zahnarzt“-Tag. 72.767 Zahnärzte und Zahnärztinnen sind laut Bundeszahnärztekammer in Deutschland tätig, 45.541 davon in eigener Praxis niedergelassen, der Rest in Praxen, Medizinischen Versorgungszentren oder Kliniken angestellt. 5.260 ausländische Zahnärztinnen und Zahnärzte (ausschließlich Staatsangehörigkeiten eines anderen Landes) praktizieren und tragen somit zur Aufrechterhaltung der zahnmedizinischen Versorgung in Deutschland bei. Im Durchschnitt sind die niedergelassenen Zahnärzte und Zahnärztinnen 53,7 Jahre alt, 7,5 Prozent sogar älter als 66 Jahre.
Gerade im ländlichen Raum wie der Altmark unterstützen ein Zahnarzt/ eine Zahnärztin sowie das dazugehörige Praxisteam häufig mehrere Generationen einer Familie beim Erhalt ihrer Zahngesundheit. Diese enge Arzt-Patientenbindung ist nicht nur für die Patientinnen und Patienten sehr wichtig, auch viele Behandelnde sehen darin den Reiz ihrer Tätigkeit.
Im Bundesdurchschnitt behandelte 2022 jeder Zahnarzt/ jede Zahnärztin 1.161 Personen. Im Altmarkkreis waren es 2019 laut dem Landesamte für Verbraucherschutz 1.808 Personen. Dies lässt erahnen, unter welchem Druck unsere hiesigen Zahnärzte und Zahnärztinnen stehen und wie dankbar wir sein können, dass wir sie haben.
Bewerbungsfrist für Stipendien läuft
Um die Versorgung aufrechtzuerhalten, vergibt der Altmarkkreis Salzwedel seit 2022 u.a. Stipendien an Zahnmedizinstudierende. Mit Unterstützung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt konnten inzwischen drei Stipendien vergeben werden. Läuft alles nach Plan, nimmt die erste Absolventin ihre Tätigkeit als Zahnärztin bereits Mitte 2026 auf.
Auch in diesem Jahr können sich Interessierte wieder für unsere Stipendien bewerben. Der Altmarkkreis fördert jährlich einen Studienplatz der Zahnmedizin an einer deutschen Universität sowie einen an der ungarischen Universität in Pécs, mit je 800,- Euro pro Monat für die Regelstudienzeit. Beide Stipendiaten werden während des Studiums neben der finanziellen Förderung engmaschig durch die Kassenzahnärztliche Vereinigung betreut. Die Förderung verpflichtet wiederum die Absolvierenden, ihrer zahnärztlichen Tätigkeit mindestens für den Zeitraum der Förderung, natürlich aber gern darüber hinaus im Landkreis nachzugehen.
Der Bewerbung enthalten sein muss:
- das Abiturzeugnis (kann nachgereicht werden)
- die Immatrikulationsbescheinigung (kann nachgereicht werden)
- ein Motivationsschreiben in Bezug auf die spätere zahnärztliche Tätigkeit im Altmarkkreis Salzwedel
- der Lebenslauf sowie
- Praktikumsnachweise (wenn vorhanden).
Die Unterlagen können postalisch an:
Altmarkkreis Salzwedel
Amt für Verbraucherschutz und Gesundheit
z.H. Marleen Knopf
Karl-Marx-Straße 32
29410 Salzwedel
oder digital an: marleen.knopf@altmarkkreis.de geschickt werden.
Einsendeschluss ist für das Studium:
- in Pécs: 31. Juli eines jeden Jahres
- in Deutschland: 30. September eines jeden Jahres
Zahnmedizin studieren – auch ohne 1,0
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt bietet pro Jahrgang bis zu 12 Interessierten die Möglichkeit, im ungarischen Pécs Zahnmedizin auch ohne perfektes Abitur zu studieren. Das Studium wird dort seit 2004 in deutscher Sprache durchgeführt und in Deutschland ohne Hindernisse anerkannt. Weiter Infos unter: https://www.kzv-lsa.de/Nachwuchs/stipendium.html
>> Hier die Pressemitteilung in PDF.