Unterzeichnung Kooperationsvereinbarung „Erlebnis Grünes Band“
Altmarkkreis Salzwedel und Trägerverbund Burg Lenzen e. V. erneuern Zusammenarbeit zu „Erlebnis Grünes Band“ in Modellregion Elbe-Altmark-Wendland bis 31.10.2020 | Unterzeichnung der Vereinbarung heute
Altmarkkreis Salzwedel, 01.11.2018: Seit mehr als 10 Jahren unterstützt der Altmarkkreis Salzwedel die touristische Erschließung des Grünen Bandes in der Modellregion Elbe-Altmark-Wendland. Zur Weiterentwicklung und Vermarktung touristisch relevanter Aktivitäten unterstützt er den Trägerverbund Burg Lenzen e. V. als Koordinator dieser Aktivitäten auch in den nächsten Jahren finanziell. Grundlage bildet eine neue Kooperationsvereinbarung, die vom 01.11.2018 bis zum 31.10.2020 Gültigkeit hat. Sie wurde heute Mittag von Landrat Michael Ziche unterschrieben. Mit dabei waren zudem Dieter Leupold, Projektleiter „Grünes Band Sachsen-Anhalt“ beim BUND Sachsen-Anhalt sowie Bettina Kühnast, Geschäftsführerin des Trägerverbundes Burg Lenzen e. V.
Landrat Michael Ziche während der Vertragsunterzeichnung: „Die neue Vereinbarung beinhaltet eine Fortführung der erfolgreichen bisherigen Kooperation aus dem Jahr 2011. Damals ging es um das Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben „Erlebnis Grünes Band“ in der Modellregion Elbe-Altmark-Wendland. Unsere neue Vereinbarung umfasst die Weiterentwicklung des bisher Erreichten und richtet den Blick in eine werthaltige touristische Zukunft des Grünes Bandes. Dieses Vorhaben unterstützen wir als Landkreis gerne.“
Auch Dieter Leupold freut sich über die Fortführung der Kooperation, denn „das nächste Jahr wird sehr spannend für das Grüne Band, da sich der Mauerfall zum 30. Mal jährt. Dieses Ereignis wird den Fokus noch einmal verstärkt auf das Projekt lenken. Unser Wille ist es, das Grüne Band auch überregional noch bekannter zu machen, denn hier in der Altmark gibt es eine Vielzahl interessanter Erlebnispunkte, die mit ihrem Dreiklang aus Naturschutz, Kultur und Geschichte spannende Grenzerfahrungen für Einheimische und Gäste aus Nah und fern ermöglichen.“
„Hier im Vierländereck sind Kooperationen wie diese besonders wertvoll. Das gemeinsame Anliegen, das Grüne Band touristisch mehr in Wert zu setzen und Folgeprojekte zu initiieren, führt unter anderem dazu, dass persönliche Kontakte und gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit auch auf die Qualität anderer länderübergreifender Projekte positiv ausstrahlen“, meinte Bettina Kühnast heute.
Ziele der neuen Vereinbarung
1.) Grundlage für eine nachhaltige, touristische Nutzung des Grünen Bandes ist die Bewahrung wertvoller Lebensräume als entscheidendes Erlebnispotenzial der Region.
2.) Das Grüne Band soll als einzigartiger, naturnaher Erholungs- und Erlebnisraum für Gäste und die einheimische Bevölkerung entwickelt werden, wobei die natürlichen, kulturellen und geschichtlichen Potenziale gleichermaßen einfließen und in attraktive Angebote eingebunden werden sollen.
3.) Durch die Entwicklung attraktiver, qualitativ hochwertiger touristischer Angebote, insbesondere auch Mehrtagesangebote, soll erreicht werden, dass das Grüne Band zur regionalen Wertschöpfung und einem wirtschaftlichen Nutzen für die einheimische Bevölkerung beiträgt.
4.) Es sollen länderübergreifende Partnerschaften und Kooperationen auf verschiedenen Ebenen im Vierländereck etabliert werden. Unerlässlich für eine nachhaltige, touristische Entwicklung ist dabei die enge Kooperation zwischen den Naturschutz- und Tourismusakteuren am Grünen Band. Ein Ziel der Kooperation ist deshalb auch die Erweiterung um neue, geeignete Partner.
