Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

Rück- und Ausblick der Museen des Altmarkkreises Salzwedel










Anstieg der Besucherzahlen | 2016 insgesamt 28.000 Gäste in den drei Museen | Highlight 2017: Ausstellung zum 500. Reformationsjubiläums „Weinberg – Wildschwein – Lutherbild“ ab September 2017 | Veranstaltungsübersicht Danneil-Museum und Langobardenwerkstatt Zethlingen für 2017

Altmarkkreis Salzwedel, 30.01.2017: „Unsere Museen blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2016 mit insgesamt knapp 28.000 Besuchern zurück. Allein im Freilichtmuseum Diesdorf konnten knapp 19.300 Gästen begrüßt werden“, sagte Dr. Jochen Alexander Hofmann, der Leiter der Museen des Altmarkkreises Salzwedel.

Auch das Johann-Friedrich-Danneil-Museum in Salzwedel mit seinem museumspädagogischen Zentrum Langobardenwerkstatt Zethlingen verzeichnete 2016 eine erfreuliche Publikumsresonanz. Die positive Entwicklung der Besucherzahlen der Vorjahre setzt sich auch hier fort. „Der gute Ruf und der Einzugsbereich unseres museumspädagogischen Zentrums in Zethlingen reichen mittlerweile weit über die Grenzen der Altmark hinaus“, so Jochen Hofmann weiter. Knapp 5.300 Besucher sind hierfür ein klarer Beleg – resümierte der Museumschef während des heutigen Pressetermins.

vlnr: Dr. Jochen Alexander Hofmann, Lothar Mittag und Ulrich Kalmbach, c Altmarkrkeis SalzwedelDie Besucher der Langobardenwerkstatt kamen nicht nur zu den angemeldeten Schul- und Gruppenprojekten, sondern strömten auch an den öffentlichen Werkstatttagen auf den Zethlinger Mühlenberg. Ein Highlight war auch in diesem Jahr das "Stammestreffen" mit Geschichtsvereinen aus Thüringen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt im Juni 2016.

Mit nicht weniger als fünf Sonderausstellungen stellte das Johann-Friedrich-Danneil-Museum im Jahr 2016 seine thematische Bandbreite erneut unter Beweis. Höhepunkte waren dabei, neben der "StipendiatenArt", die jährlich Arbeiten von Stipendiaten des Salzwedeler Künstler- und Stipendiatenhauses zeigt, die Ausstellungen "Heimat im Krieg 1914/18" und "Narrenkopf und thronende Madonna - Kostbarkeiten des Mittelalters".

„Besonders die genannte Narrenkopf-Ausstellung rückte die hohe Qualität und die überregionale Bedeutung der kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Kreismuseen stärker ins Licht der Öffentlichkeit“, so Ulrich Kalmbach, Kurator im Danneil-Museums. Die Ausstellung wurde übrigens verlängert bis zum 2. April 2017.

Spannend ist zudem auch, dass diese Exposition zugleich den hochgelobten Abschluss eines mehrjährigen, von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung geförderten Forschungs- und Restaurierungsprojekts zu den Beständen mittelalterlicher sakraler Plastik des Danneil-Museums darstellt. Die Ergebnisse des Forschungs- und Restaurierungsprojekts wurden in einem knapp 200 Seiten umfassenden Katalog dokumentiert. Es zeigt sich also: Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum wurde 2016 seiner Aufgabe als Forschungseinrichtung wieder einmal gerecht.

Ausblick auf das Jahr 2017

Auch im Jahr 2017 zeigt das Johann-Friedrich-Danneil-Museum eine Reihe attraktiver Sonderausstellungen für jeden Geschmack: Die Schau „Narrenkopf und thronende Madonna – Kostenbarkeiten des Mittelalters“ wurde wie beschrieben bis zum 2. April 2017 verlängert. Ihr folgt vom 21. April bis 11. Juni 2017 die diesjährige „StipendiatenArt“ mit Arbeiten von Nana Hirose und Kazuma Nagatani. Sie waren die Stipendiaten des Jahres 2016 im kreiseigenen „Künstler- und Stipendiatenhaus“. Zum 20. Geburtstag dieser Ausstellungsreihe werden anschließend vom 11. August bis 3. September 2017 herausragende Arbeiten der vergangenen zwei Jahrzehnte präsentiert. Ab dem 22. September 2017 steht dann auch das Danneil-Museum im Banne des 500. Reformationsjubiläums. Die Ausstellung „Weinberg – Wildschwein – Lutherbild“ widmet sich u.a. dem berühmtesten Bildwerk des Johann-Friedrich-Danneil-Museums, dem wertvollen mehrflügeligen „Weinbergaltar“ von Lucas Cranach d. J. (1515-1586) bzw. Cranach-Werkstatt. Diese Ausstellung wird das Highlight des Ausstellungsjahres 2017 im Danneil-Museum sein.

Vorträge und Sonderführungen sowie die beliebten Ferienwerkstätten im Danneil-Museum und natürlich in der Langobardenwerkstatt Zethlingen runden das Museumsprogramm 2017 ab.

Zu den Museen des Altmarkkreises Salzwedel gehören:
Freilichtmuseum Diesdorf
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel
Langobardenwerkstatt Zethlingen

Veranstaltungen Danneil-Museum und Langobardenwerkstatt Zethlingen 2017:
(für das Freilichtmuseum gibt es etwas später einen Extra-Pressetermin)
Siehe hier unsere Anlage