Weihnachtliche Vorfreude im evangelischen Kirchengemeindeverband Kalbe (Milde)
Ostdeutsche Sparkassenstiftung und Sparkasse Altmark West ermöglichen die Instandsetzung und Restaurierung der Ernst-Röver-Orgel in der St. Nicolai-Kirche in Kalbe (Milde) zum Aufbau der „Kalbenser Orgelromantik“
Kalbe (Milde), 20.12.2018. Am Nachmittag übergab Michael Ziche, Landrat des Altmarkkreises Salzwedel, gemeinsam mit Ulrich Böther, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Altmark West, eine Förderzusage für die Instandsetzung und Restaurierung der Ernst-Röver-Orgel in der St. Nicolai-Kirche Kalbe (Milde) zum Aufbau der „Kalbenser Orgelromantik“ stellvertretend für den Gemeindekirchenrat an den Vorsitzenden Gerhard Gansewig.
Michael Ziche unterstrich: „Die Kirchengemeinde setzt sich seit vielen Jahren aktiv für den Erhalt der Kirche und ihrer Orgel ein.“ Ulrich Böther ergänzte: „Es ist uns als Sparkasse sehr wichtig, dass wir Kultur bewahren, die Identität mit der Region stärken und Menschen begeistern. Sparkasse und Stiftung tragen daher sehr gern zur lebendigen Bewahrung und Förderung der altmärkischen Kulturlandschaft bei.“
Gerhard Gansewig dankte der Ostdeutschen Sparkassenstiftung sowie der Sparkasse Altmark West für die freundliche Unterstützung dieses Projektes zur Erhaltung der Orgel und freute sich auf den 11. Altmärkischen Ökumenischen Kirchentag 2020 sowie auf die weitere Entwicklung der „Kalbenser Orgelromantik“.
Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung und die Sparkasse Altmark West ermöglichen nun auch gemeinsam mit den Kalbensern die Instandsetzung und Restaurierung der Orgel zum Aufbau der „Kalbenser Orgelromantik“.
Die 1898 vom Orgelbaumeister Ernst Röver in der Kirche in Kalbe (Milde) errichtete Orgel muss dringend instandgesetzt und restauriert werden. In den vergangenen Jahren war die Kirche oft Mittelpunkt musikalischer Veranstaltungen. Neben regionalen Chören und Ensembles traten u. a. schon der Fahrradkantor Martin Schulz und das Bläserensemble Classic Brass in der Kirche auf. Am 14. Juni 2020 wird der 11. Altmärkische Ökumenische Kirchentag in Kalbe (Milde) stattfinden. Zu diesem Anlass erwartet die Kirche rund
1.500 Menschen aus der ganzen Altmark und darüber hinaus. Ziel des Kirchengemeinde-verbandes ist es, die Röver-Orgel zu diesem würdigen Anlass zum ersten Mal wieder zu bespielen.
Ernst Röver ist einer der bedeutendsten deutschen Orgelbaumeister der Spätromantik im ausgehenden 19. Jahrhundert. Diese Musikepoche begann in der Mitte des 19. Jahrhunderts und endete zu Beginn des 1. Weltkrieges. Die Komponisten dieser Zeit suchten für ihre Musik Instrumente, auf welchen ihre Kompositionen bestmöglich interpretiert werden konnten. Dazu gehört die Orgel in Kalbe (Milde), zumal ihr Erbauer Röver durch besonderes Know-how die pneumatische Traktur (also die Technik in der Orgel zwischen Klaviaturtaste und Orgelpfeife) zu dieser Zeit nicht dagewesenen Perfektion brachte, was einer optimalen Interpretation romantischer Musik entgegen kam. Allerdings sind viele Orgeln nach dem 2. Weltkrieg zu Barockorgeln umgebaut worden. Der Orgel in Kalbe (Milde) blieb dieses glücklicherweise erspart. Aus diesem Grund beabsichtigt der Kirchengemeindeverband anknüpfend an den Kirchentag aufgrund der Besonderheit der Orgel, die „Kalbenser Orgelromantik“ für die kommenden Jahre zu etablieren und dadurch die Kirche in Kalbe (Milde) noch weltoffener zu gestalten.
Die dringend erforderliche Schädlingsbekämpfung (Begasung der Kirche) ist im Jahr 2019 vorgesehen. Die Finanzierung erfolgt durch Eigenmittel, Spenden, Mittel des Kirchenkreises und der Landeskirche.
Zur Information
„Bewahren, Stärken, Begeistern.“ Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung fördert in diesem Sinne seit 1996 Kunst, Kultur und Denkmalpflege. Die Stiftung ist ein Gemeinschaftswerk aller Mitgliedssparkassen des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) in Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. Über 2.100 Projekte wurden zusammen mit den heute 45 OSV-Sparkassen gefördert, begleitet und selbst realisiert. Dafür standen rund 90 Millionen Euro aus den Vermögenserträgen, dem überörtlichen Zweckertrag des PS-Lotterie-Sparens sowie den projektbezogenen Zusatzspenden der Sparkassen und ihrer Verbundunternehmen zur Verfügung. Davon wurde allein im Land Sachsen-Anhalt für 470 Projekte eine Gesamtsumme von rund 21 Millionen Euro bereitgestellt.
Die Sparkasse Altmark West setzt sich als das größte Kreditinstitut im Altmarkkreis Salzwedel bereits seit 1843 aktiv für die Belange der Region und ihrer Bürger ein. Im Rahmen der Spenden- und Sponsoringtätigkeit wurden in den letzten fünf Jahren bereits 2 Millionen Euro für gemeinnützige Zwecke in unserem Landkreis zur Verfügung gestellt. Die Verwendung der Mittel erfolgt vor allem in sozialen, sportlichen und kulturellen Bereichen. Die Sparkassenorganisation ist der größte nicht-staatliche Kulturförderer in Deutschland.
Text: SPAW
Bild: Volksstimme (Cornelia Kaiser)
