Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

Museen des Altmarkkreises Salzwedel starten in die Museumssaison 2021

Besucher und Besucherinnen können sich auf vielfältiges Programm mit Aktionstagen, traditionellen Festen und Vorführungen freuen

Altmarkkreis Salzwedel, 11.06.2021: Die Museen des Altmarkkreises Salzwedel haben bereits seit Ende Mai 2021 wieder ihre Pforten für den Publikumsverkehr unter Corona-Bedingungen geöffnet. Die aktuelle Eindämmungsverordnung ermöglicht angesichts des erfreulichen Rückgangs der 7-Tage-Inzidenz nun auch wieder Führungen und Veranstaltungen in der Langobardenwerkstatt Zethlingen, dem Danneil-Museum sowie dem Freilichtmuseum Diesdorf.
Die Museen haben jeweils Dienstag-Sonntag von 10-17 Uhr (Freilichtmuseum Diesdorf) bzw. 13-17 Uhr (Danneil-Museum und Langobardenwerkstatt) geöffnet. Eine vorherige Anmeldung ist nicht mehr nötig.
Die Teilnahme an Führungen und Veranstaltungen ist jedoch nur nach Vorlage eines aktuellen (max. 24 h) negativen Coronatests bzw. einer Bescheinigung über den vollständigen Impfschutz oder die erfolgreiche Genesung möglich.
Alle Besucher müssen sich zudem in die vorliegenden Anwesenheitslisten zur Kontaktnachverfolgung eintragen bzw. per luca-App im Museumscafé registrieren. Die historischen Gebäude können jeweils von einer Besuchergruppe (i.d.R. max. 5 Personen) zur gleichen Zeit besichtigt werden. In den Innenräumen müssen die Besucher einen medizinischen Mund-Nase-Schutz tragen; im Außengelände immer dann, wenn die Abstandsregelungen nicht eingehalten werden können.

Ab dem 13. Juni 2021, werden im Freilichtmuseum Diesdorf wieder jeden Sonntag öffentliche Führungen bzw. Handwerksvorführungen angeboten. Mit dem „Tag der Imkerei“ ist am 04. Juli 2021 der erste Aktionstag der Saison, an dem sich alles um Honig und Biene dreht, geplant: Der Imkerverein „Eintracht Beetzendorf e. V.“ ist mit Imkervorführungen, Schauschleudern und Honigverkauf vor Ort und frischer Bienenstich wird direkt aus dem historischen Backhaus von Bäcker Kleitzke serviert. Für die kleinen Gäste wird es Mitmachaktionen geben und Obernholzer-Antik-Brass lässt das Blech erklingen und spielt (historische) Blasmusik vom Mittelalter bis zur Neuzeit.
Am 10. und 11. Juli lädt das Freilichtmuseum Diesdorf wieder zu einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Darstellergemeinschaft „Des Kaisers alte Kleider“ ein: Nachdem in den vergangenen Jahren „Kaisers Zeiten“ wieder zum Leben erweckt wurden, geht nun im Juli die Zeitreise in die rasanten, aber nicht immer goldenen 1920er Jahre. So authentisch wie möglich werden die Lebenswelten des frühen 20. Jahrhunderts nachempfunden („living history“). Die Besucher sind eingeladen, Teil dieses historischen Spiels zu werden und Geschichte unmittelbar zu erfahren! Ein faszinierendes Erlebnis für Alt und Jung.
Weitere Veranstaltungshöhepunkte werden folgen, wie unter anderem das traditionelle „Aust un` Vergodendeel“ am 25. Juli 2021, und die historische Kartoffelernte bei „Hoppen und Tüffeln“ am 29. August 2021.

Reizvoll ist ein Besuch im Freilichtmuseum Diesdorf selbstverständlich auch an den übrigen Öffnungstagen. Viele der historischen Gebäude können unter Einhaltung der Coronaregeln besichtigt werden. Auch die Sonderausstellungen sind wieder zugänglich: Das Leben einer altmärkischen Bäuerin zwischen harter Arbeit und kreativen Tätigkeiten, wie Besticken, Säumen und Verzieren von Tisch-, Leib und Bettwäsche wird in der Ausstellung „Als Tante Frieda ein junges Fräulein war…“ veranschaulicht dargestellt und die „Böttcher- und Küferausstellung“ in der Hopfendarre aus Wollenhagen präsentiert das anspruchsvolle, ästhetische und traditionelle Küferhandwerk. In Haus Püggen ist zudem eine kleine informative Wanderausstellung über Mittelalterliche Wandmalereien in altmärkischen Kirchen noch bis zum Imkertag am 4. Juli 2021 zu sehen.

Das Museumscafé bewirtet gerne seine Gäste. Dort ist jedoch – anders als für den reinen Museumsbesuch – im Innenbereich ein negatives Corona-Testergebnis (nicht älter als 24 Stunden) vorzulegen. Wer bei schönem Wetter auf der großen Terrasse Platz nimmt, benötigt hingegen keinen Test. Auch die Gäste des Museumscafés müssen auf den Verkehrs- und Gemeinschaftsflächen einen medizinischen Mund-Nase-Schutz tragen und sich in die Anwesenheitslisten eintragen bzw. per luca-App registrieren.

WICHTIG: Bitte beachten Sie vor Ihrem Besuch stets die aktuellen Hinweise zu den Öffnungszeiten und Besuchsbedingungen während der Corona-Pandemie auf der Homepage www.museen-altmarkkreis.de oder der Facebook-Seite des Freilichtmuseums Diesdorf!

Langobardenwerkstatt (c) Museen des Altmarkkreises Salzwedel

Öffnungszeiten:
immer Dienstag-Sonntag und an Feiertagen, 10-17 Uhr (Freilichtmuseum Diesdorf) bzw. 13-17 Uhr (Langobardenwerkstatt Zethlingen und Danneil-Museum Salzwedel)

Eintrittspreise:
Besichtigungsentgelte:

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr:

Eintritt frei

Einzelbesucher:

4,00 €

Ermäßigungsberechtigte (mit Ausweis):

3,00 €

Gruppen ab 15 Personen:

3,00 € pro Person

Dienstleistungsentgelt (zusätzlich zum Besichtigungsentgelt)*:

Kinder und Erwachsene

2,00 € pro Person

*Dienstleistungsentgelte werden erhoben für Museumsführungen, Ferienaktionen, museumspädagogische Projekte o.ä. Bei den „Entdeckertagen“ haben begleitende Erwachsene freien Eintritt, d.h. sie zahlen nur das Dienstleistungsentgelt.


Text und Motive: Museen des Altmarkkreises Salzwedel

>> Hier die Pressemitteilung als PDF.