Sonnabend, 03. Oktober 2020, Freilichtmuseum Diesdorf
10-15 Uhr Erntefest | 13-14 Uhr Festakt mit Festgottesdienst | 15-17 Uhr Verleihung Bürgerpreis
Altmarkkreis Salzwedel, 30.09.2020: „30 Jahre Einheit in Freiheit, das ist in ganz Deutschland und nicht zuletzt im Altmarkkreis Salzwedel ein besonderes Ereignis“, betont Landrat Michel Ziche im Vorfeld des Einheitsjubiläums an diesem Sonnabend.
Das heutige Kreisgebiet lag bis vor drei Jahrzehnten unmittelbar hinter dem Eisernen Vorhang, und die innerdeutsche Grenze sei eine alltägliche Realität, Belastung und Drohung für die Altmärkerinnen und Altmärker gewesen. Heute liegt die Region wieder in der Mitte des nördlichen Deutschland, in einem geeinten Europa.
„Der dreißigste Jahrestag der Wiedervereinigung ist daher ein Anlass zur dankbaren Freude und zur mahnenden Erinnerung. Beides feiern wir mit einem Festakt mit ökumenischem Gottesdienst am 3. Oktober 2020 im Freilichtmuseum Diesdorf“, führt Michael Ziche weiter aus.
Der Festgottesdienst findet um 13 Uhr im Rahmen des „Altmärkischen Erntefestes“ gegenüber der „Kirche aus Klein Chüden“ statt, die im Rahmen dieser Feierlichkeiten ihrer offiziellen Bestimmung übergeben wird.
Mit der Kapelle hat auch die Glocke aus dem geschleiften Ort Jahrsau ihren Platz im Freilichtmuseum gefunden. Als Mahnmal der Deutschen Teilung wird ihr heller Klang an diesem Tag auch an die friedliche Überwindung der Grenzen in Deutschland und Europa erinnern.
Um Mindestabstände und Hygieneauflagen einhalten zu können sind unter den gegenwärtigen Bedingungen die Plätze unter der Zeltüberdachung für geladene Gäste reserviert. Besucher können den Gottesdienst aber von der unterhalb liegenden Wiesenfläche aus verfolgen. „Im Jahr der Corona-Pandemie verläuft eben vieles anders, als gewohnt, so auch das Altmärkische Erntefest am 3. Oktober im Freilichtmuseum Diesdorf“, bittet Museumsleiter Dr. Jochen Alexander Hofmann um Verständnis. Diese beliebte Veranstaltung könne nur verkürzt und mit einem reduzierten Programm stattfinden: „Ab 10:30 Uhr klappern die historischen Dreschmaschinen und Traktoren auf dem Vierseitenhof, um das im Museum angebaute Getreide „wie vor 100 Jahren“ auszudreschen. Mitmachangebote für Kinder und das ursprünglich angekündigte Puppentheater müssen jedoch ebenso entfallen, wie der traditionelle Kunsthandwerkermarkt“, so der Museumschef zum Veranstaltungsprogramm.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt und es spielen von 10 bis 15 Uhr die „Osterburger Blasmusikanten“. Während der Veranstaltung werden keine alkoholischen Getränke ausgeschenkt.
Die Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten. In den historischen Gebäuden besteht die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Bei zu hohem Besucherandrang müssen die Museumskassen ggf. vorübergehend geschlossen werden. Das Erntefest endet in diesem Jahr um 15 Uhr.
Ab 15 Uhr werden auf der Bühne gegenüber der „Kirche aus Klein Chüden“ die Bürgerpreise „Zukunft braucht Zusammenhalt“ für ehrenamtliches Engagement verliehen. Bereits zum dritten Mal vergeben der Altmarkkreis Salzwedel, die Volksstimme und die Sparkasse Altmark West diesen Preis in den Kategorien „Alltagshelden“, „Junges Ehrenamt“ und „Lebenswerk“ an verdiente Altmärkerinnen und Altmärker. Moderiert wird die Veranstaltung in diesem Jahr von Charlotte Knappstein, für die musikalische Begleitung sorgen „Hopfen, Holz und Heu“ aus Kalbe/Milde.
Auch an dieser Preisverleihung können nur geladene Gäste teilnehmen.
Programmablauf
10.30-13 Uhr/ 14-15 Uhr: Dreschtag wie „vor 100 Jahren“ mit den Heimatinteressierte aus Dähre
10-15 Uhr: Musikalische Unterhaltung mit den Osterburger Blasmusikanten
10-15 Uhr: Handwerksvorführungen
13-14 Uhr: „30 Jahre Deutsche Einheit“ Festakt mit Ökumenischem Festgottesdienst
15-17 Uhr: Verleihung der Bürgerpreise „Zukunft braucht Zusammenhalt“, nur für geladene Gäste

Bild (c)_Freilichtmuseum
Hier die Pressemitteilung als PDF.
Altmarkkreis Salzwedel | Amt für Kreisentwicklung | Pressestelle | Zimmer 310 | Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel
Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901. 840 840 | pressestelle@altmarkkreis-salzwedel.de | www.altmarkkreis-salzwedel.de