Termine und Ausstellungen im Danneil-Museum Salzwedel und der Langobardenwerkstatt Zethlingen
Johann-Friedrich-Danneil-Museum
Tag des offenen Denkmals | Sonntag, 10. September, 11-17 Uhr
Tag der offenen Tür im Danneil-Museum anlässlich des Tages des offenen Denkmals
Das Danneil-Museum Salzwedel lädt anlässlich des Tages des offenen Denkmals alle Interessierten in das Museum ein. Es finden um 12 und 14 Uhr Führungen zur Baugeschichte der Propstei Salzwedel statt. Für Kinder bietet das Museum Aktionen aus der Reihe Museum Aktiv an.
Der Eintritt ist frei.
Sonderausstellung: StipendiatenART Walter Yu | 13. Juli bis 10. September
Stipendiat im Salzwedeler Künstler- und Stipendiatenhaus des Jahres 2022
Der in Berlin lebende Künstler Walter Yu zeigt vom 13. Juli bis 10. September 2023 seine Arbeiten im Salzwedeler Danneil-Museum. Darunter sind auch solche, die während seines mehrmonatigen Arbeitsaufenthaltes im Jahre 2022 in Salzwedel entstanden. Der ursprünglich aus Peking stammende und schon lange in Berlin wohnende und arbeitende Künstler weilte von April bis Juni 2022 als Inhaber eines Landesstipendiums im Salzwedeler Künstler- und Stipendiatenhaus.Walter Yu hatte ursprünglich in den Jahren von 2007 bis 2011 in Peking Germanistik studiert. Danach wandte er sich der Kunst zu und absolvierte hier von 2011 bis zum Jahre 2017 ein Studium an der Universität der Künste (UdK) in Berlin. Seit 2017 nahm der Künstler an mehreren Gruppenausstellungen teil und organisierte als „Artist in Residence“ im Auswärtigen Amt in Berlin seine erste Einzelausstellung „Odyssey“ im Jahre 2018. Neben den traditionellen Techniken von Malerei und Grafik, arbeitet Walter Yu auch als Keramiker, Fotograf, Filmemacher und Literat. In seiner Zeit in Salzwedel entstanden verschiedene Malereien, Grafiken und Skulpturen. Eine davon ist die Keramik „Ruin of T“, ein Verweis auf die Ruine des neuen Schlosses im unweit von Salzwedel gelegenen Dorf Tylsen. Zu seinen Plastiken sagt der Künstler: „Meine Skulpturen sind Räume, wo ich geistige Wanderung machen kann, oder Beispiele, Skizzen, Miniaturen und Modelle dieser Räume.“ Bei seinen Grafiken und Malereien setzt Walter Yu Mittel der ostasiatischen, besonders chinesischen Kunsttradition ein. Er versucht eine Verbindung oder Metamorphose zwischen dem gezeichneten oder gemalten Bild und der Poesie zu schaffen. In Salzwedel entstanden direkt für die Ausstellung auch lange Rollenbilder in chinesischer Tradition.
Langobardenwerkstatt Zethlingen
Tag des offenen Denkmals | Sonntag, 10. September, 11-17 Uhr
Tag der offenen Tür in der Langobardenwerkstatt
Am Tag des offenen Denkmals ist der Eintritt frei. Nach Bedarf finden kostenlose Führungen über das Werkstattgelände statt, für Familien haben wir wieder einen Entdeckerbogen vorbereitet.

Themensonntag | Sonntag, 24. September, 11-17 Uhr
Werkstatt-Tag und Themensonntag: Die Langobarden laden ein: Puls, Erbsensuppe und Moretum – Essen und Trinken bei Germanen und Römern, Saisonabschluss
Zum Saisonabschluss laden die Langobarden und ihre Gäste am Sonntag, 24. September wieder zu einem besonderen Themensonntag in die Langobardenwerkstatt Zethlingen ein. An vielen Stationen dürfen alte Handwerkstechniken selbst ausprobiert werden. Originale Funde aus archäologischen Grabungen dienen als Vorlage für kleine Becher aus Ton, geschnitzte Messer, Löffel und Schalen und vieles mehr. Außerdem können kleine und große Besucher Ihr Geschick im Bogenschießen und Steinestoßen beweisen oder ihr Glück beim Scherbensuchen probieren. Für das leibliche Wohl sorgen germanische und römische Köstlichkeiten, die auf offenem Feuer und im Lehmbackofen zubereitet werden. Was wächst im Garten und auf den Feldern der Langobarden? Wie schmeckt Garum, die berüchtigte römische Sosse aus vergorenem Fisch? Und was würzte das Bier vor der Entdeckung des Hopfens?
Eintritt: 4,00 € / 3,00 € ermäßigt / Kinder frei
>> Hier die Pressemitteilung in PDF