Fachkräfte für die Zukunft rekrutieren
Altmark-Klinikum gGmbH investiert in die Ausbildung von zwei Medizinisch-technischen-Laborassistenten
Gardelegen/Salzwedel, 25.03.2019: Die Altmark-Klinikum gGmbH erweitert ab September 2019 ihr Angebot als Ausbildungsbetrieb. Gemeinsam mit der FIT-Ausbildungs-Akademie in Magdeburg hat das altmärkische Gesundheitszentrum einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ab 1. September 2019 können sich zwei Absolventen der Realschule für das Altmark-Klinikum zum Medizinisch-technischen-Laborassistenten ausbilden lassen.
Das Besondere an dieser Kooperation ist, dass sich das Altmark-Klinikum bereit erklärt hat, für zwei Auszubildende das monatliche Schulgeld in Höhe von jeweils 150 Euro und darüber hinaus noch ein monatliches Ausbildungsentgelt zu zahlen. „Bei der MTA-L-Ausbildung handelt es sich um eine schulische Ausbildung. Die Kosten sind in diesem Fall eigentlich von den Jugendlichen privat zu tragen und normalerweise erhalten sie auch keine Vergütung“, erklärt Florian Landsmann, Kaufmännischer Leiter der Altmark-Klinikum gGmbH. Angesichts des Fachkräftemangels sollten seiner Meinung nach auch schulische Ausbildungen attraktiver gestaltet werden. In diesem Fall ergreift das Altmark-Klinikum Eigeninitiative.
Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass die praktischen Einsätze in den klinikumseigenen Laboren an den Standorten Gardelegen und Salzwedel absolviert werden können. Hinzu kommt, dass nach der dreijährigen Ausbildung eine Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis des Altmark-Klinikums angestrebt wird. Voraussetzung für diese Ausbildung ist ein guter Realschulabschluss. Interessenten können sich noch bis zum 30.04.2019 beim Altmark-Klinikum bewerben.
MTA-L führen auf ärztliche Anordnung Untersuchungen an Körperflüssigkeiten und Geweben durch. Sie arbeiten dabei an technisch hochwertigen Geräten und sind für deren Funktionsprüfung, Wartung und auch Kontrolle verantwortlich. Diese Arbeit ist unerlässlich für die ärztliche Diagnose und therapeutische Verlaufskontrolle. Die ausgebildeten Fachkräfte finden ihre zukünftigen Einsatzmöglichkeiten vorrangig in medizinischen Laboratorien von Krankenhäusern und Arztpraxen, aber auch in der Pharmaindustrie oder in Gesundheitsämtern.

