Freilichtmuseum Diesdorf stellt digitalen Museumsbegleiter und neue Homepage vor
Diesdorf, 12.09.23: Hinter verschlossene Türen schauen, kuriose Hausinschriften entziffern, rätselhafte Werkzeuge entdecken – seit diesem Sommer im Freilichtmuseum Diesdorf völlig unkompliziert dank des neuen digitalen Medienbegleiters möglich. Am Tag des offenen Denkmals (10.9.2023) ließen sich Landrat Steve Kanitz und Dr. Elisabeth Böhm (Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V.) von der neuen Technik überzeugen.
Kaum größer als ein Smartphone sind die 20 Leihgeräte, die kostenlos von den Gästen des Freilichtmuseums Diesdorf an der Museumskasse ausgeliehen werden können. Dank GPS zeigen Sie dem Gast, wo er sich auf dem Gelände gerade befindet und führen ihn zu den interessantesten Punkten des Museumsdorfes.
„Der Medienbegleiter hilft unseren Gästen aber nicht nur, sich räumlich, sondern auch inhaltlich auf dem über 6 Hektar großen Arealzurechtzufinden“, erklärt Museumsleiter Dr. Jochen Alexander Hofmann. „Früher konnten die Großeltern ihren Enkeln Vieles über die im Freilichtmuseum ausgestellten Häuser, Möbel und alten Geräte sowie über die Arbeiten in der Landwirtschaft aus ihrer eigenen Kindheit erklären. Mittlerweile gibt es aber nur noch wenige, die eine Flachsbreche auf Anhieb erkennen, die Funktion einer Windfege erläutern oder mit dem Webstuhl umgehen können. Abseits von Veranstaltungstagen, an denen altes Handwerk vorgeführt wird, standen dem Museumsgast bisher nur Informationstafeln zur Verfügung. Der Medienbegleiter bietet hingegen durch Videos, Audiospuren, Lesetexte, historischen Ansichten, Grundrisse, Panoramabilder und Spiele verschiedene Zugänge zu den Exponaten und den dargestellten Arbeits- und
Lebenssituationen.“ Dabei könne der Gast wählen zwischen einer Version für Kinder, für Erwachsene und einer in leichter Sprache.
Ein weiterer Vorteil sei, dass der digitale Museumsbegleiter auch über die Homepage des Museums jederzeit auf dem eigenen Endgerät aufgerufen werden könne – und zwar ohne eine App installieren zu müssen.
„Ich freue mich, dass wir in unserem Freilichtmuseum Diesdorf mit dem neuen Medienbegleiter die Chancen der Digitalisierung nutzen und unseren Gästen eine spannende Entdeckungsreise durch das altmärkische Museumsdorf anbieten können“, so Landrat Steve Kanitz. „Die Faszination der alten Häuser und Dinge im Freilichtmuseum geht dabei mit den modernen Möglichkeiten der digitalen Vermittlung Hand in Hand“, so der Landrat weiter.
Finanziert wurde das Projekt „Ländliche Lebenswelten der Vergangenheit in der digitalen Gegenwart vermitteln“ durch Mittel aus dem Kulturinvestitionsprogramm Digitalisierung REACT-EU zur Förderung von Investitionen in Vorhaben der Kultureinrichtungen, die zum Übergang zu einer digitalen und grünen Wirtschaft.
Fernab der digitalen Angebote bot der Tag des offenen Denkmals auch in diesem Jahr bei freiem Eintritt ein buntes Programm: Museumsrestaurator Holger Schwerin führte vor, wie die in der Altmark typischen Hausinschriften geschnitzt werden, und Alfred Henke öffnete die Tore der über 200 Jahre alten Bockwindmühle. In der Fachwerkkapelle aus Klein Chüden lud Jürgen Genz mit seinen Schülerinnen und Schülern der Kreismusikschule Salzwedel zum stimmungsvollen Gitarrenkonzert. Abwechselnd als Trio oder Quartett wurden Daniela Krieg, Hellena Friedrich, Luisa Märtens, Navin Senft und Oliwia Mlodochowska von Valentina Krieg mit der Violine begleitet. Die klassischen Werke begeisterten ebenso, wie zeitgenössische Stücke, etwa „Greensleeves“ oder „mein kleiner grüner Kaktus“. Und in der Holzwerkstatt, im Unterricht bei Dorfschullehrer Klaas und beim Waschen wie vor 100 Jahren konnten kleine Museumsgäste in vergangene Zeiten eintauchen.
>> Hier die Pressemitteilung in PDF.
Altmarkkreis Salzwedel
Freilichtmuseum Diesdorf
Molmker Straße 23
29413 Diesdorf
Tel: 03902 450
Fax: 03902 939828
E-Mail: info@freilichtmuseum-diesdorf.de