Übergabe des fünften Bauabschnittes im Projektgebiet 2 | Zweckverband Breitband Altmark
Altmarkkreis Salzwedel | Landkreis Stendal | Zweckverband Breitband Altmark (ZBA), 31.05.2023: Nicht nur die anhaltenden sommerlichen Temperaturen erfreuen uns heute, sondern auch die Nachricht, dass der Zweckverband die Bauarbeiten im fünften Bauabschnitt im Projektgebiet 2 in unserer Altmark nahezu abgeschlossen hat. Geschäftsführer Hendrik Meier übergab zum Aktivieren des fünften Bauabschnittes im Beisein des Dezernatsleiters I des Altmarkkreises Salzwedel Matthias Baumann, des Bürgermeisters der Einheitsgemeinde Stadt Kalbe (Milde) Karsten Ruth, des Ortsbürgermeisters von Vienau Joachim Walter, des Amtsleiters des Bauamtes Kalbe (Milde) Thomas Kräuter, sowie des technischen Projektleiters des Projektgebietes 2 Dirk Benecke am Technikstandort - den sogenannten PoP (Point of Presence) Vienau die Verantwortlichkeit der nächsten Schritte an den Regionalleiter Thomas Lange, als Vertreter des Netzbetreibers DNS:NET Internet Service GmbH (DNS:NET).
„Mit der heutigen Übergabe dürfen wir nun das zweite Teilstück an die Einheitsgemeinde Kalbe übergeben. Es freut mich, dass ein weiterer Meilenstein für den Abschluss des ZBA-Projektes geschafft ist. Nach erfolgreichen Übergaben im Projektgebiet 1 für den Landkreis Stendal sind mit dem Projektgebiet 2 und Projektgebiet 3 nun auch bereits fünf PoP-Bereiche im Altmarkkreis Salzwedel an das Internet der Zukunft angeschlossen.“, so der Geschäftsführer.
„Mit der Übergabe des PoP Vienau hat der ZBA nicht nur Beleg geführt über den erfolgreichen Abschluss eines sehr engagierten und anspruchsvollen Projektes – nämlich der Schaffung einer zukunftsfähigen Infrastruktur für die Versorgung der Region mit schnellem Internet -, sondern er hat jetzt auch den Staffelstab weitergereicht an den Netzbetreiber, der hoffentlich zeitnah die zugesagte und lange erwartete FTTH-Anbindung unserer Haushalte umsetzen wird. Ich bedanke mich als Bürgermeister für die Unterstützung durch den ZBA und bei den Bürgern für das Vertrauen und die Geduld!“, umrundete Karsten Ruth, Bürgermeister der Einheitsgemeinde Stadt Kalbe (Milde) das Ereignis.
„Ich finde es sehr gut, dass es wieder ein großes Stück weiter geht und das nun sozusagen Schlag auf Schlag PoP-Übergaben erfolgen. Jetzt kann man guter Hoffnung sein, dass das gesteckte Ziel erreicht wird.“, ergänzte Matthias Baumann als Vertreter des Landrates des Altmarkkreises Salzwedel.
Ende 2021 hat der Breitbandausbau der zukunftsfesten Breitbandinfrastruktur im fünften Bauabschnitt des Projektgebietes 2 begonnen und ist nun seitens des ZBA größtenteils abgeschlossen. Mit dem heutigen Termin übergibt der ZBA das passive Breitbandnetz an den Netzbetreiber zur aktiven technischen Ausrüstung des Technikstandortes im kleinen Örtchen Vienau. Parallel hierzu erfolgt innerhalb der nächsten acht Wochen seitens der DNS:NET die Versendung der Technik an die Kunden, welche danach aktiviert werden können. Mit dieser ist dann der Anschluss an das Hochgeschwindigkeitsnetz erfolgt. Einige Haushalte werden erst zu einem späteren Zeitpunkt für die Aktivierung vorbereitet. Gründe dafür sind beispielsweise ein noch laufender Vertrag des bisherigen Internetanbieters.
Circa 600 Haushalte haben sich per Vorvertrag für einen Anschluss entschieden und können in Zukunft mit einem deutlich schnelleren Zugang – mit einer Geschwindigkeit von 500 Mbit/s (Download) – im Internet surfen. Weitere 560 Haushalte können im Bauabschnitt 5 noch zusätzlich an das Netz angeschlossen werden.
Bereits im September 2022 erfolgte die erste Übergabe im Zweckverbandsprojektgebiet 2 im Dorfgemeinschaftshaus in Packebusch. Dieser Übergabe folgten am 28.02.2023 die Übergabe in Friedrichsmilde, am 22.03.2023 die Übergabe in Darnewitz und am 30.03.2023 die Übergabe in Sanne. Somit sind im zweiten Projektgebiet unter Leitung von Dirk Benecke bereits fünf Bauabschnitte an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben worden und insgesamt rund 3.800 Haushalte in der zentralen Altmark an das zukunftssichere Glasfasernetz angeschlossen.
Insgesamt könnten in der Altmark nach Fertigstellung des zukunftsfähigen Breitbandnetzes rund 30.500 Haushalte auf diese Weise mit zukunftsfähigen Glasfaserleitungen versorgt werden. Dafür investiert der Verband über 182 Millionen Euro, welche vor allem unterstützt durch Fördergeldern von Bund und dem Land Sachsen-Anhalt finanziert werden.
Über den ZBA
Der Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) verfolgt die Strategie, die insbesondere dezentral gelegenen und unterversorgten Orte der 4.700 Quadratkilometer großen Altmark mit einem zukunftsfähigen und flächendeckenden Glasfasernetz zu erschließen. Jeder kann sich gern an den ZBA wenden oder den Verfügbarkeitsscheck auf der Internetseite und der ZBA-App nutzen, um seine eigene Adresse zu prüfen oder den aktuellen Stand der Tiefbauarbeiten einzusehen.
Infos: www.breitband-altmark.de
Hier die Pressemitteilung in PDF.
Bild (c) ZBA
Zweckverband Breitband Altmark
29410 Hansestadt Salzwedel | Bahnhofstraße 6
Telefon: 03901 – 85 62 890 | Fax: 03901 – 85 62 899
presse@breitband-altmark.de
Infos: https://breitband-altmark.de
UnsereRegion. UnserNetz. Ihr Anschluss mit Zukunft.