Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

Landkreisübergreifende Bauabschlüsse

Weitere Bauabschnitte im Projektgebiet 2 und 3 übergeben© ZBA _Bild von links nach rechts: ZBA-Projektleiter Henning Kipp, Bauamtsmitarbeiter der Hansestadt Gardelegen Andy Rasch, Bauleiter der DNS:NET Internet Service GmbH Christian Brosig und der technische ZBA-Projektsachbearbeiter Christian Pospiech

Altmarkkreis Salzwedel | Landkreis Stendal | Zweckverband Breitband Altmark (ZBA), 15.11.2023: Am gestrigen Dienstag standen gleich zwei Termine in der Altmark auf der Tagesordnung. Am Vormittag fand die dritte Übergabe des Projektgebietes 3 im Altmarkkreis Salzwedel und am Nachmittag die zehnte Übergabe des Projektgebietes 2 im Landkreis Stendal statt. Der Projektleiter Henning Kipp und der technische Projektsachbearbeiter Christian Pospiech des Projektgebietes 3 übergaben zum Aktivieren des dritten Bauabschnittes im Beisein des Bauamtsmitarbeiters der Hansestadt Gardelegen Andy Rasch am Technikgebäude in Jeggau, den sogenannten PoP (Point of Presence), die Verantwortlichkeit der nächsten Schritte an den Bauleiter Christian Brosig, als Vertreter des Netzbetreibers DNS:NET Internet Service GmbH (DNS:NET).

Gleiches erfolgte dann um 15:00 Uhr am Technikstandort in Beuster. Hier übergab ZBA-Geschäftsführer Hendrik Meier ebenfalls das passive Netz des vierten Bauabschnittes an den Netzbetreiber, welcher hier durch den Bauleiter Tom Kral vertreten wurde.

Im Februar 2021 starteten die Ausbauarbeiten des dritten Bauabschnittes im Projektgebiet 3. Zusammen mit der Übergabe am PoP-Gebäude in Immekath am 07.11.2023 ist nun dieser Bauabschnitt abgeschlossen und vollständig übergeben. Hierbei wurden rund 1.544 km Glasfaserkabel auf einer Tiefbaustrecke von 305 km verlegt. Circa 1.050 Haushalte in Immekath und circa 550 in Jeggau, welche sich per Vorvertrag registriert haben, sind nun an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen und werden in den kommenden Wochen mit der Aktivtechnik des Netzbetreibers versorgt. Zusätzlich können im gesamten Bauabschnitt 3 noch weitere circa 1.060 Haushalte angeschlossen werden.

Auch die Übergabe in Beuster rundet die vom ZBA beauftragten Arbeiten des vierten Bauabschnittes im Projektgebiet 2 ab. Bereits Anfang des Monats, am 01.11.2023, fand die erste Teilübergabe am PoP-Gebäude in Behrendorf statt, welche durch die gestrige Übergabe in Beuster komplettiert wurde. Rund 770 Haushalte können sich im vierten Bauabschnitt freuen, dass ab heute der Netzbetreiber nach und nach die Nutzung des zukunftsfesten Breitbandanschlusses ermöglicht, indem parallel die letzten Restarbeiten für die Ausstattung der Aktivtechnik im Technikgebäude stattfinden. Weitere circa 980 Haushalte können hier zusätzlich noch angeschlossen werden.

Im landkreisübergreifendem Projektgebiet 2 fehlt somit nur noch die Teilübergabe rund um Zethlingen für den 11. PoP-Bereich. Circa 7.900 Breitbandanschlüsse wurden in den bereits abgeschlossenen 10 PoP-Bereichen gesetzt. Das Projektgebiet 1, welches nur Ortschaften im Landkreis Stendal versorgt, wurde Anfang des Jahres bereits mit rund 7.000 aktivierbaren Anschlüssen vollständig an die DNS:NET übergeben. Auch die Arbeiten für die Internetinfrastrukturentwicklung im Projektgebiet 3, welches ausschließlich den Altmarkkreis Salzwedel mit Anschlüssen versorgt, sind gut vorangeschritten. Konnten zunächst keine weiteren Netzübergaben verkündet werden, finden nun die Übergaben im Wochenrhythmus statt und reihen sich dem langersehnten Ende des Projektabschlusses an. Ende November haben etwa 5.800 Haushalte einen Zugang zum Highspeed-Internet von bis zu 1.000 Mbit/s.

