Sonderausstellung | Vortrag | Stadtwanderung
Do., 9. März, 19.00 Uhr | Vortrag | Zwischen Brennerei und Fotolabor | Der Salzwedeler Amateurfotograf Albert Wande (1862-1936) und sein Werk
Der Salzwedeler Brennerei- und Brauereibesitzer Albert Wande hat eine umfangreiche Sammlung an Glasnegativen hinterlassen. Die abgesicherte wirtschaftliche Stellung durch den traditionsreichen Familienbetrieb ermöglichte ihm eine intensive Beschäftigung mit seiner Leidenschaft, der Fotografie.
Neben seinem städtischen Lebensumfeld widmete er sich dabei vor allem den Landschaften von Altmark, Hannoverschem Wendland und Lüneburger Heide.
Der Vortrag gibt Einblicke in die Familien- und Firmengeschichte und einen Überblick zum fotografischen Schaffen des Autodidakten.
Saal Musikschule Altmarkkreis Salzwedel, Jenny-Marx-Straße 20, 29410 Salzwedell
So., 26. März, 14.00 Uhr | Stadtwanderung | Auf den Spuren von Albert Wande | Der Salzwedeler Amateurfotograf Albert Wande (1862-1936) und seine Salzwedeler Stadtansichten
Der Salzwedeler Brennerei- und Brauereibesitzer und Amateurfotograf Albert Wande hat eine umfangreiche Sammlung an Glasnegativen hinterlassen. Zu seinem Schaffen gehört auch eine Reihe von interessanten Ansichten aus dem Stadtgebiet. In einem Stadtrundgang werden ausgesuchte Motive aufgesucht. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich im Danneil-Museum die Sonderausstellung „Altmark, Wendland, Heide“ anzusehen.
Treffpunkt Danneil-Museum Salzwedel, An der Marienkirche 3
Sonderausstellung | Altmark, Wendland, Heide | Albert Wande (1862-1936) - Fotografische Wanderungen | bis 14. Mai 2023
Im Danneil-Museum befindet sich seit einiger Zeit der fotografische Nachlass des Salzwedeler Brennereibesitzers Albert Wande (1862-1936). Albert Wande entstammte einer angesehen Brauer- und Branntweinbrennerfamilie in Salzwedel. Er war ein leidenschaftlicher Fotograf, der seine durch den Familienbetrieb abgesicherte ökonomische Stellung nutzte, um seiner Passion, der Fotografie, nachzugehen.
Insgesamt gehören ca. 2.500 Negative zum Nachlass. Der überwiegende Teil davon sind Glasnegative, die in einem noch von Albert Wande in Auftrag gegebenen Archivschrank aufbewahrt werden. Albert Wande arbeitete sehr sorgfältig. Er vermerkte auf jeder Negativhülle Titel, Datum, Uhrzeit und auch technische Angaben zur Aufnahme. So lassen sich die abgebildeten Motive nach Entstehungsort und Entstehungszeit genau bestimmen.
Von den 2.500 Negativen zeigen ca. 750 Salzwedeler Motive. Daneben sind eine Reihe von Landschafts- und Ortsaufnahmen aus umliegenden altmärkischen Dörfern bzw. Wegen und Feldfluren erhalten. Eine weitere Gruppe von Aufnahmen zeigt Dörfer des angrenzenden Hannoverschen Wendlands bzw. der Lüneburger Heide. Darüber hinaus hat Albert Wande auch Impressionen von Reisen mitgebracht. Zu seinen Reisezielen gehörten der Harz und Thüringen. Ebenso sind aus Prag und dem Riesengebirge Aufnahmen erhalten. In der Sammlung von Fotografien ist auch eine Anzahl von Porträts aus dem Familienumfeld, manche davon im heimischen Garten, enthalten.
>> Hier die Pressemitteilung in PDF.
