Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

Mit Axt und Schnitzmesser, germanisches und römisches Leben mit Holz

Themensonntag in der Langobardenwerkstatt Zethlingen | 17. Juli 11-17 Uhr Themensonntag Holz LWZ ©Patrick Menon

Die Langobarden laden ein – Mit Axt und Schnitzmesser, germanisches und römisches Leben mit Holz. Mitglieder des Fördervereins und befreundete Darsteller zeigen und erklären an diesem Tag germanische Holzhäuser, kunstvolle Klotzstühle und gedrechselte Betten. Als nachhaltiger Rohstoff wird Holz heute wieder gerne eingesetzt. Die Langobarden haben alle ihre Möbel und Einrichtungsgegenstände und viele Werkzeuge selbst hergestellt und waren Meister im Drechseln, Kerbschnitt und Umgang mit der Axt!

Die Darsteller der Gruppe Cohors I Germanorum bringen auch an diesem Sonntag wieder römische Lebensart auf den Zethlinger Mühlenberg. Im Gegensatz zu den Langobarden waren die Römer eine Schriftkultur. Was das mit dem Thema Holz zu tun hat, erfahren große und kleine Besucher beim Bau von Schrifttäfelchen.

Weitere Highlights für Kinder: Feuermachen mit Stein, Stahl und Zunder! Wie schnitzt man einen Löffel? Probier selbst die Wippdrechselbank aus! Flechte einen Traumfänger aus Weide oder Binsen!

Für das leibliche Wohl sorgt wie immer der Förderverein mit Langobardensuppe, Fladen und frischem Zuckerkuchen aus dem Lehmbackofen und vielem mehr.

Datum/ Uhrzeit: So., 17. Juli 2022 11–17 Uhr  
Ort: Langobardenwerkstatt Zethlingen | Zethlinger Dorfstraße 16a | 39624 Kalbe (Milde)
Eintritt: 4,00 €, ermäßigt 3,00 €, Kinder frei

>> Hier die Pressemitteilung in PDF.

Kontakt:
Altmarkkreis Salzwedel
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel
An der Marienkirche 3 | 29410 Salzwedel
Tel.: 03901 423380 | Fax: 03901 306001
E-Mai: info@danneil-museum.de | www.museen-altmarkkreis.de