SchülerInnen des Abschlussjahrganges 2020/21 des Gymnasiums Beetzendorf stellen ihre besten Arbeiten aus zwei Jahren Kunstkurs aus | Dezernentin Kathrin Rösel eröffnete heute Ausstellung im Foyer der Kreisverwaltung
Altmarkkreis Salzwedel, 14.04.2020: Im Foyer der Kreisverwaltung des Altmarkkreises Salzwedel eröffnete heute Dezernentin Kathrin Rösel die Kunstausstellung „Identität und Realität“ von SchülerInnen des Abschlussjahrganges 2020/21 des Gymnasiums Beetzendorf.
„Wie vielfältig und kritisch sich junge Menschen mit Kunst auseinandersetzen, zeigt diese Ausstellung“, sagt Kathrin Rösel. „Ich freue mich, dass der Landkreis als Schulträger des Gymnasiums mit dieser Ausstellung die Umsetzung von pädagogischen Lehrinhalten unterstützen, aber auch ein Stück selber davon profitieren kann. Kunst zu zeigen ist schon mehr als nur eine Präsentation, sie gibt den Künstlerinnen und Künstlern ein Gesicht und auch Raum zur eigenen Entfaltung“, so Kathrin Rösels Worte bei der Eröffnung.
Verschiedene Skulpturen aus Gasbeton, 14 Bilderrahmen, ein Film und auch vier surrealistische Objekte sind Bestandteile der Ausstellung. Sie sind das Ergebnis der Auseinandersetzung der SchülerInnen während ihres Kunstunterrichts mit verschiedenen Fragestellungen der Kunstrezeption und –produktion.
Neben Kunstgeschichte und künstlerischen Techniken setzten sie sich mit anspruchsvollen Aufgabenstellungen auseinander, wie bspw. der Gestaltung einer Fotocollage zu einem aktuellen politischen Thema oder einer bildhauerischen Arbeit zu einem frei gewählten Thema.
„Vom Werkzeug zum Lebewesen“ wurden zum Beispiel Zeichnungen betitelt, die zeichnerisch eine Zange in einen Krebs verwandelten. Interessant sind auch die Arbeiten, die Gebrauchsgegenstände ihrer ursprünglichen Funktion beraubt und in surrealistische Objekte verwandelt haben. Ganz passend zum aktuellen Thema heißt eine Arbeit: „Wenn Helfer Hilfe brauchen“. Unerwähnt darf natürlich nicht die Hommage an einen ehemaligen Lehrer des Gymnasiums Beetzendorf sein – bei diesen Arbeiten beschäftigten sich die SchülerInnen mit den verschiedensten Baummotiven nach Klaus Jürgen Finger.
„Immer wieder waren die Schülerinnen und Schüler gefordert, nach einer anspruchsvollen gestalterischen Lösung zu suchen. Auch die Ausstellungsplanung und -gestaltung lag in ihren Händen. Das bedeutet eine Menge Arbeit und auch immer wieder eine Auseinandersetzung mit sich selbst“, lobt Kunstlehrerin Birke Stahl ihre Kursteilnehmer.
Die Ausstellung ist unter den gegenwärtigen eingeschränkten Öffnungszeiten im Foyer/ 1. Obergeschoss der Kreisverwaltung bis zum 01.07.2021 zu sehen.
In Abhängigkeit des Pandemieverlaufs soll in diesem Jahr noch eine weitere Ausstellung in der Kreisverwaltung gezeigt werden, dann mit Schülerarbeiten des Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasiums.




Hier gerne die Pressemitteilung als PDF.
Text & Bilder (c) AMK
Altmarkkreis Salzwedel | Büro des Landrates | Pressestelle | Zimmer 310
Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel | Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901 840 840
pressestelle@altmarkkreis-salzwedel.de | www.altmarkkreis-salzwedel.de