Übergabe der Hefte an sieben Schulen des Altmarkkreises Salzwedel zum Schulstart
Altmarkkreis Salzwedel, 02.09.2021: Pünktlich zum Schuljahresbeginn am 02. September erhalten 1.900 Schülerinnen und Schüler an sieben Sekundarschulen des Altmarkkreises Salzwedel ein Schulplanheft für das aktuelle Schuljahr.
Im Rahmen der Einschulungsfeierlichkeiten der Ganztags-Gemeinschaftsschule „Gotthold-Ephraim-Lessing“ in Salzwedel übergab die Dezernentin Kathrin Rösel gemeinsam mit dem Kooperationspartner von Schule.Beruf.Altmark der Bundesagentur für Arbeit, vertreten durch Frau Sabine Grüttner symbolisch den Schulplaner an Schülerinnen und Schüler der unterschiedlichen Jahrgänge.
„Dieser Planer ist mehr als nur ein Hausaufgabenheft oder Werbeheft für SchuBA. Er enthält viele wichtige Informationen für Schüler und Schülerinnen aller Jahrgänge und erleichtert die Organisation im Schulalltag.“, erklärt Kathrin Rösel.
Individuell gestaltete Schulplaner
Hauptbestandteil des Aufgabenhefts sind Tipps für den Schulalltag, das Kalendarium für die wöchentlichen Aufgaben und individuelle Daten der Schulen. So sind zum Beispiel Kontakte der Schulsozialarbeiter, Streitschlichter oder Schulberater der jeweiligen Schulen darin aufgeführt. Deckblatt und Inhalte sind für jede Schule individuell gestaltet. Dies macht das Heft zu einem hilfreichen Begleiter, angepasst an das Anforderungsprofil der jeweiligen Schule.
Der Schulplaner unterstützt darüber hinaus die künftigen Abgangsklassen mit einer Vielzahl von Informationen und Tipps beim Übergang von der Schule ins Berufsleben. So finden Eltern, Schülerinnen und Schüler die Ansprechpartner und Hinweise der Kooperationspartner Altmarkkreis Salzwedel, Jobcenter Altmarkkreis Salzwedel und Agentur für Arbeit Stendal sowie Infos über die virtuelle Jugendberufsagentur www.schuba-saw.de.
Die RÜMSA Koordinierungsstelle startet mit der Übergabe der Schulplaner eine Werbemaßnahme, um auf die Angebote der Jugendberufsagentur Schule.Beruf.Altmark zur Unterstützung im Übergang Schule-Beruf aufmerksam zu machen. Die Mittel zur Finanzierung des Schulplaners werden über den Europäischen Sozialfonds (ESF) bereitgestellt.
Sieben Schulen beteiligen sich
In Zusammenarbeit mit sieben Schulen des Altmarkkreises Salzwedel wurde die Idee umgesetzt. Ausgeteilt wurden die Schulplaner für das Schuljahr 2021/2022 an ca. 1900 Schülerinnen und Schüler der folgenden Schulen: Sekundarschule Dähre, Sekundarschule Beetzendorf, Sekundarschule „Theodor Fontane“ Arendsee, Ganztags Gemeinschaftsschule „G.-E.-Lessing“ Salzwedel, Ganztagsschule „Dr. Salvador Allende“ Klötze, Sekundarschule „J.F. Danneil“ Kalbe, Sekundarschule „Am Drömling“ Mieste.

Was macht RÜMSA
Angebote und Unterstützung für die Zeit des Übergangs von der Schule zum Beruf bieten der Altmarkkreis Salzwedel, das Jobcenter Altmarkkreis Salzwedel und die Agentur für Arbeit Stendal an. Koordiniert wird das Projekt durch die Koordinierungsstelle RÜMSA (Regionales Übergangsmanagement). Mit dem Aufbau der Jugendberufsagentur Schule.Beruf.Altmark wird ein nachhaltiges Beratungs- und Informationsangebot aus einer Hand vorgehalten. Alle Informationen zum Übergang Schule-Beruf und Hilfsangebote für Schüler, Schülerinnen und deren Bezugspersonen können auf der Internetseite www.schuba-saw.de eingesehen werden.
Der Zukunftsplaner bietet neben beruflicher Orientierung und Informationen zum Übergang Schule-Beruf jungen Menschen eine Übersicht der Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in unserer Region an. Durch die virtuellen Jugendberufsagentur Schule.Beruf.Altmark haben sie den direkten Zugang zu professionellen Beratung durch die drei Rechtskreise – Agentur für Arbeit, Jobcenter und Jugendamt.
Das „Regionale Übergangsmanagement (RÜMSA)“ ist ein Förderprogramm des Landes Sachsen-Anhalt und wird mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) umgesetzt.
Hier die Pressemitteilung als PDF.
Altmarkkreis Salzwedel | Büro des Landrates | Pressestelle | Zimmer 310
Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel | Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901. 840 840
pressestelle@altmarkkreis-salzwedel.de | www.altmarkkreis-salzwedel.de