Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

Kreistag stimmt für das Kreisentwicklungskonzept

Grundlage für die gemeinsame Zukunftsgestaltung im Altmarkkreis geschaffen

Altmarkkreis Salzwedel, 30.06.2021: Am 22.01.2020 lud Landrat Michael Ziche als Auftakt zur Erstellung eines Kreisentwicklungskonzeptes 2030 (KEK) Entscheidungsträger, Vertreter von Unternehmen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Zukunftswerkstatt ein. Jetzt mehr als ein Jahr später konnte der Entwurf am 28.06.2021 dem Kreistag zur Entscheidung vorgelegt werden und dieser entschied sich mehrstimmig dafür. 

„Ein besonderes Anliegen des Altmarkkreises Salzwedel war es, den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, ihre Wünsche und Vorstellungen in Bezug auf die Entwicklung ihrer Heimat in die Konzepterstellung einzubringen. Dies war jedoch aufgrund der Corona-Pandemie und den damit einhergegangenen Kontaktbeschränkungen nach der ersten Zukunftswerkstatt nicht wie ursprünglich geplant zu realisieren.“ erklärt Landrat Michael Ziche.

Somit wurden als weitere Grundlage des Konzeptes in der Folgezeit elf Interviews mit politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern geführt, Daten u.a. aus einer Umfrage mit IHK-Mitgliedern gewonnen. Außerdem konnten zwei Vertiefungsworkshops für die Teilnehmenden der Zukunftswerkstatt sowie  ein interner Workshop mit den Führungskräften des Landkreises durchgeführt werden.

Dabei haben sich fünf Handlungsfelder für das KEK herauskristallisiert:

  • Zukunftsfähige Orte
  • Digitalisierung und Mobilität
  • Soziale Daseinsvorsorge
  • Nachhaltige Naherholung und Tourismus
  • Energie und Klimaschutz

Das KEK ist eine Momentaufnahme, welche die Stärken und Schwächen des Altmarkkreises Salzwedel herausgearbeitet hat. Als Herausforderung für den Landkreis gilt vor allem der demographische Wandel, die Abwanderung von jungen Menschen sowie geringe Innovationen und Wertschöpfungsketten in der Wirtschaft. „Doch vieles im Kreisgebiet wird auch positiv wahrgenommen.“, freut sich Landrat Michael Ziche.  „So bietet der Landkreis günstigen Wohnraum, sehr gute Betreuungsmöglichkeiten für Kinder, viel Grün und Natur vor der Haustür sowie lebendige Dorfgemeinschaften. Diese Stärken sollten noch besser nach innen und außen kommuniziert werden.“

Um den Altmarkkreis Salzwedel weiterhin zukunftsfähig zu gestalten, muss, wie auch im KEK festgehalten, die technische und soziale Infrastruktur stabilisiert und weiterentwickelt sowie ansässige Unternehmen unterstützt werden.

Das Leitbild im Kreisentwicklungskonzept zeigt, welches Zukunftsziel im Kreis angestrebt wird: „Der Altmarkkreis Salzwedel will eine erfolgreiche länd­liche Region zur Entfaltung und zum Ergreifen neuer Möglichkeiten sein.“

Das KEK soll eine langfristige Orientierung für das Handeln im Altmarkkreis Salzwedel sein, sei es für spezifische Fachplanungen oder für die zukünftigen Lokalen Entwicklungsstrategien, für politische Entscheidungen, aber auch als Anregung für Vereine und  Bürgerinnen und Bürger.

Das Kreisentwicklungskonzept soll dynamisch sein, regelmäßig evaluiert und angepasst werden; das heißt, dass neue Ideen und weitere Vorschläge immer willkommen und erwünscht sind.

Hintergrund
Am 06.05.2019 hat der Kreistag des Altmarkkreises Salzwedel die Erarbeitung eines Kreisentwicklungskonzeptes des Altmarkkreises Salzwedel (KEK) unter Beantragung von Fördermitteln aus dem Förderprogramm Sachsen-Anhalt REGIO mit wissenschaftlicher Begleitung beschlossen. Mit dem Zuwendungsbescheid vom 16.08.2019 wurden die beantragten Fördermittel von 63.960,00 € (80 % der Gesamtkosten des Projektes) bewilligt. Bei Gesamtkosten des Projektes von 79.950,00 € wurden zu 20%  (15.990,00 €) durch den Altmarkkreis Salzwedel getragen.
Am 23.08.2019 wurde die Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft mbH & Co. KG beauftragt, gemeinsam mit dem Altmarkkreis Salzwedel und mit Beteiligung der Öffentlichkeit das KEK zu erstellen. Ab September 2019 bis Januar 2021 wurde das KEK erstellt. Der Prozess wurde durch eine Lenkungsgruppe unter Leitung des Landrates begleitet. Nach einer Grundlagenanalyse wurde im Januar 2020 als Auftakt für die öffentliche Beteiligung eine Zukunftswerkstatt durchgeführt. Weitere Schritte in der Erarbeitung des KEK waren unter anderem die Beteiligung aller Hauptverwaltungsbeamten des Landkreises, qualitative Interviews mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren, ein Workshop für Führungskräfte der Kreisverwaltung sowie zwei öffentliche Vertiefungsworkshops.
Im Februar 2021 fand die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange statt. Im März und April 2021 wurde der Entwurf in verschiedenen Fachausschüssen des Altmarkkreises Salzwedel vorgestellt.

>> Hier das Kreisentwicklungskonzept im Wortlaut sowie die Auswertung der Hinweise und Anregungen der Träger öffentlicher Belange.

Gefördert durch:


Hier die Pressemitteilung als PDF.


Altmarkkreis Salzwedel | Büro des Landrates | Pressestelle | Zimmer 310
Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel | Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901. 840 840
pressestelle@altmarkkreis-salzwedel.de | www.altmarkkreis-salzwedel.de