Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

Preisverleihung „STADTUMBAU AWARD Sachsen-Anhalt 2023“ am 16.11.23 in Kalbe (Milde)

„Städte gestalten – Das zukunftsfähige Quartier“

Magdeburg, 10.11.2023: Quartiere als Identifikationspunkte, als Räume der Begegnung, des Austauschs und der städtischen Identitätsstiftung zukunftsfähig entwickeln – diese Botschaft stand im Mittelpunkt des zum sechsten Mal gemeinsam vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt und Kompetenzzentrum Stadtumbau in der SALEG Sachsen-Anhaltinische Landesentwicklungsgesellschaft mbH ausgelobten Wettbewerbs um den „STADTUMBAU AWARD Sachsen-Anhalt 2023“. Ein interdisziplinär besetztes Preisgericht hatte aus den 14 in die Auswahl gekommenen Projekten die fünf besten nominiert und aus diesem Pool einen Sieger ermittelt.

Die Preisverleihung des „STADTUMBAU AWARD Sachsen-Anhalt 2023“ findet am 16. November 2023 ab 17.30 Uhr im Kulturhaus, Kalbe (Milde), statt.

Die Ehrung wird gemeinsam von den Auslobern vorgenommen:
Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Dr. Mario Kremling, Geschäftsführer des Kompetenzzentrum Stadtumbau.

Die Vorhaben der fünf Nominierten sind in Kurzfilmen porträtiert, die während der Veranstaltung zur Uraufführung kommen. Eine flankierende Ausstellung informiert über alle 14 in den Ausscheid gekommenen Projekte.

Die thematische Vielfalt des Wettbewerbs unter dem Motto „Städte gestalten – Das zukunftsfähige Quartier“ zeigte in diesem Jahr spannende Quartiersentwicklungen unter unterschiedlichen Schwerpunkten. Insbesondere spielten dabei Aspekte der Klimaanpassung und die Nutzung moderner Energietechnologien eine entscheidende Rolle. Aber auch das Querschnittsthema „Digitalisierung“ und die soziale Dimension von Quartieren fanden in den Wettbewerbsbeiträgen prominenten Eingang. Der „STADTUMBAU AWARD 2023“ richtete sich an sachsen-anhaltische Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften, Wohnungsbaugenossenschaften, private Bauherren sowie Baugruppen, die im Rahmen des Stadtumbaus in Sachsen-Anhalt ein zukunftsweisendes Quartiersprojekt seit 2018 realisieren oder realisiert haben.

Die fünf Nominierten

  • Benndorf: Wohnen im Wandel – Sanierung als Chance
  • Halle (Saale): Klimaquartier Lutherviertel
  • Halle (Saale): Parkviertel
  • Lutherstadt Wittenberg: Wittenberg-West – Nachhaltigkeit durch komplexe Siedlungserneuerung
  • Oschersleben (Bode): MITTEN IN OSCHERSLEBEN – Gestaltung und Umnutzung einer ehemaligen Bahnfläche

Die 14 Projekte

  • Aschersleben: Energiequartier Kopernikusstraße
  • Benndorf: Wohnen im Wandel – Sanierung als Chance
  • Gröningen: Quartier Edelhof
  • Güsten: Bildungsquartier Güsten
  • Halle (Saale): Mehrgenerationenwohnen II – Wohnen am Pestalozzipark
  • Halle (Saale): Klimaquartier Lutherviertel
  • Halle (Saale): Parkviertel
  • Köthen (Anhalt): Quartier am Bachplatz
  • Lutherstadt Wittenberg: Wohnquartier am Stadthafen
  • Lutherstadt Wittenberg: Wittenberg-West – Nachhaltigkeit durch komplexe Siedlungserneuerung
  • Magdeburg: Neubauquartier am Domviertel
  • Oschersleben (Bode): MITTEN IN OSCHERSLEBEN – Gestaltung und Umnutzung einer ehemaligen Bahnfläche
  • Schönebeck (Elbe): Wohnquartier „Am Schillergarten“
  • Wernigerode: Argenta Wohnpark Hasserode

Weiterführende Informationen und Trailer auf: https://www.stadtumbau-award.de/
Abruf des Trailers per QR-Code:

Hintergrund
Das seit 2012 arbeitende Kompetenzzentrum Stadtumbau Sachsen-Anhalt in der SALEG Sachsen-Anhaltinische Landesentwicklungsgesellschaft mbH versteht Regionen als Identifikationspunkte in einer globalisierten Welt. Regionale Unterschiede stehen für Stärken und Potenziale, die es wieder zu entdecken und als Imagefaktor zu nutzen gilt. Dieses neue Verständnis von Urbanität konzentriert sich nicht auf die Entwicklung traditioneller Wachstumszentren und Metropolen: Am Beispiel konkreter Projekte sollen althergebrachte Handlungsmuster der Stadtentwicklung neue Herangehensweisen entgegengestellt und individuelle Potenziale in den verschiedenen Regionen zielgerichtet entwickelt werden.
Das Kompetenzzentrum Stadtumbau arbeitet in und für Sachsen-Anhalt und berät das Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt zu den Themenfeldern „Identität“, „Mobilität“, „Klima“, „Wohnen“, „Infrastruktur“ und „Digitalisierung“. Der „STADTUMBAU AWARD Sachsen-Anhalt“ wird jährlich ausgelobt und die Projekte und der Preisträger öffentlichkeitswirksam und überregional präsentiert.
Erstmalig wurde der „STADTUMBAU AWARD Sachsen-Anhalt“ im Jahr 2018 zum Themenfeld „Identität“ verliehen, die Sieger waren die Städte Aschersleben mit dem Projekt „Bestehornpark“ sowie Schönebeck (Elbe) mit der „Marktplatzgestaltung“. 2019 gewann in der Kategorie des Jahres „Wohnen“ die Bernburger Wohnstättengesellschaft mbH mit dem Projekt „Saalplatz“. Die Lutherstadt Wittenberg wurde 2020 mit dem „STADTUMBAU AWARD“ für 30 Jahre erfolgreiche Stadtentwicklung ausgezeichnet. 2021 gewann das „Kunstwerk Turbinenhaus“ in Naumburg (Saale) den unter dem Motto „Städte gestalten – Industriekultur bewahren und erleben“ den Wettbewerb. Im vergangenen Jahr sicherte sich der Künstlerstadt Kalbe e.V. den Preis für den Beitrag „Fülle in die Hülle!“ im Rahmen des Wettbewerbs „Städte gestalten – Innenstädte beleben“.

Pressekontakt: Kompetenzzentrum Stadtumbau Sachsen-Anhalt in der SALEG Sachsen-Anhaltinische Landesentwicklungsgesellschaft mbH | Turmschanzenstraße 26 | 39114 Magdeburg | www.kompetenzzentrum-stadtumbau.de | Till Fischer | Telefon 0345.20516-32 | fischer@saleg.de

>> Hier die Pressemitteilung in PDF.