Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

„Stark. Sozial. Vor Ort.“

Das Jobcenter Altmarkkreis Salzwedel beteiligt sich neben 103 weiteren kommunalen Jobcentern an neuer Kampagne.

Altmarkkreis Salzwedel, 18.01.2019: Der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städtetag haben mit den 104 kommunalen Jobcentern unter dem Titel „Stark. Sozial. Vor Ort.“ eine gemeinsame Kampagne gestartet, um auf die Bedeutung dezentraler Arbeitsmarktpolitik aufmerksam zu machen. Das Jobcenter Altmarkkreis Salzwedel beteiligt sich neben 103 weiteren kommunalen Jobcentern an der Kampagne „Stark. Sozial. Vor Ort.“

Startschuss für eine gemeinsame öffentlichkeitswirksame Kampagne war der Tag der kommunalen Jobcenter im November 2018 in Berlin. Unter dem Titel „Kommunale Jobcenter – Stark. Sozial. Vor Ort.“ werden deren Arbeit und Stärken zukünftig deutlicher ins Bewusstsein von Bürgern, Politik und Unternehmern gerückt.
Mit der Teilnahme ist es den kommunalen Jobcentern wichtig, sich ständig weiterzuentwickeln, um auch in einer sich wandelnden, digitalen Arbeitswelt die Menschen mit flexiblen und passgenauen Leistungen und Angeboten zu unterstützen. Inhalt der Kampagne ist es, den Markenkern „Kommunales Jobcenter“ mit seiner starken sozialen Verankerung vor Ort noch bewusster in den Focus der Öffentlichkeit zu bringen. Auf der Homepage des Jobcenters Altmarkkreis Salzwedel wurde die Kampagne bereits sichtbar gemacht.

Für den Landrat des Altmarkkreises Salzwedel, Michael Ziche, ist kommunale Arbeitsmarktpolitik Chefsache. „Das   kommunale Jobcenter des Altmarkkreises Salzwedel verfügt über eine starke demokratische Verankerung und unterliegt der Kontrolle der Bürger über den direkt gewählten Kreistag. Die lokalen und regionalen Aktivitäten können sich so gut mit den Maßnahmen der örtlichen Netzwerkpartner verzahnen. Die Vorteile sind dezentrale Strukturen und kreative maßgeschneiderte Lösungen. So können Schwerpunkte bei der Förderung entsprechend den regionalen und kommunalen Notwendigkeiten gesetzt werden“, ist dem Landrat wichtig zu betonen.

Im Altmarkkreis Salzwedel werden 6.800 Menschen in 3.800 Bedarfsgemeinschaften vom Jobcenter betreut. Jährlich werden mehr als 1.200 Menschen in Arbeit integriert. „Das kann ein bürgernahes kommunale Jobcenters leisten, weil kurze Wege, rasche Entscheidungen, umfassende und ganzheitliche Angebote und nachhaltige Unterstützung von Jugendämtern, Schulen, Ausländerbehörden oder der Wirtschaftsförderung aus einer Hand das ermöglichen“, sagt  Arnold Schulze, Leiter des Jobcenter Altmarkkreis Salzwedel.

Mehr zum Hintergrund:

104 und damit ein Viertel der 407 Jobcenter werden als kommunale Jobcenter der Landkreise/kreisfreien Städte betrieben und erfüllen die SGB II-Aufgaben ohne die Bundesagentur für Arbeit eigenverantwortlich (sog. Optionskommunen). Daneben nehmen 303 gemeinsame Einrichtungen als Mischbehörden aus der Bundesagentur für Arbeit und dem Landkreis/der kreisfreien Stadt die jeweiligen Teilzuständigkeiten beider Träger wahr.
Mehr zum Hintergrund:

Die 104 kommunalen Jobcenter:

•    sorgen bundesweit für 1,5 Mio. Menschen, die Unterstützung auf ihrem Weg in Arbeit und Ausbildung benötigen,
•    integrieren pro Jahr mehr als 250.000 Menschen in nachhaltige Jobs und
•    sind für ein Gebiet von mehr als 22 Mio. Einwohnern verantwortlich.

www.kommunale-jobcenter.de
www.jobcenter-altmarkkreis.de


Hier gerne die Pressemitteilung als PDF-Dokument auch zum Ausdrucken.

Mit herzlichen Grüßen!

Das Presseteam des Altmarkkreises Salzwedel
Birgit Eurich & Amanda Hasenfusz

Altmarkkreis Salzwedel | Büro des Landrates | Pressestelle | Zimmer 310
Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel | Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901. 840 840
birgit.eurich@altmarkkreis-salzwedel.de | amanda.hasenfusz@altmarkkreis-salzwedel.de
www.altmarkkreis-salzwedel.de