Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

Tilgung der Amerikanischen Faulbrut bei Bienen im Raum Gardelegen

Biene auf blühender Blumen, pixelio.de (Hermann Schönhofer)Nach Laboruntersuchungen kein Erreger mehr festgestellt | angeordnete Schutzmaßnahmen mit sofortiger Wirkung aufgehoben

Altmarkkreis Salzwedel, 24.05.2017: Im Altmarkkreis Salzwedel wurde am 20.07.2016 bei einem Imker der Ausbruch der Bienenkrankheit „Amerikanische Faulbrut“ (AFB) amtlich festgestellt. Zum Schutz gegen eine weitere Ausbreitung dieser anzeigepflichtigen Bienenseuche wurde um den betroffenen Bienenstandorten ein Sperrbezirk mit einem Radius von 3 km eingerichtet. Innerhalb dieses Sperrbezirkes befanden sich 12 Imker mit 158 Völkern.

Nach Tötung des von der AFB betroffenen Bienenbestandes wurden, gemeinsam mit Bienenseuchen-sachverständigen aus dem Imkerverein Gardelegen und Umgebung e.V., 78 Futterkranzproben bei allen gesperrten Bienenbeständen entnommen. Nach Auswertung der Laboruntersuchungen konnte der Erreger bei allen Bienenbeständen nicht mehr nachgewiesen werden, weshalb alle im Juli 2016 angeordneten Schutzmaßnahmen mit sofortiger Wirkung aufgehoben werden.

Mit der Tilgung der AFB in der Hansestadt Gardelegen konnte diese gefährliche Bienenseuche aus dem Altmarkkreis Salzwedel verdrängt werden. Die im Altmarkkreis Salzwedel  registrierten 216 Imker mit ihren 1613 Völkern können nun Aufatmen, da es derzeit kein weiteres Faulbrutgeschehen im Altmarkkreis Salzwedel gibt.

Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Altmarkkreises Salzwedel rät Imkern zur Entnahme von Futterkranzproben bei verdächtigen oder sonstigen auffälligen Völkern zum frühzeitigen Erkennen von Erkrankungen in ihren Bienenbeständen.

Für nähere Informationen zur Entnahme von Futterkranzproben sowie zu weiteren Fragestellungen zur Bienengesundheit stehen die Mitarbeiter des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes unter der Tel-Nummer.: 03901. 840 416 zur Verfügung.

Hintergrund „Amerikanische Faulbrut“ (AFB):
Bei der „Amerikanischen Faulbrut“ handelt es sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche, die die Larven von Bienenvölkern befällt. Ausgewachsene Bienen sind gegen die Krankheit resistent. Ausgelöst wird die Krankheit durch das Bakterium Paenibacillus larvae. In infizierten Völkern nehmen Larven die Sporen des Bakteriums mit dem Larvenfutter auf. Die Sporen keimen im Mitteldarm der Larven. Zunächst ernähren sich die Erreger vom Futter, welches die Larve aufnimmt, und vermehren sich dabei ausschließlich im Darm. Im weiteren Verlauf der Erkrankung durchbrechen die Bakterien die Darmwand und wandern in das übrige Gewebe der Larve ein. Dabei töten sie die Larve und zersetzen sie zu einer fadenziehenden Masse. Die Krankheit lässt die Brut nach und nach absterben, so dass die erforderliche Winterstärke des betroffenen Volkes nicht erreicht werden kann und das Volk stirbt. Für den Menschen ist die AFB ungefährlich – auch der Honig der Bienen, deren Völker betroffen sind, kann bedenkenlos verzehrt werden. (Quelle: LIB – Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.)

Das Presseteam des Altmarkkreises Salzwedel
Birgit Eurich & Amanda Hasenfusz

Altmarkkreis Salzwedel | Amt für Kreisentwicklung | Pressestelle | Zimmer 310
Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel | Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901. 840 840
birgit.eurich@altmarkkreis-salzwedel.de
amanda.hasenfusz@altmarkkreis-salzwedel.de
www.altmarkkreis-salzwedel.de