Danneil-Museum Salzwedel und Langobardenwerkstatt Zethlingen stellen neues Jahresprogramm vor.
Salzwedel, 27. Januar 2020: Als „kulturhistorisches Gedächtnis der Region“, das einen wichtigen Beitrag zur „kulturellen Daseinsvorsorge“ der Menschen im Altmarkkreis Salzwedel leiste, bezeichnete Kulturdezernentin Kathrin Rösel das Johann-Friedrich-Danneil-Museum einleitend bei der Vorstellung der neuen Jahresprogramme des Salzwedeler Regionalmuseums und seines museumspädagogischen Zentrums „Langobardenwerkstatt“ in Zethlingen. Sie unterstrich den hohen Stellenwert, der Kultur und Bildung im Altmarkkreis Salzwedel zukäme, und verwies auf den breiten Rückhalt für die Kultureinrichtungen in Trägerschaft des Landkreises, sowohl in der Verwaltung, als auch in der Kommunalpolitik. Dies gelte insbesondere für die Museen des Altmarkkreises Salzwedel mit ihrem breitgefächerten Angebot an Ausstellungen, Vorträgen und Führungen, nicht zuletzt aber mit ihrer professionellen und gut etablierten Museumspädagogik. Sie freue sich daher, dass auch in diesem Jahr auf dem bewährten Weg fortgeschritten werde, und die Museumsmitarbeiter wieder ein abwechslungsreiches Veranstaltungs- und Ausstellungsprogramm zusammengestellt hätten.
Besonders wichtig sei ihr persönlich dabei die Sonderausstellung „An der Grenze erschossen“, die den Todesopfern des DDR-Grenzregimes entlang der Landesgrenze Sachsen-Anhalts und Niedersachsens gewidmet sei. „Diese Ausstellung wird im Danneil-Museum vom 3. Februar bis zum 31. März 2020 zu sehen sein“, so Ulrich Kalmbach, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des Danneil-Museums, und werde von der Lesung des Berliner Autors G.H. Holländer aus dem Roman „Der eine Sohn“ am 26. Februar 2020, 17 Uhr, bzw. den Vortrag der Beauftragen des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktarur, Birgit Neumann-Becker, am 4. März 2020, 17 Uhr thematisch begleitet. Auch eine Fahrradexkursion entlang der ehemaligen Grenze von Salzwedel nach Jahrsau am 28. März 2020, von 10-14 Uhr, werde angeboten.
Die aktuelle Ausstellung „Stadt und Recht – Salzwedel im Mittelalter“ werde noch bis zum 17. Mai 2020, den Internationalen Museumstag, gezeigt. Vom 3. Juli bis 30. August 2020 sei wieder die schon beinahe traditionelle StipendiatenART zu sehen: Unter dem Titel „Lauf.Setup“ würden Arbeiten von Inken Hemsen und Sidsel Laadegard gezeigt, die 2019 Gast des Salzwedeler Künstler- und Stipendiatenhauses waren. Die kulturhistorische Jahresausstellung „Stück für Stück Altmark“ schlage ab dem 25. September 2020 den großen zeitlichen Bogen über „200.000 Jahre Altmarkgeschichte“. Ausgewählte Objekte aus den Sammlungen des Danneil-Museums „erzählten“ spannend und anschaulich die Geschichte der Region und ihrer Menschen. Die angesprochene Funktion des Museums als „kulturelles Gedächtnis“ werde so in die Praxis umgesetzt, zudem diene die neue Sonderschau als „Testlauf“ für die geplante Um- und Neugestaltung von Museum und Dauerausstellung in den kommenden Jahren.
Zu sehen sein werden natürlich auch Teile der bedeutenden archäologischen Sammlungen des Danneil-Museums – lebendig wird die Frühgeschichte seit fast 30 Jahren in der Langobardenwerkstatt Zethlingen. Deren Leiter, Lothar Mittag, zeigte sich angesichts des unvermindert hohen Zuspruchs zu den „Werkstatttagen“ sehr zufrieden. Das museumspädagogische Zentrum gerate manchmal schon an seine Kapazitätsgrenzen. Durch eine ESF-geförderte Projektstelle war es allerdings möglich, befristet eine weitere Museumspädagogin in Vollzeit zu beschäftigen, die auch neue Wege und Formate in der Bildungs- und Vermittlungsarbeit beschreiten möchte. Dazu zählten etwa Thementage zu „Textilien“ bzw. „Essen und Trinken“ in der Germanenzeit an den beiden Tagen der offenen Tür. Internationaler Museumstag: 17. Mai 2020; Tag des offenen Denkmals: 13. September 2020.
Dr. Jochen Alexander Hofmann, Leiter der Museen des Altmarkkreises Salzwedel, erinnerte abschließend an die seit diesem Jahr gültige neue Entgeltordnung der Kreismuseen: Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr hätten nun freien Eintritt und zahlten nur noch Gebühren für museumspädagogische Projekte oder Sonderveranstaltungen. „Damit zeigen sich die Museen familienfreundlich und können ihrem Bildungsauftrag noch besser nachkommen“, erläuterte Dezernentin Kathrin Rösel.
Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum hat ab dem 1. Februar 2020 wieder Dienstag-Sonntag sowie an Feiertagen von 13-17 Uhr geöffnet. Die Saison mit regelmäßigen Werkstatttagen und buchbaren museumspädagogischen Projekten beginnt in der Langobardenwerkstatt am 1. Mai 2020.
Anlage: Terminübersicht 2020

Hier gerne die Pressemitteilung als PDF-Dokument.
Text & Bild: Museen Altmarkkreis Salzwedel
Kontakt:
Altmarkkreis Salzwedel
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel
An der Marienkirche 3 | 29410 Salzwedel
Tel. 03901 423 380 | Fax. 03901 306 001
info@danneil-museum.de | www.museen-altmarkkreis.de