Der nächste Projektmeilenstein für das Projektgebiet 2 wurde erreicht
Altmarkkreis Salzwedel | Landkreis Stendal | Zweckverband Breitband Altmark (ZBA), 11.08.2021: Im Bauabschnitt 2 – Arendsee Ost / Seehausen West von Projektgebiet 2 wurde heute der zweite Technologiestandort (PoP– Point of Presence) für den gesamten Bauschnitt angeliefert und errichtet.
Nach dem ersten Technologiestandort in Sanne wurde nun auch der zweite Internet-Knotenpunkt (PoP) am 11.08.2021 erfolgreich platziert. Von ca. 09:00 Uhr – 11:00 Uhr fand die Setzung des ca. 32 t schweren Fertiggebäude, in Zehren statt. Das Fertiggebäude, welche von der Firma BAS GmbH hergestellt und geliefert wurde beinhaltet bei der Platzierung bereits eine Klimaanlage, Notstromversorgung, Elektroinstallation und Glasfaserverteiler.
Dieser Projektfortschritt wurde begleitet von Herrn Rüdiger Kloth (Verbandsgemeindebürgermeister Stadt Seehausen), Frau M. Günther (Bauamtsleiterin Arendsee), sowie Herrn Otto Benecke (Ortsbürgermeister Zehren). Seitens des ZBA wurde das Ereignis begleitet von Herrn Andreas Kluge (Geschäftsführer des ZBA).
„Wieder haben wir erfolgreich einen weiteren Baustein zum Gigabitnetz in der Altmark gesetzt. Heute in Zehren entsteht ein weiterer Internet-Knotenpunkt, der die beiden ländlichen altmärkischen Landkreise auf die digitale Überholspur setzt.“ so Andreas Kluge.
Der Technologiestandort wird den gesamten Bereich mit Internet-, Telefonie- und Fernsehsignal versorgen und hält eine Reserve für weitere Erschließungen vor. Derzeit erhalten Kunden auf dem Netz des ZBA Anschlüsse mit 500 Mbit/s, die über eine Faser von 12 Fasern in jedes Haus kommen. Auch hier wird also eine Reserve für spätere Anwendungen bereits mitverlegt.
Im Bauabschnitt 2 des Projektgebietes 2 werden ca. 1915 absolut ländliche Glasfaseranschlüsse realisiert. Das ausführende Tiefbauunternehmen ist die Aytac Bau GmbH.
Der zweite Bauabschnitt aus Projektgebiet 2 im Detail:
Name: Bauabschnitt 2 – Arendsee Nord / Seehausen Ost
Ortsteile:
Gemeinde Aaland: Gerichsee, Groß Holzhausen, Krüden, Vielbaum, Wilhelmshof
Gemeinde Altmärkische Höhe: Boock, Bretsch, Dewitz, Drüsedau, Einwinkel, Gagel, Heiligenfelde, Kossebau, Losse, Priemern, Rathsleben, teilw. Lückstedt, teilw. Stapel, Tannenkrug
Stadt Arendsee: Charlottenhof, Dessau, Gestien, Gewerbegebiet Mechau, Höwisch, Kassuhn, Kerkau, Kerkuhn, Kraatz, Leppin, Lohne, Neulingen, Ortwinkel, Ritzleben, Sanne, teilw. Binde, teilw. Fleetmark, teilw. Genzien, teilw. Harpe, teilw. Kläden, teilw. Kleinau, teilw. Lübbars, teilw. Schernikau, Thielbeer, Vissum, Zehren, Zühlen
Hansestadt Seehausen: Barsberge, teilw. Geestgottberg, teilw. Seehausen
Gemeinde Zehrental: Lindenberg, Jeggel
Über den ZBA
Der Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) verfolgt die Strategie, die insbesondere dezentral gelegenen und unterversorgten Orte der 4.700 Quadratkilometer großen Altmark mit einem zukunftsfähigen und flächendeckenden Glasfasernetz zu erschließen. Jeder kann sich gern an den ZBA wenden oder den Verfügbarkeitsscheck auf der Internetseite und der ZBA-App nutzen, um seine eigene Adresse zu prüfen oder den aktuellen Stand der Tiefbauarbeiten einzusehen.
Infos: www.breitband-altmark.de
Hier die Pressemitteilung des ZBA in PDF.
Das Presseteam Zweckverband Breitband Altmark
Hauptsitz | Bahnhofstr. 6 | 29410 Hansestadt Salzwedel
Telefon 03901 85 62 890 | Telefax 03901 85 62 899
E-Mail presse@breitband-altmark.de | Internet http://www.breitband-altmark.de