MD/GA, 27.06.2019: Schülerinnen und Schüler der Ganztagssekundarschule „Karl Marx“ in Gardelegen sowie der Sekundarschulen Mieste und Klötze wurden im Zeitraum vom 24. Juni 2019 bis zum 27. Juni 2019 zu Schulweghelfern ausgebildet. Damit nehmen die Jugendlichen am ersten Ausbildungsdurchgang des landesweiten Schülerprojekts im Altmarkkreis Salzwedel nach knapp zweijähriger Pause teil. Bereits in den Jahren 2016 und 2017 wurden über 30 Schülerinnen und Schüler aus acht Schulen des Landkreises in zentralen Ausbildungsveranstaltungen zu Schulweghelfern ausgebildet. Weitere Ausbildungstermine sind bis Jahresende 2019 an verschiedenen Schulen geplant.
Die Schülerinnen und Schüler im Projekt Schulweghelfer werden in Ausbildungsmodulen zu den Themen Verkehrssicherheit und richtiges Verhalten am und im Bus, Konfliktprävention sowie Erste Hilfe durch Experten geschult. Mit dem vermittelten Know-how sollen die Jugendlichen zukünftig dabei helfen, Gefahren und Konflikte für möglichst viele Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg im Bus zu verringern. Das theoretisch vermittelte Wissen wird dabei in praktischen Übungen im und am Fahrzeug vertieft. Die Schulweghelfer werden auch zukünftig während ihrer gesamten Projekttätigkeit in regelmäßig stattfindenden begleitet und betreut.
Dabei wird das Projekt durch eine Lenkungsgruppe mit Vertretern der Kreisverwaltung, des Jugendförderungszentrum Gardelegen e.V. (JFZ), der Polizei, der PVGS Personenverkehrsgesellschaft Altmarkkreis Salzwedel und der Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt gesteuert. Koordiniert wird es durch die Landkreiskoordinatorin Annemarie Thimm vom Jugendförderzentrum in Gardelegen.
Zum Hintergrund:
Die Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt e. V. koordiniert das Projekt Schulweghelfer im Land Sachsen-Anhalt. Kern des Projekts ist die Ausbildung freiwilliger Schüler/-innen ab dem 13. Lebensjahr, die auf Schulwegen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln -hier vorrangig dem Bus -zurückgelegt werden, eingesetzt werden. Sie sollen einerseits Unruhe, Konflikte und Streitereien im Bus vermeiden, andererseits aber auch Straßenüberquerungen im Schulbereich unterstützen, Haltestellenaufsicht übernehmen sowie Drängeln und Stoßen an den Haltestellen unterbinden. Das vom Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt geförderte und vom Ministerium für Inneres und Sport Sachsen-Anhalt unterstützte Projekt wird derzeit in fünf Landkreisen umgesetzt.Bis zum Ende des Jahres werden voraussichtlich über 400 Schulweghelfer in fünf Landkreisen aktiv sein.
Kontakt & Ansprechpartner
Landkreiskoordination | Landesprojektkoordinator
Annemarie Thimm | Christian Bott
Tel.: 03907 801834 | 0391 72658419
E-Mail: christian.bott@lvw-lsa.de
Hier gerne die Pressemitteilung als PDF.
Bilder von der Übergabe der Zertifikate am 27.06.2019 im Jugendförderzentrum Gardelegen


Text & Bilder_c_ Landesverkehrswacht_Christian Bott