Kreisvolkshochschule lädt am 21.03.2024 zum Künstlercafé mit Mariel Poppe ins Künstler- und Stipendiatenhaus ein
Altmarkkreis Salzwedel, 15.03.2024: Jeder der durch Salzwedel läuft, kennt sie- die Backsteingebäude, die das Stadtbild prägen. Sei es die Kirche St. Marien, die Lorenzkirche, das Neuperver-Tor, der Burgturm oder das Amtsgericht in Salzwedel; überall begegnet einem der rote Baustoff mit dem standfeste Mauern, ganze Kirchen aber auch mächtige Burgen gebaut wurden- oder im Fall von Mariel Poppe Kunstwerke geschaffen werden.
Die bildende Künstlerin Mariel Poppe, welche seit Januar im Künstler- und Stipendiatenhaus weilt, zählt den Back- bzw. Ziegelstein zu Ihrem Lieblingsmaterial. Bereits seit Jahren schafft sie mit damit steinerne Kunstwerke in Originalgröße oder auch in Miniaturisierung, die durch ihre Einfachheit und Schlichtheit faszinieren und das Material in den Vordergrund stellen. So entstanden Objekte die durch Türme inspiriert wurden, aber auch Figuren, die eher an Korallen oder Seesterne erinnern.
In Salzwedel hat sich Mariel Poppe besonders dem Thema der Türme gewidmet, deren Ausgangsmaterial sie in der Umgebung gesammelt hat. Aus diesen Ziegelfunden entstanden Werke, die Mariel Poppe nun im Rahmen des Künstlercafés der Kreisvolkshochschule der Öffentlichkeit präsentieren möchte.
Während des Künstlercafés wird Mariel Poppe nicht nur Kunstwerke vorstellen, die sie in Salzwedel geschaffen hat, sondern auch einen Überblick über ihr bisheriges Schaffen geben.
Freuen Sie sich daher auf einen interessanten Abend im Künstler- und Stipendiatenhaus Salzwedel. Interessierte sind herzlich willkommen und werden gebeten sich vorab bei der Kreisvolkshochschule anzumelden.
Alles Wichtige auf einem Blick
Datum: 21. März 2024
Uhrzeit: 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Ort: Künstler- und Stipendiatenhaus | Kleine Predigerstraße 1 | 29410 Hansestadt Salzwedel
Veranstalter: Kreisvolkshochschule des Altmarkkreises Salzwedel
Anmeldung: telefonisch in Kreisvolkshochschule: 03901/ 840 4300 oder per Mail: vhs.salzwedel@altmarkkreis.de
> Hier die Pressemitteilung in PDF.