Schulklassen setzten sich mit den Herausforderungen gering literalisierter Menschen auseinander
Altmarkkreis Salzwedel, 19.09.2024: Im gläsernen Atelier fand am vergangenen Freitag, den 13.9.24, ein inspirierender Workshop für Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen Salzwedel im Bereich Gesundheit und Soziales statt. Anlässlich des Weltalphabetisierungstages hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich kreativ mit den Herausforderungen von Menschen auseinanderzusetzen, die nur geringe Lese- und Schreibfähigkeiten besitzen.
Der Workshop begann mit einem informativen Input, der die jungen Erwachsenen für die Thematik sensibilisierte und ihnen die Bedeutung von Alphabetisierung näherbrachte. Anschließend konnten die Teilnehmenden an verschiedenen Stationen ihre kreativen Fähigkeiten entfalten. In der Druckwerkstatt entstanden eindrucksvolle Drucke, während in der Buttonherstellung persönliche Botschaften und Symbole gestaltet wurden. Besonders beliebt war die Station „Stop Motion Box“, wo mit Bewegung und Animation experimentiert werden konnten.
Die Planung und Umsetzung des Workshops erfolgte in enger Kooperation zwischen der Kreisvolkshochschule Salzwedel, dem Mehrgenerationenhaus Salzwedel, der Präventions- und Gesundheitskoordinatorin des Landkreises sowie dem Kunsthaus Salzwedel. Diese Zusammenarbeit ermöglichte es, ein
abwechslungsreiches und lehrreiches Programm zu gestalten, das sowohl kreative als auch bildungsrelevante Aspekte vereinte.
„Es war beeindruckend zu sehen, wie engagiert die Schülerinnen und Schüler an den Stationen gearbeitet haben und sich mit den Herausforderungen von gering literalisierten Menschen auseinandergesetzt haben“, sagte Annemarie Schmidt, Koordinatorin des ESF+-Projektes „Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse“ der Kreisvolkshochschule des Altmarkkreises Salzwedel. „Wir hoffen, dass dieser Workshop nicht nur das Bewusstsein für das Thema schärft, sondern auch dazu beiträgt, Empathie und Verständnis zu fördern.“
Der Workshop war ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihre kreativen Talente zu entdecken, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Sensibilisierung für die Bedeutung von
Alphabetisierung zu leisten.
Weitere Informationen über die kostenlosen Kursangebote im Bereich „Alphabetisierung und Grundbildung“ erhalten Sie auf der Homepage der Kreisvolkshochschule www.vhs-salzwedel.de , per Mail an annemarie.schmidt@altmarkkreis.de oder aber per Telefon unter 03901 840-4305.

Text & Bild: Kreisvolkshochschule des Altmarkkreises Salzwedel
>> Hier die Pressemitteilung in PDF.