Coworking-Spaces für Jugendliche | Bundesprogramm „Demokratie leben“
Altmarkkreis Salzwedel, 10.03.2021: Die Partnerschaft für Demokratie des Altmarkkreises Salzwedel finanziert aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben“ des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Computerarbeitsplätze für Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Kinder und Jugendliche haben nicht immer die Möglichkeit, sich an digitalen Angeboten zu beteiligen. Sei es zur Erledigung von Hausaufgaben und Erstellung von Bewerbungen oder zur Gestaltung der Freizeit. Die Jugendeinrichtungen des Landkreises können hier ein Ort der Begegnung, der Unterstützung und der Heranführung an digitale Medien sein. Aber oft fehlen die technischen Voraussetzungen, ein stabiles Internet oder auch eine Begleitung durch die Eltern.
Aus diesem Grund sollen Einrichtungen, die bisher noch keine oder nur eingeschränkte Computerarbeitsplätze bereitstellen konnten, mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben“ unterstützt werden. Neben dem Mehrgenerationenhaus und Aktion Musik haben auch die Jugendclubs in Kalbe (Milde), Gardelegen und Salzwedel Bedarfe angemeldet und erhalten neben Laptops auch Webcams oder Headsets. Ziel ist es, in jeder Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit des Altmarkkreises Salzwedel die Möglichkeit zur Nutzung von digitalen Bildungsangeboten zu ermöglichen. Aber auch der Austausch und die Vernetzung sollen gefördert werden. Dazu soll es regelmäßige Netzwerkcafés geben, bei denen die Jugendlichen ins Gespräch kommen und gemeinsame Aktivitäten planen.
Gestern wurde bereits ein Laptop im Mehrgenerationenhaus übergeben. Herr Dobras, Leiter des Mehrgenerationenhauses berichtet: „Der Laptop wurde bereits ausprobiert und zur Erstellung eines Referats genutzt. Oft haben Eltern nur ein begrenztes Datenvolumen, was die Arbeit für die Schule sehr einschränkt. Mit dem Laptop können die Kinder nun unbegrenzt arbeiten und müssen ihre Aufgaben nicht über die eigenen Smartphones oder die der Eltern erledigen.“ Auch Aktion Musik beteiligt sich am Projekt „Wir haben zwei ungenutzte Computer, die wir als Arbeitsplätze zur Verfügung stellen wollen.“, sagte Michael Schulze. Um auch an Videokonferenzen teilnehmen zu können, wurden hier zwei Webcams und zwei Headsets benötigt, die gestern ebenfalls überreicht wurden.
Heute erhalten die Jugendclubs in Salzwedel, Kalbe und Gardelegen Laptops, denn auch hier stehen nur in begrenzter Anzahl bzw. gar keine Geräte zur Verfügung. Der Jugendclub in Klötze und der in Diesdorf sind ebenfalls Teil der Aktion, auch wenn dort die Bedarfe etwas anders sind. Das Angebot ist dementsprechend in allen Einrichtungen flächendeckend „Uns freut sehr, dass sich alle Einrichtungen am Projekt beteiligen. Wir wollen die Jugendclubs besser miteinander vernetzen und regelmäßige Angebote zu Themen, die die Jugendlichen interessieren anbieten.“, berichtet Anna Stein von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft. Zudem soll auf Bedarfe vor Ort reagiert werden „Daher ist das Projekt auch noch nicht abgeschlossen. Im Jugendclub in Diesdorf gibt es momentan z.B. noch kein Internet. Sobald die Nutzung dort möglich ist, werden wir auch hier ein Gerät zur Verfügung stellen.“
Ansprechpartnerin:
Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie des Altmarkkreises Salzwedel
Verein zur Förderung der Bildung (VFB) | Ansprechpartnerin: Anna Stein
Alte Pumpe 11, 29410 Salzwedel | Tel.: 03901-30149-15 oder -0 | Fax: 03901-30149-40
demokratie@vfb-saw.de | www.vfb-saw.de/demokratie

Hier gerne die Pressemitteilung als PDF.
Altmarkkreis Salzwedel | Büro des Landrates | Pressestelle | Zimmer 310
Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel | Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901. 840 840
pressestelle@altmarkkreis-salzwedel.de | www.altmarkkreis-salzwedel.de