Johann-Friedrich-Danneil-Museum & Langobardenwerkstatt Zethlingen
Johann-Friedrich-Danneil-Museum
Fr. - So., 9.-11. September Wagen und Winnen 11-18 Uhr
Tag des offenen Denkmals – Tag der offenen Tür
Das Danneil-Museum Salzwedel beteiligt sich erstmalig an „Wagen un Winnen“ – In diesem Rahmen können Sie die Ausstellung SALZ UND GLAS von Ana Cantoni besuchen.
Am Tag des offenen Denkmals, Sonntag den 11. September, zeigen wir Ihnen unsere neue Kabinettausstellung Von der General-Karte zum Pharus-Plan - Stadtpläne und Flurkarten aus vier Jahrhunderten. Eine Einführung in diese Ausstellung findet um 13 Uhr mit Hr. Kalmbach, Leiter des Danneil-Museums Salzwedel, statt. 15 Uhr wird er durch die Gewölbekeller der Propstei führen.
Auch für Kinder bieten wir ganztägig wieder Kreatives aus der Reihe „Museum aktiv“ an.
Der Eintritt ist frei.
Langobardenwerkstatt Zethlingen
So., 11. September Tag des offenen Denkmals – Tag der offenen Tür 11–17 Uhr
Tag der offenen Tür in der Langobardenwerkstatt
Anlässlich des Tages des offenen Denkmals ist der Eintritt frei. Nach Bedarf finden kostenlose Führungen über das Werkstattgelände statt.
Johann-Friedrich-Danneil-Museum
Fr., 16. September Familiennachmittag 15 Uhr
27. Musikfest Altmark „Märchen aus aller Welt“ für Kinder und Familien - Musikalische Märchenstunde mit Hans Peter Rasmussen
Am 16. September nimmt Hans Peter Rasmussen Kinder und Familien mit auf eine kleine Weltreise. Im kleinen Lindengarten am Danneil-Museum Salzwedel erzählt er Märchen aus aller Welt. Dabei wechselt Hans Peter Rasmussen zwischen Erzählung und Harmonikamusik. Die jungen Zuhören können sich an diesem Nachmittag nach Dänemark träumen, nach China und nach Afrika.
Hans Peter Rasmussen ist ausgebildeter Pianist und spielte schon Konzerte in Skandinavien und Deutschland. Seit vielen Jahren ist er auch als Erzähler unterwegs und hatte mittlerweile fast 3.000 Auftritte. In seiner über 40-jährigen Tätigkeit als Lehrer an freien Schulen hat er vielen Kindern die Liebe zur Musik und die Freude an Geschichten und Erzählungen mit auf den Weg gegeben. Im „Unruhestand“ nutzt er seine Zeit immer wieder gern für Auftritte an den unterschiedlichsten Orten. Im Rahmen des 27. Musikfestes Altmark können Sie Hans Peter Rasmussen gleich zweimal erleben. Bereits am Donnerstagabend tritt er im Innenhof des Künstler- und Stipendiatenhauses in Salzwedel für ein erwachsenes Publikum auf. Am Freitag erzählt er im kleinen Lindengarten am Danneil-Museum Märchen aus aller Welt für Kinder und Familien, begleitet von Musikstücken auf der Harmonika.
Eintritt: 5,00 € ; Kinder u. Jugendliche bis 18 Jahre frei
Finanziell wir das Musikfest Altmark vom Altmarkkreis Salzwedel und dem Landkreis Stendal getragen. Ideell und finanziell wird es zudem vom Land Sachsen-Anhalt, der Kreissparkasse Stendal und der Spar-kasse Altmark West unterstützt.
Langobardenwerkstatt Zethlingen
So., 25. September Saisonabschluss 11-17 Uhr
Werkstatt-Tag
Wie lebten die Germanen vor fast 2000 Jahren in der Altmark?
Mit einem öffentlichen Werkstatt-Tag am Sonntag, 25. September beendet die Langobardenwerkstatt in Zethlingen die diesjährige Saison.
Wir laden alle interessierten Kinder, Familien und Erwachsene vor der Winterpause noch einmal ein, in das Leben auf dem Mühlenberg einzutauchen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Eintritt: 4,00 € ; ermäßigt 3,00 € ; Kinder frei
Sonderausstellungen
Johann-Friedrich-Danneil-Museum
08. Juli bis 18. September 2022
Salz und Glas
Arbeiten von Ana Cantoni
Stipendiatin im Salzwedeler Künstler- und Stipendiatenhaus des Jahres 2021
Eröffnung 8. Juli 2022, 17.00 Uhr, Danneil-Museum
Die Serie "Salz und Glas" ist während des Winterlockdown 2021 in Salzwedel entstanden. In den Zeichnungen werden Szenen der Stadt abstrahiert und durch ein Verfahren, bei dem sich dünne Farbschichten überlagern und mit dichteren Farbflächen kontrastieren, neu interpretiert. Die Bilder zeigen oft städtische Elemente wie Zäune, Ziegelmauern und Türen; Elemente, die Grenzen setzen und Einfriedungen schaffen.
Johann-Friedrich-Danneil-Museum
02. September bis 02. Oktober 2022
Von der General-Karte zum Pharus-Plan
Stadtpläne und Flurkarten aus vier Jahrhunderten
Kabinettausstellung in der Reihe „Bilder vom alten Salzwedel“ zum Tag des offenen Denkmals
Noch heute widerspiegelt sich der mittelalterliche Grundriss der Stadt Salzwedel im modernen Straßenverlauf.
Zeichnerische Abbildungen des historischen Grundrisses gibt es jedoch erst aus dem 18. Jahrhundert.
Der früheste bekannte Stadtplan entstand bei Vermessungsarbeiten der Stadtflur in den Jahren von 1722-1725. Der Feldmesser Haestsko fertigte dabei ein mehrteiliges Kartenwerk an. Im Rahmen der allgemeinen Landesvermessung wurden danach auch immer wieder Teile der Stadtfluren vermessen. Diese Kartenunterlagen waren Handzeichnungen und wurden oft für die Ablage und Nutzung an mehreren Orten kopiert. Sie sind in der Regel in den großen Archiven zu finden.
Gedruckte Stadtpläne sind erst aus dem 19. Jahrhundert bekannt. Hier ist zuerst eine Flurkarte vom Anfang des 19. Jahrhunderts zu verzeichnen. Danach folgen weitere detailliertere Stadtpläne. Nach 1900 wurden Stadtpläne auch den Adressbüchern beigegeben. Im 20. Jahrhundert entstanden sowohl für touristische Nutzungen aber auch für Verwaltungsaufnahmen unterschiedliche Kartenvarianten, die auch von überregionalen Verlagen herausgegeben wurden. Nach 1990 wurde eine größere Anzahl von Stadtplänen als Werbematerial veröffentlicht, die durch Anzeigen am Kartenrand finanziert waren. Für die touristische Nutzung gab es seitdem auch neuere Stadtführer mit Routenvorschlägen als Informationsmaterial.
>> Hier die Pressemitteilung in PDF.