Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

Salzwedeler Sammelsurium- Stipendiat Christian Kreis stellt sich vor

Kleine Texte, Glossen und Kolumnen als Grundbegleitung seines Aufenthalts

Christian Kreis mit seinem neusten Buch „Der grundsympathische Blick des Norman Bates“ vor dem Künstler- und Stipendiatenhaus (c) AMKAltmarkkreis Salzwedel, 14.07.2023: In einer lockeren Gesprächsrunde stellte sich vorgestern der neue Stipendiat des Künstler- und Stipendiatenhauses des Altmarkkreises Salzwedel, Christian Kreis der Presse vor. Am 03.07.2023 bezog der Literat die Räumlichkeiten und wird sich dort bis Ende September seinen Arbeiten widmen.

„Jede Stadt hat ihre Eigenheiten. Um sie zu sehen, braucht man einerseits Vorkenntnisse, um nicht etwas zu übersehen. Andererseits braucht man auch den Blick des Unwissenden, des Außenstehenden, dem das für den Einheimischen so Selbstverständliche ins Auge fällt. Ich lasse mich bei meinem Schreiben gern von äußeren Umständen inspirieren.“, so Christian Kreis, der während seines Aufenthaltes in Salzwedel kleine Texte, Glossen und Kolumnen anfertigen möchte, welche dann auch für jeden einsehbar in seinem Blog veröffentlicht werden. Interessierte können also im Internet unter https://salzwedelersammelsurium.blogspot.com/ die Erlebnisse und Eindrücke, welche der Literat von Salzwedel und seinen Bewohnern gewonnen hat, direkt mitverfolgen. Vielleicht werden diese kleinen Texte in Zukunft in einem Buch veröffentlicht, so jedenfalls hofft Christian Kreis. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass ein passender Verlag gefunden wird.

Die Stadt Salzwedel ist dem Stipendiaten für Literatur nicht unbekannt. Das letzte Mal war er im August 2021 vor Ort und las im Kunsthaus aus seinem Buch „Halle Alphabet“. Auch während seines jetzigen Aufenthaltes möchte er gerne über Lesungsveranstaltungen mit dem heimischen Publikum in Kontakt kommen. Dort würde er unter anderem Texte aus seinem neusten Buch mit dem aufregenden Titel „Der grundsympathische Blick des Norman Bates“ vorstellen, welches bei der parasitenpresse erschien. Auch in diesen Kolumnen spielen kleine Beobachtungen, aufgeschnappte Gespräche während einer Zugreise sowie die Skurrilitäten des Alltags eine entscheidende Rolle, begleitet von einer Schildkröte sowie einer katholischen Freundin.

Im Rahmen des Künstlercafés der Kreisvolkshochschule am 21.09.2023 wird Christian Kreis bei einer Lesung unter anderem seine in Salzwedel entstandenen Texte der Öffentlichkeit präsentieren. Zu diesem Termin wird noch einmal gesondert informiert.

Mehr zu Christian Kreis

Christian Kreis wurde 1977 in Bernburg geboren und studierte von 1997 bis 2004 an der Martin-Luther-Universität in Halle Soziologie und Politikwissenschaft. 2006 nahm er sein Zweitstudium zum Literarischen Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig auf, welches er 2010 mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts“ erfolgreich abschloss. Von 2013-2015 war er Lehrbeauftragter am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Seit November 2009 ist er Stellvertretender Vorsitzender des Förderkreises der Schriftsteller in Sachsen-Anhalt, seit 2022 Vorsitzender. Sein Buch „das Halle Alphabet“ wurde 2021 vom MDR auf die Liste der fünf besten Bücher des Jahres aus Sachsen-Anhalt gewählt.

Zum Stipendiatenhaus

Im historischen Stadtkern der Hansestadt Salzwedel unterhält der Altmarkkreis Salzwedel ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus als Künstler- und Stipendiatenhaus mit internationaler Ausrichtung. Die Einrichtung lebt von der Partnerschaft zwischen dem Land Sachsen-Sachsen und dem Altmarkkreis Salzwedel. Das Land Sachsen-Anhalt vergibt Stipendien für Künstlerinnen und Künstler, welche dann in Salzwedel für drei Monate wohnen und auf einer sicheren finanziellen Grundlage künstlerisch tätig sein können. In einer idyllischen und ruhigen Umgebung finden Kunstschaffende im Künstler- und Stipendiatenhaus ideale Arbeits- und Wohnbedingungen vor. Das Haus verfügt außerdem über einen Bereich, in dem Veranstaltungen und kleine Ausstellungen stattfinden können.

>> Hier die Pressemitteilung in PDF.