Hohe Anerkennung für viele Jahre politische und ehrenamtliche Arbeit im Hans Jochen Winkel | Landrat Michael Ziche überreichte die Auszeichnung am Sonntag, den 30.08.2020 im Freilichtmuseum Diesdorf
Magdeburg/Altmarkkreis Salzwedel, 31.08.2019: Jeder im Hans Jochen Winkel kennt Walter Faescke. Mit seinem beruflichen Wirken, seinem politischen Engagement und seinen vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten über die Jahrzehnte hinweg hat er nicht nur Verdienste erworben, er hat das Leben im Hans Jochen Winkel auf vielfältige Weise mitgestaltet.
Am Sonntag bekam er aus den Händen des Landrates Michael Ziche die „Ehrennadel des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt“ überreicht. Die Auszeichnung erfolgte im Beisein vieler Gäste im Rahmen des diesjährigen Kartoffelfestes im Freilichtmuseum Diesdorf.
Der Landrat zur Auszeichnung: „Ich habe Walter Faescke während meiner Ausbildung in der LPG Dähre als Betreuer für das Lehrlingswohnheim kenngengelernt, und unsere Wege kreuzten sich dann wieder in der Zeit von 1993-2000 als er Verwaltungsleiter der Verwaltungsgemeinschaft Diesdorf-Dähre war. Nicht nur das Walter Faescke ein freundlicher und aufgeschlossener Altmärker ist, er kann auch anpacken und war immer bereit in erster Reihe mit Verantwortung zu übernehmen. Ja auch eine Veranstaltung wie das jährliche Kartoffelfest hier im Freilichtmuseum Diesdorf ist mit auf seine Initiative entstanden und ist seitdem ein Publikumsmagnet. Ganz herzlichen Dank lieber Walter Faescke für dieses tolle Wirken - die allerherzlichsten Glückwünsche von mir persönlich und weiterhin alles Gute!“
Begründung für die Auszeichnung:
• Walter Faescke begann als gelernter Landwirt in der LPG in Dähre und qualifizierte sich berufsbegleitend zum Ingenieurpädagoge. Mit der Wende wurde Walter Faescke 1989 zunächst hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Dähre. In dieser Funktion verwirklichte er bis heute nachwirkende Projekte, wie den Ausbau des Waldbades, den Rad-und Wanderwegebau sowie Maßnahmen der Dorferneuerung.
Ab 1992 übernahm er die Aufgaben des Leiters der Verwaltungsgemeinschaft Dähre und bis 30.06.2000 die Funktion des Leiters des gemeinsamen Verwaltungsamtes der Verwaltungsgemeinschaft Diesdorf-Dähre. Danach ging Walter Faescke in den Ruhestand und hat sich in all den Jahren als führende Kraft beim Aufbau der neuen Verwaltungsstrukturen im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung verdient gemacht.
• Walter Faesckes ehrenamtliches Engagement ist sehr vielfältig. Er war 12 Jahre lang Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft „Hans-Jochen-Winkel“ und bis zum Jahr 2017 im Vorstand aktiv.
Auch zählt Walter Faesecke zu den aktiven Sängern im „Gemischten Chor Dähre“ und hat sich über 20 Jahre hinweg dem Gesang gewidmet - heute ist er passives Mitglied, unterstützt das Vereinsleben und leistet in der Dährer Chorarbeit Hilfe und Unterstützung wo es geht.
• Das Herz von Walter Faescke schlägt für den Karnevalsverein „Rot-Weiss 54“ Dähre. Er zählte zu den aktiven Mitgliedern und Ideengeber des Dährer Karnevals. Im Jubiläumsjahr 1973/74 führte er als Prinz die Karnevalsgesellschaft durch die 20. Saison und sein Interesse und das persönliche Engagement an das gesellige Zusammensein, an den Spaß und die Freude für Jung und Alt ließen nicht mehr los.
• Als gelernter Landwirt hat Walter Faescke es sich zur Aufgabe gemacht Traditionen zu bewahren und Freude und Wissen weiter zu vermitteln. So dachte sich der heute 78-Jährige: „Ins Freilichtmuseum Diesdorf muss Leben rein“ und fand im Sommer 2000 Unterstützung durch den Dährer Karnevalvereins als Heimatverbundene bei der historischen Aufführung einer altmärkischen Hochzeit „vor 100 Jahren“ im Freilichtmuseum. Seitdem finden jährlich im Diesdorfer Freilichtmuseum historische Erntevorführungen statt und Walter Faescke hält beim Schaumähen, Vergodendeel, bei der Kartoffelernte und dem Dreschtag die Fäden fest in der Hand.
Für sein Engagement für das Freilichtmuseum Diesdorf wurde er vom Leiter Dr. Jochen Alexander Hofmann für die Auszeichnung mit dem Bürgerpreis vorgeschlagen, den der Altmarkkreis jährlich gemeinsam mit der Sparkasse Altmark West und der Volksstimme ausloben.


Hier gerne die Pressemitteilung als PDF.
Fotos und Text (c) AMK
Altmarkkreis Salzwedel | Amt für Kreisentwicklung | Pressestelle | Zimmer 310 | Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel
Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901. 840 840 | pressestelle@altmarkkreis-salzwedel.de | www.altmarkkreis-salzwedel.de