Wie lebten die Germanen vor fast 2000 Jahren in der Altmark? | 26.09.2021 11:00-17:00 Uhr | Saisonabschluss
Altmarkkreis Salzwedel 16.09.2021: Wie lebten die Germanen vor fast 2000 Jahren in der Altmark? Mit einem öffentlichen Werkstatt-Tag am Sonntag, 26. September beendet die Langobardenwerkstatt in Zethlingen die diesjährige Saison.
Alle interessierten Kinder, Familien und Erwachsene sind vor der Winterpause noch einmal eingeladen, in das Leben auf dem Mühlberg einzutauchen. Unter fachkundiger Anleitung dürfen alte textile Techniken wie das Brettchenweben und das Filzen selbst ausprobiert werden. Originale Funde aus archäologischen Grabungen dienen als Vorlage für kleine Gefäße aus Ton, Schmuck und vieles mehr.
Außerdem können kleine und große Besucher ihr Geschick im Bogenschießen und Steinestoßen beweisen oder ihr Glück beim Scherbensuchen probieren.
Für das leibliche Wohl sorgen germanische und römische Köstlichkeiten, die der Förderverein auf offenem Feuer und im Lehmbackofen zubereitet. Aber auch Kaffee und frisch gebackener Zuckerkuchen dürfen nicht fehlen.
Datum/ Uhrzeit: 26.09.2021 (Sonntag) 11:00-17:00 Uhr
Eintritt: 4 €, ermäßigt 3 €, Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18 Lebensjahr frei
Wichtige Hinweise: Es gilt die „3-G-Regel“: Die Teilnahme am Werkstatttag ist nur für vollständig geimpfte, genesene oder aktuell negativ (Test nicht älter als 24 Stunden) auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 getestete Personen möglich! Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres ohne Symptome sind von der Testpflicht ausgenommen.
In einigen Bereichen des Langobardendorfes besteht Maskenpflicht.
Adresse:
Langobardenwerkstatt Zethlingen
Zethlinger Dorfstr. 16a
39624 Kalbe
Kontakt über
Danneil-Museum Salzwedel
An der Marienkirche 3 | 29410 Salzwedel
Tel.: 03901-423380 | Fax: 03901-306001
E-Mail: info@danneil-museum.de
Hier die Pressemitteilung als PDF.