Ostdeutsche Sparkassenstiftung und Sparkasse Altmark West ermöglichen den Neuguss eines in der Landeskirche einzigartigen fünfstimmigen Geläuts
Lindstedt, 22.12.2022. Am Vormittag übergab Steve Kanitz, Landrat des Altmarkkreises Salzwedel, gemeinsam mit Hans-Jürgen Behr, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Altmark West, eine Förderzusage für die Erneuerung der historischen Läuteanlage durch den Neuguss eines einzigartigen fünfstimmigen Geläuts stellvertretend für die evangelische Kirchengemeinde Lindstedt an die Pastorin Johanna Brilling.
Steve Kanitz unterstrich: „Die Kirchengemeinde setzt sich seit vielen Jahren auch aktiv für die Kultur und die Öffnung in das gesamte Dorfgeschehen ein.“ Hans-Jürgen Behr ergänzte: „Es ist uns als Sparkasse sehr wichtig, dass wir Kultur bewahren, die Identität mit der Region stärken und Menschen begeistern. Sparkasse und Stiftung tragen daher sehr gern zur lebendigen Bewahrung und Förderung der altmärkischen Kulturlandschaft bei.“
Johanna Brilling dankte der Ostdeutschen Sparkassenstiftung sowie der Sparkasse Altmark West für die freundliche Unterstützung dieses Glockenprojektes. Das vollständige Geläut soll im ersten Halbjahr 2023 erklingen.
Die Kirchengemeinde Lindstedt besaß zwei wertvolle Bronzeglocken, die im ersten und zweiten Weltkrieg vernichtet wurden. Heute befinden sich dort eine stark verrostete Eisenhartgussglocke, die nach dem ersten Weltkrieg als Ersatz gegossen wurde, und eine kleine Bronzeglocke, die aus der Kirche in Lüffingen stammt und in den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts vorübergehend hier Heimat gefunden hat.
Die Kirchengemeinde Lindstedt beabsichtigt nun, vier neue Glocken nach historischen Recherchen, ergänzt durch eine fünfte Glocke gießen zu lassen, die in der Landeskirche einzigartig sein wird.
Eine Kopie der historischen Gertruds-Glocke aus dem 14. Jahrhundert mit der Inschrift nach dem vorhandenen Vorbild „ghertrut“ soll planmäßig am 13. Mai 2023 unter Anwesenheit aller interessierten Einwohner und Gäste in Lindstedt vor Ort gegossen werden.
Dass die Kirche den Einwohnern sehr am Herzen liegt, war nicht nur vor wenigen Wochen beim Lichtblütenfest zu erkennen. Denn häufig im Jahr finden hier Konzerte und Veranstaltungen statt, die auch viele Besucher nach Lindstedt führen. Die Kirche ist darüber hinaus ein Teil des Reformationsradweges. Die Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen „Historischen Verein Lindstedt e. V.“ sowie anderen Vereinen und Interessengruppen stellt eine weite Öffnung in das gesamte Dorfgeschehen dar.
Durch die Berichterstattung sowohl in den konventionellen als auch in den sozialen Medien möchte die Gemeinde den vielen kleinen Orten mit ihren engagierten Einwohnern Mut machen, die ländliche Region noch attraktiver und lebenswerter zu gestalten.
Zur Information
„Bewahren, Stärken, Begeistern.“ Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung fördert in diesem Sinne seit 1996 Kunst, Kultur und Denkmalpflege. Die Stiftung ist ein Gemeinschaftswerk aller Mitgliedssparkassen des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) in Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen.
Mehr als 2.400 Projekte wurden zusammen mit den heute 43 OSV-Sparkassen gefördert, begleitet und selbst realisiert. Dafür standen über 110 Millionen Euro aus den Vermögenserträgen, dem überörtlichen Zweckertrag des PS-Lotterie-Sparens sowie den projektbezogenen Zusatzspenden der Sparkassen und ihrer Verbundunternehmen zur Verfügung.
Davon wurde allein im Land Sachsen-Anhalt für 540 Projekte eine Gesamtsumme von rund
26 Millionen Euro bereitgestellt.
Die Sparkasse Altmark West setzt sich als das größte Kreditinstitut im Altmarkkreis Salzwedel bereits seit 1843 aktiv für die Belange der Region und ihrer Bürger ein. Im Rahmen der Spenden- und Sponsoringtätigkeit wurden in den letzten fünf Jahren bereits ca. 1,4 Millionen Euro für gemeinnützige Zwecke in unserem Landkreis zur Verfügung gestellt. Die Verwendung der Mittel erfolgt vor allem in sozialen, sportlichen und kulturellen Bereichen.
Die Sparkassenorganisation ist einer der größten nicht-staatlichen Kulturförderer in Deutschland.
>> Hier die Pressemitteilung in PDF.