Thema: Alles dreht sich - Zukunft (mit-) gestalten | weitere Anträge können eingereicht werden | Ansprechpartner: Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben!“ beim VFB Salzwedel
Altmarkkreis Salzwedel, 10.02.2022: Wie bereits im vergangenen Jahr werden sich auch 2022 die Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit des Altmarkkreises Salzwedel gemeinsam gesellschaftlichen Fragen stellen. Nachdem sich im vergangenen Jahr mit der Erinnerungskultur beschäftigt wurde, wird in diesem Jahr der Blick nach vorne gerichtet. „Alles dreht sich - Zukunft MITgestalten“ ist der Titel des Projektes, welches im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ bei der lokalen Partnerschaft für Demokratie beantragt wurde. Mit den bewilligten Mitteln, die das Familienministerium dafür zur Verfügung stellt, werden in den kommenden Monaten mit den Kindern und Jugendlichen Workshops zu Themen wie nachhaltiger Konsum, Zukunftsgestaltung und Kinderrechte. Es werden aber auch Bildungsfahrten, Kunstprojekte, Aktionstage und Fachkräfteweiterbildungen angeboten.
Auch das Projekt „Brundibar - Kinderoper gegen das Vergessen“, welches durch die Corona-Lage bereits mehrfach verschoben werden musste, wurde eine weiteres Mal beantragt und ist in der Umsetzung für März geplant.
Mit der Partnerschaft für Demokratie unterstütz der Altmarkkreis Salzwedel seit 2015 Vereine und Initiativen, die sich für ein vielfältiges, respektvolles und gewaltfreies Zusammenleben einsetzen. Dafür stehen dem Kreis in diesem Jahr 52.000 Euro zur Verfügung
Weitere Projektideen können gerne bis zum 28. Februar eingereicht werden. Eine Antragstellung zu einem späteren Zeitpunkt ist immer vier Wochen vor Quartalsbeginn möglich. Mikroprojekte bis 400 Euro können jedoch ganzjährig beantragt werden. Gefördert werden z.B. Begegnungsprojekte, Präventionsangebote, Ausstellungen, Aktionstage, Workshops, oder Bildungsfahrten, die ein demokratisches, weltoffenes und gewaltfreies Miteinander fördern.
Unterstützung bei der Antragstellung und der Ideenfindung erhalten Interessierte bei Anna Stein, Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft im VFB Salzwedel. Kontaktdaten, Antragsformulare und weitere Informationen unter www.vfb-saw.de.
Verein zur Förderung der Bildung - VFB Salzwedel | Anna Stein | Alte Pumpe 11| 29410 Salzwedel
Tel.: : 03901-30 14 915 | demokratie@vfb-saw.de

Hier die Pressemitteilung in PDF.
