Preisträger von „Unser Dorf hat Zukunft 2017-2019“ werden durch Bundesministerin Julia Klöckner geehrt
Altmarkkreis Salzwedel, 24.01.2020: Landrat Michael Ziche lässt es sich nicht nehmen und reist mit den Quarnebeckern zur Abschlussveranstaltung der 26. Auflage des Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft 2017-2019“ zur Grünen Woche 2020 nach Berlin. Im Rahmen eines großen Dorffestes werden dort alle Sieger geehrt, wobei Bundesministerin Julia Klöckner die Preisverleihung vornimmt. Zu den glücklichen 15 Gewinnern der Silbermedaille gehört auch die Gemeinde Quarnebeck aus dem Altmarkkreis Salzwedel.
Landrat Michael Ziche ist nach wie vor erfreut und erklärt: „Ein toller Erfolg für die Quarnebecker, die beim Wettbewerb auf Bundesebene überzeugen konnten, aber auch für die Altmark insgesamt. Die Quarnebecker haben bewiesen, wie gut Gemeinschaft funktionieren kann, wenn sich alle gegenseitig unterstützen und wie durch Engagement vieler aktiver Bürgerinnen und Bürger es möglich ist aufzuzeigen: „Unser Dorf hat Zukunft! Meine allerherzlichsten Glückwünsche an alle Quarnebecker und ihre Unterstützer - wir alle feiern ihren Erfolg!“
Zur Preisverleihung nach Berlin wird eine ganze Delegation von über 90 Altmärkern in einem Bus anreisen. Darunter Freunde und Unterstützer der Quarnebecker Dorfbewohner, weitere Mitwirkende des Wettbewerbs sowie die Quarnebecker Jagdhornbläser und der Klötzer Frauenchor.
Mit Gold werden acht, mit Bronze sieben Dörfer geehrt, wobei alle Teilnehmer mit herausragendem bürgerschaftlichen Engagement, beispielhaften Ideen und zukunftsweisenden Konzepten überzeugen konnten. Die Golddörfer erhalten ein Preisgeld von jeweils 15.000 Euro, die Silberdörfer 10.000 Euro und die Orte mit Bronze werden mit 5.000 Euro Preisgeld geehrt.
Außerdem werden sechs Sonderpreise, die mit je 3.000 Euro dotiert sind, vergeben. Die Gemeinde Quarnebeck erhält ebenfalls den Sonderpreis für ihr „Engagement gegen Extremismus“.
Hintergründe:
Der Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) durchgeführt. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Der Wettbewerb findet in einem Dreijahresrhythmus abwechselnd auf den Ebenen der Landkreise, der Länder und des Bundes statt. Die Besten in den Kreiswettbewerben nehmen am Landeswettbewerb teil. Die Sieger werden dann zum Bundesausscheid delegiert. Am 27.08.2017 wurde Quarnebeck im Freilichtmuseum Diesdorf zum Sieger des Kreis-Dorfwettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ gekürt. Den Landesentscheid gewann das Dorf am 09.09.2018 gemeinsam mit Schleberoda (Burgenlandkreis). Abschließend krönten die Quarnebecker ihre Arbeit mit der Silbermedaille des 26. Bundeswettbewerbs.
Am Freitag, den 28.06.2019 besuchte die Jury des 26. Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ das Drömlingsdorf und erlebte eine ideenreiche Präsentation. Die bundesweite Fachjury reiste über 4.000 Kilometer quer durch Deutschland, um sich ein Bild der 30 Finalisten-Dörfer zu machen.
Mit der Teilnahme sollen die Dorfbewohner zeigen, welche Themen sie vor Ort bewegen und was die Entwicklung und das Zusammenleben in ihrem Dorf auszeichnet.
Aktuelle Informationen:
Der Altmarkkreis Salzwedel ruft erneut zum Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2020 – 2022 auf. Jedes altmärkische Dorf verfügt über Besonderheiten und Potenziale, die den Reiz unserer Region ausmachen und zu einem attraktiven Landleben beitragen. Mit dem Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ sind Dorfgemeinschaften dazu aufgerufen ihre Ortschaft von der besten Seite zu zeigen und an neuen Zielen zu arbeiten, die das dörfliche Zusammenleben verbessern.
Gesucht werden Dörfer, die als Gemeinschaft dafür sorgen, dass ihr Ort attraktiv und lebenswert ist und bleibt. Dabei wird nicht primär das erreichte Niveau bewertet, sondern vor allem die bereits erzielten Schritte einer ganzheitlichen Dorfentwicklung. Im Mittelpunkt steht das Engagement der Dorfgemeinschaft unter den Fragestellungen: „Was haben wir bislang erreicht? – Was wollen wir für die Zukunft? – Was ist zu tun?“
Bewerbungen sind noch bis zum 17.04.2020 möglich.
Wer kann mitmachen?
Teilnahmeberechtigt sind räumlich geschlossene Orte, Ortschaften oder Ortsteile mit überwiegend dörflichem Charakter und einander angrenzende Dörfer mit insgesamt höchstens 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Initiative zur Teilnahme kann von Vereinen oder der Gemeindevertretung ausgehen.
Wie können Sie sich bewerben?
Die vollständigen Anmeldeunterlagen zum Kreiswettbewerb senden Sie bitte an folgende Adresse:
Altmarkkreis Salzwedel | Amt für Kreisentwicklung |
Büro des Landrates - SG Wirtschaftsförderung | Tourismus, Ländliche Entwicklung
Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel
Bei Fragen rund um den Dorfwettbewerb steht Ihnen Frau Linhardt zur Verfügung:
Telefon: 03901-840346
Mail: Yvonne.Linhardt@Altmarkkreis-Salzwedel.de
Weitergehende Informationen zum Wettbewerbsverfahren hier:
Homepage des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt.


Text & Bild 1: (c)_AMK
Bild 2_c_BMEL/Photothek
Altmarkkreis Salzwedel | | Pressestelle | Zimmer 310
Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel | Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901. 840 840
pressestelle@altmarkkreis-salzwedel.de | www.altmarkkreis-salzwedel.de