Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

Stärkung der Zusammenarbeit auf den Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes

Landrat Steve Kanitz unterzeichnete Vereinbarung mit dem THWSebastian Gold, THW-Landesbeauftragter für Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt (l) und Landrat Steve Kanitz (r) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung (C) AMK

Altmarkkreis Salzwedel, 02.02.2023: Landrat Steve Kanitz war heute zu einem Abstimmungs- und Informationsgespräch in die Dienststelle des Technischen Hilfswerks (THW) in Salzwedel geladen. Dort unterzeichneten Steve Kanitz und Sebastian Gold, THW-Landesbeauftragter für Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt eine Vereinbarung zur Vertiefung ihrer Zusammenarbeit auf den Gebieten des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Hilfeleistung. Darin ist festgeschrieben, dass der Landkreis dem THW grundsätzlich einzelne Aufgaben im Rahmen der Gefahrenabwehr übertragen kann, um ein sofortiges und effektives Handeln vor Ort zu ermöglichen.

„Der Landkreis ist als untere Katastrophenschutzbehörde unmittelbar für die Bekämpfung von Katastrophen zuständig, dazu zählen Naturkatastrophen wie Waldbrände, Sturm, Hochwasser bis hin zu Flugzeug- und Bahnunfälle, Pandemien oder großflächige Stromausfälle. Um diese schwierigen Aufgaben zu bewältigen, bin ich froh, dass der Landkreis auf die Unterstützung der Feuerwehren und soweit erforderlich auch auf die Einheiten und Einrichtungen des Technischen Hilfswerks bauen kann.“, so Landrat Steve Kanitz.

(v.l.n.r.) C. Chmeka, I. A. Lehmann, S. Gold, S. Kanitz und N. Lesch (c) AMKDer Landkreis kann, neben den örtlichen und überörtlichen Kräften und Mitteln, auch entsprechend der Vereinbarung, auf die bundesweiten Ressourcen des THW zurückgreifen, wodurch weitere Einsatzoptionen zur Verfügung stehen:

  • technische Hilfe im Bereich der Infrastruktur (Elektro, Wasser, Abwasser, Brückenbau)
  • technische Gefahrenabwehr (Orten, Räumen, Sprengen)
  • technische Hilfe im Umweltschutz (Ölschadensbekämpfung, Wasseranalyse)
  • Versorgung der Bevölkerung (Einrichten von Notunterkünften und Sammelplätzen)
  • weitere technische Hilfe

Gleichzeitig wird der Altmarkkreis Salzwedel das THW mehr in sein Hilfeleistungssystem mit einbeziehen. Das heißt das THW wird u.a. zu Katastrophenschutzübungen und zu ausgewählten Fortbildungsveranstaltungen des Landkreises eingeladen.

Landrat Steve Kanitz lies sich die Ausrüstung des THW zeigen (c) AMKIm Rahmen dieser Vereinbarung übergibt der Altmarkkreis Salzwedel außerdem als Eigentümer dem THW Ortsverband Salzwedel einen Löschwasserbehälter 55m² mit Ausrüstungssatz für den Einsatz des abwehrendes Brandschutzes. Dieser Löschwasserbehälter kann durch das Technische Hilfswerk zur Löschwasserversorgung als Zwischenbehälter einer langen Wegstrecke oder als Löschwasserversorgungsstützpunkt zur Befüllung von Löschfahrzeugen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Altmarkkreises Salzwedel eingesetzt werden.

Bereits heute arbeiteten das THW Ortsverband Salzwedel und der Altmarkkreis Salzwedel sehr gut zusammen und unterstützten sich bei Einsätzen und Übungen auf der Ebene des Katastrophenschutzes. Durch die von Landrat Kanitz unterschriebene Vereinbarung wird das bewährte System der integrierten Gefahrenabwehr festgeschrieben. Dies soll die Zusammenarbeit zum Schutze der Bevölkerung nicht nur intensivieren sondern auch optimieren.

>> Hier die Pressemitteilung in PDF.