Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

Veranstaltungen des Johann-Friedrich-Danneil-Museums im April 2023

Osterwerkstatt  | Sonderausstellung | Stadtwanderung

Mi., 05. April, 14-16.30 Uhr         Kinder im Museum - Osterwerkstatt

Nach drei Jahren Pause findet am Mittwoch den 5.4.2023 wieder die Osterwerkstatt im Danneil-Museum statt. Die Mitarbeiter und Mitarbeitrinnen haben tolle kreative Basteleien für Kinder vorbereitet. Hier entsteht Selbstgemachtes zum Verschenken und Dekorieren. So können Spiegeleier und Ostereier gefilzt oder auch Mohrrüben und Osterhasen gebastelt werden.

Kosten: 2,00 €


Mi., 12. April, 17.00 Uhr                Stadtwanderung - Auf den Spuren von Albert Wande
DerSalzwedeler Amatuerfotograf Albert Wande (1862-1936) und seine Salzwedeler Stadtansichten

Der Salzwedeler Brennerei- und Brauereibesitzer und Amateurfotograf Albert Wande hat eine umfangreiche Sammlung an Glasnegativen hinterlassen. Zu seinem Schaffen gehört auch eine Reihe von interessanten Ansichten aus dem Stadtgebiet. In einem Stadtrundgang werden ausgesuchte Motive aufgesucht. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich im Danneil-Museum die Sonderausstellung „Altmark, Wendland, Heide“ anzusehen.

Treffpunkt Danneil-Museum Salzwedel, An der Marienkirche 3


Sonderausstellung- Altmark, Wendland, Heide
Albert Wande (1862-1936) - Fotografische Wanderungen

Im Danneil-Museum befindet sich seit einiger Zeit der fotografische Nachlass des Salzwedeler Brennereibesitzers Albert Wande (1862-1936). Albert Wande entstammte einer angesehen Brauer- und Branntweinbrennerfamilie in Salzwedel. Er war ein leidenschaftlicher Fotograf, der seine durch den Familienbetrieb abgesicherte ökonomische Stellung nutzte, um seiner Passion, der Fotografie, nachzugehen.

Insgesamt gehören ca. 2.500 Negative zum Nachlass. Der überwiegende Teil davon sind Glasnegative, die in einem noch von Albert Wande in Auftrag gegebenen Archivschrank aufbewahrt werden. Albert Wande arbeitete sehr sorgfältig. Er vermerkte auf jeder Negativhülle Titel, Datum, Uhrzeit und auch technische Angaben zur Aufnahme. So lassen sich die abgebildeten Motive nach Entstehungsort und Entstehungszeit genau bestimmen.

Von den 2.500 Negativen zeigen ca. 750 Salzwedeler Motive. Daneben sind eine Reihe von Landschafts- und Ortsaufnahmen aus umliegenden altmärkischen Dörfern bzw. Wegen und Feldfluren erhalten. Eine weitere Gruppe von Aufnahmen zeigt Dörfer des angrenzenden Hannoverschen Wendlands bzw. der Lüneburger Heide. Darüber hinaus hat Albert Wande auch Impressionen von Reisen mitgebracht. Zu seinen Reisezielen gehörten der Harz und Thüringen. Ebenso sind aus Prag und dem Riesengebirge Aufnahmen erhalten. In der Sammlung von Fotografien ist auch eine Anzahl von Porträts aus dem Familienumfeld, manche davon im heimischen Garten, enthalten.

07. Oktober 2022 bis 14. Mai 2023

 

>> Hier die Pressemitteilung in PDF.