Übergang Schule–Beruf: SchuBA-Homepage mit Überblick zu Möglichkeiten der Berufswahl
Homepage bereits 10.000 Mal aufgerufen worden | pro Monat durchschnittlich 1.600 User | Hinweise zu laufenden Projekten der RÜMSA-Koordinierungsstelle des Landkreises
Altmarkkreis Salzwedel, 01.06.2018: Um jungen Menschen im Altmarkkreis Salzwedel einen möglichst einfachen Überblick der beruflichen Möglichkeiten nach der Schulzeit zu präsentieren, hat die Koordinierungsstelle RÜMSA die Internetseite www.schuba-saw.de ins Leben gerufen. Seit Dezember 2017 ist sie online. Bisher wurde die Website über 10.000 Mal aufgerufen. Seit Beginn der Onlinestellung waren damit durchschnittlich 1.600 Interessierte im Orientierungsportal unterwegs.
Auf strukturierte Weise werden für jeden Schulabschluss die Möglichkeiten „danach“ aufgezeigt – von Orientierungszeiten (Au-Pair, FSJ, BFD, etc.), über Wege, einen höheren Schulabschluss zu erwerben, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, bis hin zur Jobsuche und dem eigentlichen Berufseinstieg. Wer die Seite nutzt, kann Unklarheiten über individuelle Perspektiven in der Region Altmark Abhilfe schaffen.
Genutzt wird www.schuba-saw.de nicht nur von Schülern, sondern auch von Eltern sowie anderen Beratungs- und Bezugspersonen - besonders von der Schulsozialarbeit. Wenngleich das Feedback positiv ist, ist eine noch intensivere Nutzung des kostenlosen Angebots in den Schulen des Altmarkkreises Salzwedel wünschenswert.
SchuBA, was für „Schule • Beruf • Altmark“ steht, wurde im Rahmen des Landesprogramms RÜMSA als Gemeinschaftsprojekt des Altmarkkreises Salzwedel, der Agentur für Arbeit Stendal und des Jobcenters des Altmarkkreises Salzwedel entwickelt. RÜMSA ist ein Förderprogramm des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Aktuell befasst sich die Koordinierungsstelle RÜMSA mit der Vorbereitung des Altmarkcamps, einem Angebot, das schulmüden, versetzungs- und abschlussgefährdeten Schülern und Jugendlichen mit multiplen Problemlagen Motivation und Unterstützung bei der Herausbildung der Ausbildungsreife geben soll.
Bis Sommer/ Herbst 2019 laufen im Rahmen von RÜMSA weiterhin die Projekte TIP – Tage in der Praxis (seit 05/ 2017) und Kompetenzagentur (seit 10/ 2016).
Das Projekt Berufsvorbereitung für junge Migrantinnen und Migranten, welches jungen Menschen im laufenden Asylverfahren oder mit Duldungsstatus Möglichkeiten der beruflichen Vorbereitung eröffnete, wurde mit der Abschlussveranstaltung am 07.05.2018 erfolgreich beendet. 34 Teilnehmenden gelang es, sich für einen zukünftigen beruflichen Weg Grundlagen der deutschen Sprache und Kultur anzueignen.
Online mehr unter: Bildung & Soziales/Ausbildung & Arbeitsmarkt
FLYER SchuBA
Pressemitteilung zum Ausdrucken gerne hier.
Mit herzlichen Grüßen!
Das Presseteam des Altmarkkreises Salzwedel
Birgit Eurich & Amanda Hasenfusz
________________________________________
Altmarkkreis Salzwedel | Amt für Kreisentwicklung | Pressestelle | Zimmer 310
Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel | Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901. 840 840
birgit.eurich@altmarkkreis-salzwedel.de | amanda.hasenfusz@altmarkkreis-salzwedel.de
www.altmarkkreis-salzwedel.de


