Kita-Teams lernen von Best-Practice-Beispielen und erhalten methodische Impulse
Altmarkkreis Salzwedel, 23.06.2023: Am 22.Juni 2023 haben sich die pädagogische Fachkräfte der Kindertagesstätte aus dem Altmarkkreis Salzwedel zu einem Fachaustausch in der Kita „Kleiner Fuchs“ in Mechau getroffen.
Hintergrund ist eine Förderung des Landes Sachsen-Anhalt gem. §23 KiFöG des Landes Sachsen-Anhalt, welches zehn Kindertageseinrichtungen mit besonderen Bedarfen im Altmarkkreis Salzwedel durch zusätzliche Fachkräfte unterstützt. Mit den zusätzlichen Fachkräften sollen individuelle Benachteiligungen ausgeglichen und Chancengleichheit hergestellt werden. Diese Fachkräfte werden durch den örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe, also dem Jugendamt, fachlich begleitet.
Einmal im Jahr organisiert das Jugendamt deshalb den trägerübergreifenden Fachaustausch. Dieser praxisorientierte Austausch bietet eine Plattform zu allen Themen, die den Kita-Teams im pädagogischen Alltag begegnen. Frau Schweckendieck, Kita-Fachaufsicht und Fachberatung des Altmarkkreises Salzwedel, betont: „Unser Ziel ist es, aktuelle Hürden durch Best-Practice Beispiele zu überwinden. Der Austausch knüpft am Alltag und den Erfahrungen der Kita-Teams an. Dabei geht es nicht um wissenschaftliche Untersuchungen, sondern um praxistaugliche Methoden und Materialien.“
So konnten zum diesjährigen Austausch am 22.06.2023 die zehn Fachkräfte sowohl neue Übungen für Kinder zur Achtsamkeit persönlich erproben als auch sich über Literatur, pädagogisches Spiel- und Lernmaterial, Fortbildungsangebote, regionale Experten und Netzwerkpartner austauschen.
Die Begeisterung zu den Projekten der jeweiligen Kita verbreitete sich im ganzen Raum und lies neue methodische Impulse wachsen. Einige Fachkräfte haben sich untereinander zu weiterem Austausch verabredet.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass die zusätzlichen Fachkräfte einen wichtigen Beitrag zur individuellen Förderung der Kinder, aber auch zur Team-Weiterentwicklung leisten. Durch die zusätzlichen pädagogischen Fachkräfte entstehen Kooperationen mit verschiedenen weiteren Institutionen, die die Arbeit mit den Kindern, Eltern und Fachkräften begleiten. Oft scheinbar unüberwindbare Hürden können so gemeinsam genommen werden. Das entlastet Eltern und gibt einen enormen Mehrwert für Kinder und Fachkräfte. Der Wunsch der Kita-Teams ist deshalb klar formuliert: „Eine dauerhafte Förderung einer halben Stelle in allen Kitas würde die Rahmenbedingungen für eine individuelle Förderung der Kinder erleichtern und trotz Personalausfälle die qualitativ hochwertige Arbeit sichern.“
Kinderförderungsgesetz (KiFöG) des Landes Sachsen-Anhalt §23
Ziel der Förderung ist es, Tageseinrichtungen, die besonderen sozialen, pädagogischen oder anderweitigen besonderen Anforderungen unterliegen, bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Die Förderung ist jährlich befristet und ausreichend für zehn Einrichtungen im Altmarkkreis Salzwedel und für den Krippen- und Kindergartenbereich ausgelegt. Die Kitas bewerben sich jährlich u.a. durch eine Projektskizze für die Förderung.
>> Hier die Pressemitteilung in PDF.