Insgesamt wird auf diese Weise die Aufgabe, die insbesondere dezentral gelegenen und unterversorgten rund 30.000 Haushalte aus Orten der 4.700 Quadratkilometer großen Altmark mit einem zukunftsfähigen und flächendeckenden Glasfasernetz zu erschließen, nach Fertigstellung der Projektgebiete 1 bis 3 zusammen mit dem Pilotgebiet Cluster 1 erfüllt. Dafür investiert der Verband über 195 Millionen Euro, welche vor allem unterstützt durch Fördergeldern von Bund und dem Land Sachsen-Anhalt finanziert werden.

Folgende Orte gehören zum Bereich PG III – PoP-Bereich Jeggau des Bauabschnittes 3: Breitenfeld, Dannefeld, Eigenthum, Jeggau,© ZBA_ Bild von links nach rechts: Bauleiter der DNS:NET Internet Service GmbH Tom Kral und der ZBA-Verbandsgeschäftsführer Hendrik Meier Kahnstieg, Kusey, Mieste (Teilerschließung), Miesterhorst (Teilerschließung), Peckfitz, Quarnebeck, Röwitz, Schwiesau (Teilerschließung), Sichau, Siems, Solpke, Tarnefitz, Trippigleben, Wenze, Wernitz

Folgende Orte gehören zum Bereich PG II – PoP-Bereich Beuster des Bauabschnittes 2: Behrend, Beuster, Biesehof, Eickerhöfe, Eickhof, Esack, Falkenberg, Feldneuendorf, Gerhof, Herzfelde (teilweise), Hohe Gest, Klein Holzhausen, Losenrade, Neuhof am Damm, Nienfelde, Oberkamps, Perditzenberg, Schallun, Scharpenlohe, Schindelhöhe, Schönberg am Deich, Schönberg (teilweise), Schüring, Seehausen (teilweise), Steinfelde, Unterkamps, Voßhof, Wegenitz, Werder

Das Zweckverbandgebiet ist in drei Projektgebiete unterteilt:

▪ Projektgebiet I (Landkreis Stendal)
Orte in und aus den Gemeinden Eichstedt, Goldbeck, Hassel, Havelberg (ohne Stadt), Hohenberg-Krusemark, Kamern, Klietz, Osterburg (ohne Stadt), Rochau, Schollene, Schönhausen (ohne Stadt), Tangerhütte (ohne Stadt), Tangermünde (ohne Stadt), Wust-Fischbeck

▪ Projektgebiet II (Altmarkkreis Salzwedel und Landkreis Stendal):
Orte in und aus den Gemeinden Arendsee (ohne Stadt), Kalbe, Aland, Altmärkische Höhe, Altmärkische Wische, Bismark, Iden, Seehausen, Werben, Zehrental.

▪Projektgebiet III (Altmarkkreis Salzwedel):
Orte in und aus den Gemeinden Apenburg-Winterfeld, Beetzendorf, Dähre, Diesdorf, Gardelegen, Jübar, Klötze (ohne Stadt), Kuhfelde, Rohrberg, Wallstawe.

Über den ZBA
Der Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) verfolgt die Strategie, die Altmark mit einem zukunftsfähigen und flächendeckenden Glasfasernetz zu erschließen. Jeder kann sich gern an den ZBA wenden oder den Verfügbarkeitsscheck auf der Internetseite und der ZBA-App nutzen, um seine eigene Adresse zu prüfen oder den aktuellen Stand der Tiefbauarbeiten einzusehen.
Infos: www.breitband-altmark.de

>> Hier die Pressemitteilung in PDF.