Zertifizierung und Vergabe eines Qualitätssiegels | Umfrage in Pflegeeinrichtungen | Digitalisierung | Imagefilm „Alter und Pflege im Quartier“
Altmarkkreis Salzwedel, 01.03.2021: Die Mitglieder des Seniorenbeirates des Altmarkkreises Salzwedel (SBA) waren 2020 wieder aktiv dabei, wenn es darum ging, sich um Themen der älteren Bürgerinnen und Bürger im Landkreis zu kümmern. Heute waren als Vertreter der Kreissenioren Christa Schindler und Hannelore Reinecke zu Gast bei Landrat Michael Ziche, um ihm ihren Jahresbericht 2020 vorzustellen.
Zu Beginn gab es eine sehr schöne Einstimmung, denn Landrat Michael Ziche stellte die über die BEQISA entstandene Produktion des Imagefilms „Lebenswertes Altern in der Region“ vor, an dem auch der Kreisseniorenbeirat aktiv mitgewirkt hat. Online auf der Website des Landkreises unter: bildung-soziales/senioren/lebenswertes-altern-in-der-region.aspx
Wie in jedem Jahr hat sich der Seniorenbeirat Schwerpunkte für seine Arbeit gesetzt. Neben der Zertifizierung und Vergabe eines Qualitätssiegels haben sich die Mitglieder 2020 auch um Fragen zur Corona-Pandemie und Digitalisierung gekümmert.
1. Zertifizierung und Vergabe eines Qualitätssiegels
Das Zertifikat und das Qualitätssiegel sollen sichtbar machen, wie seniorengerecht Einrichtungen im Hinblick auf Ausstattung, Warenangebote, Fachberatung, Service bis hin zum barrierefreien Ausbau von Haltestellen, neu aufgestellten Bänken usw. sind. Der SBA unterscheidet hier sehr genau zwischen seniorengerecht und seniorenfreundlich.
Das Qualitätssiegel wird nach einheitlichen Bewertungskriterien in ganz Sachsen- Anhalt verliehen. Dadurch sichert es die Vergleichbarkeit und dient auch der Werbung für jeweilig teilnehmende Einrichtungen wie: Fachgeschäfte im Einzelhandel, Gaststätten, Kultureinrichtungen, Wohnungen, Cafes, Handwerksbetriebe, sonstige Dienstleistungen, Institution, und Einrichtungen, bis hin zur Zertifizierung als „Seniorenfreundliche Kommune“. Das Siegel hilft auch den Unternehmen und Kommunen, ihre seniorengerechte Ausrichtung besser für ihr eigenes Image zu nutzten. Der Seniorenbeirat des Altmarkkreises Salzwedel hat eine Gültigkeit des Zertifikates von 5 Jahren festgelegt.
Die Vorsitzende Christa Schindler sagt dazu: „Leider bremste die Corona-Pandemie unsere Arbeit und es gelang uns 2020 nur die Stadt- Apotheke in Kalbe/M. zu zertifizieren und ihr am 30.09.2020 das Zertifikat und Qualitätssiegel zu übergeben. Alle anderen Anträge mussten wir dann mit in das Jahr 2021 übernehmen.“
2. Umfrage in Pflegeeinrichtungen
Welche Auswirkung hat die Corona-Pandemie auf die Senioren, bzw. Seniorenarbeit?
Der SBA befragte Pflegeheime, Einzelpersonen, verschiedene Einrichtungen, das persönliche und dörfliche Umfeld.
„ Durch unsere Befragung haben wir viel erfahren, wir bekamen und gaben auch Denkanstöße“, sagt Christa Schindler. Sie weiter: „Auch wenn „Corona“ für uns viele neue Verhaltensregeln zum eigenen Schutz und den Schutz für andere mit sich bringt, darf nicht die Menschenwürde vergessen werden. Weder für Bewohner, noch für Personal aber auch für die Familienangehörigen. Wie weit gehen hier Schutz, Vorsorge, Fürsorge, Pflicht, Recht und Verantwortung? Für alle ist das eine schwierige Situation bis hin zu denen, die diese Regeln für unser tägliches Miteinander festlegen und durchsetzen. Jeder ist gefordert, das richtige „Augenmaß“ zu behalten.“
3. Projekt Digitalisierung
In Zusammenarbeit mit dem Digitalisierungszentrum (DGZ) des Altmarkkreises Salzwedel wurde das Projekt „Digitale Generationen im Austausch“ begleitet. Im Rahmen des Projektes sollen junge Erwachsene der älteren Generation digitale Kompetenzen in sogenannten „Digital Cafés“ vermitteln. Träger des Projektes ist der Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes. Das Regionale Digitalisierungszentrum fungiert dabei zusammen mit der Kreisvolkshochschule des Altmarkkreises Salzwedel als Einsatz- und Koordinierungsstelle.
„Ein tolles Projekt, welches unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern dabei unterstützen soll, die vorhandenen digitalen Möglichkeiten für ihre persönliche Lebensgestaltung zu nutzen, digitale Angebote auszuprobieren und diese besser zu verstehen.“, sagt Landrat Michael Ziche. Er weiter: „Leider hat uns die Pandemie am Ende des Jahres daran gehindert die Digital Cafés in Salzwedel, Quarnebeck, Barnebeck und Klötze wie geplant durchzuführen. Eine Verschiebung der Veranstaltungen in 2021 ist erst einmal geplant. Es bleibt abzuwarten, welche Möglichkeiten sich pandemiebedingt ergeben - unsere Senioren gehören ja zu der Bevölkerungsgruppe, die es gegenwärtig besonders zu schützten gilt“.


Hier finden Sie den Jahresbericht 2020 auch als Download
Mehr zum Seniorenbeirat
Der Beirat setzt sich aus folgenden Mitgliedern mit ihren jeweiligen Funktionen zusammen:
● Christa Schindler: Vorsitzende
● Detlef Raasch: Stellvertretender Vorsitzender und Schriftführer (ausgeschieden am 31.12.2020)
● Hannelore Reinecke: Kassenwart und Finanzen
● Ute Nölle: Beisitzerin
● Jörg Fuchs: Beisitzer
Ehrenmitglieder im Seniorenbeirat sind nach wie vor Günther Haase aus Salzwedel, Edith Olms aus Klötze und Erika Schwarzbach aus Kalbe/Milde.
Hier gerne die Pressemitteilung als PDF.
Text & Bilder (c) AMK
Altmarkkreis Salzwedel | Amt für Kreisentwicklung | Pressestelle | Zimmer 310
Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel | Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901. 840 840
pressestelle@altmarkkreis-salzwedel.de | www.altmarkkreis-salzwedel.de