Der Altmarkkreis Salzwedel und das Land Sachsen-Anhalt wollen ab 01.01.2018 eine gemeinnützige Holding gründen, die die medizinische Versorgung im Altmarkkreis Salzwedel für die Zukunft sichert. Die Landesregierung Sachsen-Anhalt hat dem Vorhaben in ihrer Sitzung am 28. März 2017 zugestimmt. Der Kreistag des Altmarkkreises Salzwedel hat sich gestern Abend abschließend mit der Thematik befasst und der neuen Konstellation zugestimmt. „Salus Altmark Holding gGmbH“ soll die neue Holding heißen.
Altmarkkreis Salzwedel, 25.04.2017: Ab 01.01.2018 ist es soweit – der Altmarkkreis Salzwedel und das Land Sachsen-Anhalt bilden eine gemeinnützige Holding namens „Salus Altmark Holding gGmbH“, die die medizinische Versorgung im Altmarkkreis Salzwedel für die Zukunft sichern soll. Kompetenzen, Erfahrungen und Kräfte sollen gebündelt werden, um den ständig wachsenden Herausforderungen zur Sicherung einer hohen medizinisch-therapeutischen Versorgungsqualität im Landkreis gerecht zu werden. Gestern Abend stimmte der Kreistag des Altmarkkreises Salzwedel der neuen Konstellation zu. Heute Nachmittag wurde das Vorhaben während einer Pressekonferenz im Krankenhaus Salzwedel nochmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Anwesend waren sowohl der Landrat des Altmarkkreises Salzwedel, Michael Ziche, als auch die Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration, Petra Grimm-Benne.
Altmark-Klinikum und Salus arbeiten bereits seit 2014 eng zusammen. Die Voraussetzungen für einen Zusammenschluss sind auch deshalb optimal, da sich die auf beiden Seiten vertretene Fachbereiche der Medizin ausgezeichnet ergänzen und nicht im Wettbewerb zueinander stehen. Neben qualitativen Verbesserungen im medizinischen Leistungsspektrum werden viele weitere Synergie-Effekte erwartet, so u.a. bei der wirtschaftlichen Betriebsführung und in puncto zukunftsorientierter Personalentwicklung.
Landrat Michael Ziche: „Ich bin der Landesregierung dankbar, dass die Grundlage dafür gelegt wurde, in einer Region, in der ein zunehmender Bedarf an ambulanten und stationären medizinischen Dienstleistungen vorhanden ist, diese auch zukünftig mit leistungsfähigen Strukturen abzusichern. Das ist gut für das Leben im Altmarkkreis Salzwedel!“

Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne: „Ich unterstütze ganz ausdrücklich das Ziel der Partner, in einer von der demografischen Entwicklung besonders stark betroffenen Region gemeinsam die Herausforderungen zur Sicherung einer umfassenden und ganzheitlichen medizinischen Versorgung der Bevölkerung zu meistern. Beide Partner kennen sich schon und kooperieren seit Jahren. Der Schritt, der jetzt vollzogen wird, sichert eine gute Krankenversorgung in der Altmark.“
Hintergrundinformationen:
Die Altmark-Klinikum gGmbH
Die Altmark-Klinikum gGmbH mit ihren Standorten in Gardelegen und Salzwedel ist eine Akutklinik für die Basisversorgung mit insgesamt 430 Planbetten. Beide Standorte verfügen über die Fachrichtungen Innere Medizin, Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kinderheilkunde und Jugendmedizin sowie Anästhesiologie und Intensivmedizin. Ergänzt wird dieses Leistungsspektrum durch radiologische Abteilungen an beiden Standorten sowie Belegabteilungen der HNO-Heilkunde und der Urologie in Salzwedel. Träger des Altmark-Klinikums ist zu 100% der Altmarkkreis Salzwedel. Zur Altmark-Klinikum gGmbH gehören darüber hinaus die Tochtergesellschaften: Fachärztliches Zentrum am Altmark-Klinikum GmbH (Medizinisches Versorgungszentrum) und die Klinikdienste am Altmark-Klinikum GmbH (u.a. Reinigung, Küche). In der Altmark-Klinikum gGmbH und ihren Tochtergesellschaften sind insgesamt ca. 880 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Die Altmark-Klinikum gGmbH erwirtschaftet als Konzern mit ihren Tochtergesellschaften ein Umsatzvolumen von rund 61,1 Millionen Euro im Jahr (Stand 2016).
Die Zahl der Behandlungsfälle belief sich im Jahr 2016 auf insgesamt ca. 70.000.
Die Salus gGmbH
Die Salus gGmbH ist eine Betreibergesellschaft für sozial orientierte Einrichtungen, die Gesellschafterrechte liegen zu 100% beim Land Sachsen-Anhalt. Unter ihrem Dach werden 14 Krankenhaus- und Heimeinrichtungen geführt. Dazu gehören die psychiatrischen Fachklinika und Maßregelvollzugseinrichtungen in Uchtspringe und Bernburg sowie das Kinder- und Jugendheim „Schloss Pretzsch“. In Gardelegen, Uchtspringe und Magdeburg führt Salus spezialisierte Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Altenpflege. Insgesamt stehen in den Krankenhäusern und Heimen 1.600 Behandlungs- und Betreuungsplätze zur Verfügung. Zum Verbund gehören des Weiteren drei Tochtergesellschaften: die Salus-Service (Cateringleistungen), die Salus-Integra (berufliche Integration von Menschen mit Handikap) sowie die Salus-Praxis (ambulante fachärztliche Angebot innerhalb von Medizinischen Versorgungszentren). Der Salus-Verbund hat rund 2.350 Beschäftigte (Stand 31.12.2016), davon etwa 1.200 in der Altmark.
Die Salus gGmbH erwirtschaftet im Verbund mit ihren Tochtergesellschaften ein Umsatzvolumen von rund 137,6 Millionen Euro im Jahr. Die Zahl der vollstationären und tagesklinischen Behandlungsfälle in den Fachklinika Bernburg und Uchtspringe belief sich im Jahr 2016 auf 8.419. Hinzu kommen 43.132 ambulante Behandlungen, die in den Institutsambulanzen sowie in den Medizinischen Versorgungszentren der Salus-Praxis erbracht wurden. Die Angaben beziehen sich auf das Jahr 2016.
Pressemeldung als pdf.file zum Download
Das Presseteam des Altmarkkreises Salzwedel
Birgit Eurich & Amanda Hasenfusz
Altmarkkreis Salzwedel | Amt für Kreisentwicklung | Pressestelle | Zimmer 310
Karl-Marx-Str.32 | 29410 Salzwedel | Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901. 840 840
birgit.eurich@altmarkkreis-salzwedel.de
amanda.hasenfusz@altmarkkreis-salzwedel.de
www.altmarkkreis-salzwedel.de