Aufgaben des Trägerverbundes Burg Lenzen e. V. in enger Kooperation mit dem BUND Sachsen-Anhalt
1.) Koordinierung des Netzwerkes „Erlebnis Grünes Band im Vierländereck“
Organisation, Leitung und Nachbereitung von Steuerungsgruppensitzungen mind. 2 x jährlich, regelmäßige Information der Mitglieder der länderübergreifenden Steuerungsgruppe über den Projektstand, Koordinierung der Vermarktungsaktivitäten des Netzwerks.
2.) Regionale und überregionale Pressearbeit
Beantworten von Presseanfragen, Information der Partner, ggf. Vermittlung an regionale Partner, Begleitung von Journalisten / Pressereisen in der Region gemeinsam mit den Kooperationspartnern.
3.) Besucherinformation und Gästevermittlung zum Thema „Grünes Band“
Beantwortung von Besucheranfragen, Versenden von Informationsmaterial und Broschüren, Vermittlung von Gästen an Anbieter aus der gesamten Modellregion, Information und Beratung von Besuchern zum Thema „Erlebnis Grünes Band“ im Besucherzentrum Burg Lenzen, Vorhalten bzw. Verleih der Ausstellung „Erlebnis Grünes Band“.
4.) Bewirtschaftung der Printprodukte und Beschilderung im Projekt „Erlebnis Grünes Band“
Belieferung der Kooperationspartner mit vorhandenen Printprodukten zum Grünen Band, ggf. Nachdruck vergriffener Flyer, ggf. Ersatzbeschaffung für Infotafeln und Schilder im Rahmen des vorhandenen Budgets nach Beschluss der Steuerungsgruppe.
5.) Pflege des Internetauftrittes www.erlebnisgruenesband.de inkl. Serverkosten. Nach Zuarbeit der Partner Aktualisierung des Veranstaltungskalenders, von Pauschalen, Informationen über Natur, Kultur und Geschichte der Region.
Aufgaben des Altmarkkreises Salzwedel
1.) Mitwirkung bei der Projektentwicklung, der Ansprache von Mittelgebern und Beschaffung weiterer Finanzmittel für Projekte und Maßnahmen im Sinne der Kooperationsvereinbarung.
2.) Mitwirkung bei Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit und Marketing.
3.) Mitwirkung bei der Ansprache neuer Kooperationspartner aus den jeweiligen Teilregionen.
4.) Information des TVBL über neue, für die Kooperation „Erlebnis Grünes Band“ relevante Entwicklung in den jeweiligen Teilregionen.
Hintergrund „Grünes Band Deutschland“
Der Altmarkkreis Salzwedel verfügt über einen der längsten Streckenabschnitte des Grünen Bandes in Deutschland. Der Biotopverbund vereint hier auf 132 km einzigartige Natur, Kultur und Geschichte. Fast 40 Jahre lang war Deutschland geteilt. Die innerdeutsche Grenze wurde mit hohen Mauern, Stacheldraht und Wachtürmen streng bewacht. Gleichzeitig gab sie der Natur eine Atempause: Der Grenzstreifen wurde zum Refugium für mehr als 1.200 seltene und gefährdete Pflanzen und Tiere. Der BUND hat seit dem Fall der Mauer hier eines der größten und bedeutendsten Naturschutzprojekte geschaffen. Heute ist das Grüne Band ein wesentlicher Standortfaktor für den Tourismus und kann auf vielfältige Weise von Besuchern wie Einheimischen entdeckt werden. Im kommenden Jahr soll das „Grüne Band Deutschland“ als „Nationales Naturmonument“ ausgewiesen werden.
Imagefilm zum „Grünen Band Deutschland“
www.altmarkkreis-salzwedel.de/Kultur & Tourismus/Erlebnis Grünes Band „Elbe-Altmark-Wendland“
Kontakt Trägerverband Burg Lenzen e. V.
Burgstr. 3 | 19309 Lenzen
Tel.: 038792 1221 | Fax: 038792 80673
info@burg-lenzen.de
www.erlebnisgruenesband.de
www.burg-lenzen.de
Mit herzlichen Grüßen!
Das Presseteam des Altmarkkreises Salzwedel
Birgit Eurich & Amanda Hasenfusz
________________________________________
Altmarkkreis Salzwedel | Amt für Kreisentwicklung | Pressestelle | Zimmer 310
Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel | Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901. 840 840
birgit.eurich@altmarkkreis-salzwedel.de | amanda.hasenfusz@altmarkkreis-salzwedel.de
www.altmarkkreis-salzwedel.de



