
Welt-Aids-Tag: Motto 2017 „Mit HIV kann man leben. Weitersagen."
Gesundheitsamt bietet Projekttage zum Thema HIV/STI an | zusätzlicher Beratungstermin | Mut zum Testes wird empfohlen | Hintergrundinfos zu aktuellen Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Altmarkkreis Salzwedel, 01.12.2017: Heute ist der Welt-Aids-Tag. Das Motto der aktuellen Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) lautet in diesem Jahr: Mit HIV kann man leben. Weitersagen. Die diesjährige Kampagne möchte bestehende Berührungsängste abbauen. Auch der Altmarkkreis Salzwedel beteiligt sich in diesem Jahr wieder an den Aktionen rund um den Welt-Aids-Tag. Folgendes ist geplant:
Zwei zielgruppenspezifische Projekttage zum Thema HIV/STI (sexuell übertragbare Krankheiten) und Empfängnisverhütung werden am 14. und am 18.12.2017 in der Gemeinschaftsschule Comenius in Salzwedel stattfinden. Außerdem bietet das Gesundheitsamt des Kreises einen weiteren Beratungstermin an: Donnerstag, den 07.12.2017 in der Zeit von 16:00- 18:30 Uhr. Hier hat man die Option sich zu STI`s und HIV/AIDS beraten und bei Bedarf testen zu lassen. Beratungen sind ansonsten immer möglich jeden Dienstag in der Zeit von 08:30-11:00 & 13:00-17:00 Uhr sowie nach telefonischer Terminvereinbarung außerhalb dieser Zeiten.
Das Gesundheitsamt möchte Menschen mit einem Risiko zum Test ermutigen. Kostenlos & anonym beraten und testen lassen können sich Bürgerinnen & Bürger im Gesundheitsamt des Altmarkkreises Salzwedel | Karl-Marx-Straße 32 (Haus II) | Zimmer 16. Eine telefonische Bratung ist möglich unter 03901 840 626.
Hintergrund:
Trotz mittlerweile effektiven HIV/AIDS-Therapiemöglichkeiten erfahren ca. 1.200 Menschen in Deutschland von ihrer Infektion, wenn sie bereits das Vollbild Aids bzw. einen schweren Immundefekt haben. Die Bekanntheit zu sexuell übertragbaren Krankheiten, wie z.B. Chlamydien ist niedrig. Ein STI-Risiko ist auch ein HIV-Risiko. Wer an einer STI leidet, kann sich schneller mit HIV infizieren. Man nennt das Huckepackinfektionen. Rechtzeitig erkannt sind die meisten STI`s gut behandelbar und heilbar. Weitere Info zum Thema HIV/AIDS auch beim Robert-Koch-Institut.
Solidaritäts-Kampagne 2017 der BZgA (Informationen aus der Online-Plattform: https://www.welt-aids-tag.de/)
Verunsicherung, Angst & Vorurteile in der Bevölkerung führen immer noch dazu, dass Menschen aufgrund ihrer HIV-Infektion ausgegrenzt werden. Immer noch wird hinter dem Rücken von Menschen mit HIV getuschelt, der Kontakt mit ihnen wird gemieden und in einigen Fällen ist sogar der Arbeitsplatz in Gefahr. Die diesjährige Kampagne will deshalb Berührungsängste abbauen und zeigen, dass ein positives Zusammenleben zwischen Menschen mit und ohne HIV bereits stattfindet und möglich ist.
Daten & Fakten zu HIV/AIDS weltweit (Informationen aus der Online-Plattform: https://www.welt-aids-tag.de/)
- weltweit leben etwa 36,7 Millionen Menschen mit HIV
- 2016 kam es zu ca. 1,8 Millionen Neuinfektionen, davon etwa 160.000 bei Kindern
- 57% der Betroffenen haben bislang Zugang zu den lebensnotwendigen Medikamenten
- seit Anfang der 80er Jahre bis 2013 haben sich etwa 76,1 Millionen Menschen mit HIV infiziert
- 35 Millionen Menschen sind bereits an den Folgen gestorben, 2016 waren es weltweit etwa 1 Mio. Menschen
- mit fast etwa 43% aller HIV-Neuinfektionen ist Ost- und Südafrika am stärksten betroffen
- besonders in Ost-Europa und Zentralasien ist die Zahl der Neuinfektionen deutlich gestiegen, 2016 allein um 190.000
- in Deutschland leben heute rund 88.400 Menschen mit HIV
- etwa 30.000 Menschen sind bisher in Deutschland an den Folgen von AIDS gestorben
Mit herzlichen Grüßen!
Das Presseteam des Altmarkkreises Salzwedel
Birgit Eurich & Amanda Hasenfusz
________________________________________
Altmarkkreis Salzwedel | Amt für Kreisentwicklung | Pressestelle | Zimmer 310
Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel | Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901. 840 840
birgit.eurich@altmarkkreis-salzwedel.de | amanda.hasenfusz@altmarkkreis-salzwedel.de
Diese Pressemitteilung als PDF zum Ausdrucken.
Online-Bilder der BZgA


