Landrat Michael Ziche hat erste Förderbescheide am 23. Januar 2020 übergeben | Zuwendungen für erste Projekte in Höhe von 28.000 Euro können umgesetzt werden
Altmarkkreis Salzwedel, 23.01.2020: Das Bundesprogramm wird auch nach 2020 unter dem Namen „Demokratie leben!“ weitergeführt. Der Altmarkkreis Salzwedel beteiligt sich weiterhin als eine von bundesweit über 300 Partnerschaften für Demokratie an diesem Bundesprogramm. Zur Förderung von Projekten gemeinnütziger Träger und Initiativen stehen in diesem Jahr wieder 47.000 Euro für Projekte im Altmarkkreis Salzwedel zur Verfügung.
Auf der letzten Sitzung des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie des Altmarkkreises Salzwedel wurden sechs Projekte mit einem Fördervolumen von 28.500 Euro bewilligt. Die ersten Zuwendungsbescheide für das Jahr 2020 übergab Landrat Michael Ziche am 23.01.2020 im Mehrgenerationenhau, Sonnenstraße 2, in Salzwedel an Vertreter folgender Projekte:
1. Carmen Seehafer von den Altmark Festspielen: Die von Hans Krasa im KZ Theresienstadt komponierte Kinderoper „Brundibar“ wird mit Kindern und Jugendlichen aus fünf verschiedenen Ländern einstudiert und anlässlich des 75. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Eröffnung der Gedenkstätte Isenschnibbe aufgeführt.
2. Sebastian Dobras vom AWO Sozialdienst Altmark und Leiter des Mehrgenerationenhauses: Nachbars Garten - mehr Gemeinschaft im Kiez: Inmitten des Wohngebietes um die Hansestraße in Salzwedel soll ein Nachbarschaftsgarten entstehen, der die Anwohner zusammenbringt und ihnen einen Treffpunkt bietet, den sie selbst gestalten und pflegen können und sich dadurch für ihren Stadtteil einsetzen.
3. Cathleen Hoffmann vom Verein SoNet: Für das Jahresprojekt (FaKiR 2020) „Prima Klima in der Nachbarschaft“, das viele Träger der offenen Jugendarbeit vereint und mit mehreren Aktionen und Veranstaltungen das Demokratieverständnis und das Engagement von Kindern und Jugendlichen fördert. Dabei ist der Blick diesmal auf die Nachbarschaft, die sich neben den beteiligten Einrichtungen befindet, gerichtet. Mit Erzählcafés, Ausstellungen, Lesungen und weiteren Angeboten werden Begegnungen geschaffen und der Austausch bzw. ein lebendiges Miteinander gefördert.
4. Norman Hundt und Silas Meyer von Aktion Musik für das Projekt „Freibädertour Altmark“: Hier werden in fünf Freibädern des Landkreises kulturelle und pädagogische Angebote (Konzerte, Workshops, Theater) vorgehalten und dadurch Vereine vor Ort unterstützt.
5. Claudia Constabel vom Kreissportbund Altmark West: In dem Projekt Lichtblicke soll auf Gewalt an Frauen aufmerksam gemacht werden. Zudem soll auf die Unterstützungsangebote, die es im Altmarkkreis Salzwedel gibt, hingewiesen und zu mehr Solidarität aufgerufen werden. Neben einem Rahmenprogramm wird ein Tanzflashmob am 05.02., um 16 Uhr, auf dem Rathausplatz in Gardelegen stattfinden.
6. Stefanie Lüdemann (Jeetzeschule Salzwedel) und Tilman Eigner (Jugendfilmcamp Arendsee): Im Projekt Colorado 2.0 entwickeln Kinder der Jeetzeschule anhand ihrer eigenen Erfahrungen einen Film zum Thema gesellschaftliche Integration.



Projekthintergrund: Termine & Kontakt:
Weitere Projekte für dieses Jahr können noch beantragt werden. Gefördert werden z. B. Begegnungsprojekte, Präventionsangebote, Ausstellungen, Aktionstage, Workshops, Studienfahrten oder Weiterbildungen. Die Mittel können als Einzelprojekte ab 400 Euro oder Mikroprojekte bis 400 Euro beantragt werden.
Mikroprojekte können ganzjährig, vier Wochen vor Projektbeginn, eingereicht werden. Für Projekte über 400 Euro gelten für das Jahr 2020 jedoch folgende Antragsfristen: 29. Februar, 31. Mai, 31. August und 30. November 2020. Zudem verfügt die Partnerschaft für Demokratie des Altmarkkreises Salzwedel über einen Jugendfonds in Höhe von 10.000 Euro. Auch hier können Gelder für Projekte von und für Jugendliche beantragt werden.
Die Beratung und Koordination der Projekte und Ideen übernimmt die externe Koordinierungs- und Fachstelle im VFB-Salzwedel. Kontaktdaten, Antragsformulare und weitere Infos unter www.vfb-saw.de.
Kontakt:
Verein zur Förderung der Bildung (VFB) | Ansprechpartnerin: Anna Stein
Alte Pumpe 11, 29410 Salzwedel | Tel.: 03901-30149-15 oder -0 | Fax: 03901-30149-40
https://www.vfb-saw.de/ | www.vfb-saw.de/demokratie
Hier gerne die Pressemitteilung als PDF-Dokument.
Text: VfB | Bilder: (c)_AMK
Das Presseteam des Altmarkkreises Salzwedel
Altmarkkreis Salzwedel | Pressestelle | Zimmer 310
Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel | Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901. 840 840
pressestelle@altmarkkreis-salzwedel.de | www.altmarkkreis-salzwedel.de